R 408



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 408
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 401-424 // Klasse 359
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauauftrag : 00.00.0000
Bauwerft : Abeking & Rasmussen, Lemwerder
Baunummer : 3808
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 23.11.1944
Ausserdienststellung : 11.01.1963 §
Verbleib : 1963 Stromversorgungsboot ; 1977 abgewrackt


Verdrängung (max. t): 150
Länge (m) : 39,35
Breite (m) : 5,72
Tiefgang (m) : 1,65
Seitenhoehe (m) : 3,22
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : MWM 6zyl Viertaktdiesel RS-163-SU
Schrauben Anzahl : 2x 3-flügelig
Schrauben ⌀ : 1,15
Maschinenleistung Gesamt : 2800 PSe
Geschwindigkeit : 25 kn
Treibstoffvorrat : 15 t Öl
Fahrbereich : 1000sm/15kn
Besatzung : 1942: 2,36 // 1956: 27-28
Bewaffnung : Kriegsmarine:
1x 3,7 cm
6x 2 cm Flak
2x RAG 8,6cm
12 Minen

Bundesmarine:
keine Bewaffnung ?
UW 6 Pfahlmast durch Gittermast ersetzt.
Abbildung STROMER in [3] S. 200
- 23.11.1944 - 16.Räumboot-Flottille [2] - Stützpunkt Haugesund [2]
- 27.07.1945 - GM/SA - 4.MRD (Oslo) - 16.Räumflottille [3]
- 27.11.1947 - Auslieferung an die USA [G]
- 00.00.1948 - OMGUS
- 19.05.1948 - Fahrgastschiff HANSA VI - DDG "Hansa", Bremen
- 15.09.1953 - US Labor Service Unit "B" : USN 155 [G]
- 11.12.1956 - Abgabe an die Bundesmarine (W 48)
- 11.12.1956 - UW 6, Unterwasserwaffenschule [1]
- 11.01.1963 - Außerdienststellung [1]
- 00.00.1963 - Stromversorgungsboot STROMER [1]
- 00.00.1977 - Abbruch in Kiel [1]

KTB 16. Räumbootflottille [5]:

- 00.12.1944 - E.K.K. - Ausbildung und Erprobung in Wilhelmshaven.
- 15.12.1944 - beim Auslaufen nach Wesermünde Motorenhavarie.
- 21.12.1944 - Instandsetzung der Kupplungen in Vegesack.
- 01.-15.01.1944 - Unterbrechung des uns vorliegenden KTB.
- 00.01.1945 - Kriegsbereitschaft hergestellt. Einsatz vor der Südwestküste Norwegens.
- 16.01.1945 - R 401, 404, 408, 266 Räumaufgabe auf Weg X, zurück auf Weg Möwe mit SDG.
- 16.01.1945 - 1 Räumerfolg AN 2986
- 18.-21.01.1945 - R 401, 404, 408, 266 Mehrere Minengeleite über Weg Albatross (Haugesund – Stavanger).
- 28.01.1945 - R 401, 404, 408, 266 Räumaufgabe Weg Albatross. 1 Detonation in AN 2986.
- 29.01.1945 - Ebenda Minengeleit für Zerstörer ; R 408 Kurbelwellenbruch.
- 30.01.1945 - Reparaturarbeiten in Stavanger bis 10.02.1945.
- 10./11.02.1945 - R 401, 404, 408, 264 Sicherung von V 5308 mit Geleit(en) in Karmsund und Saalhus-Enge.
- 16.-17.02.1945 - R 266, 264, 408 Räumen Ansteuerung Egersund mit SSG, GBT, KKG.
- 20.02.1945 - Minengeleit von Egersund bis Lindesnes
- 22.02.1945 - Minengeleit von Svaholmen bis Egersund.
- 24.-25.02.1945 - R 408 Minengeleit für UJ 1702.
- 26.02.1945 - Minengeleit wegen Kabelriss abgesagt. SSG-Reparatur bis 28.02.1944
- 28.02.1945 - Ende der uns vorliegenden KTBs.
23.11.1944 - Lt.z.S. Amelung [5]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[1] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-2015, Bd.9/1, S.40,105
[2] Hildebrand/Lohmann: Kriegsmarine, Kap.65
[3] Rohwer, Fahrzeuge des dt. Minenräumdienstes, MR (H.1) 1961
[4] Breyer/Koop, Schiffe und Fahrzeuge der Bundesmarine, S.201f
[5] KTB 16. Räumbootflottille 18.11.1944 – 28.02.1945 [L]