R 302



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 302
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Geleit-Räumboot
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauwerft : Abeking & Rasmussen, Lemwerder
Baunummer : 3621
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 21.06.1943
Ausserdienststellung : 17.11.1945 §
Verbleib : Auslieferung an die UdSSR ; 1950 abgewrackt


Verdrängung (max. t): 184
Länge (m) : 41,04
Breite (m) : 6,00
Tiefgang (m) : 1,88
Seitenhoehe (m) : 3,50
Antrieb Anzahl : 3
Antrieb Typ : MWM 6zyl. 4takt Diesel RS 163
Schrauben Anzahl : 3
Schrauben ⌀ : 1,30
Maschinenleistung Gesamt : 3825 PSe
Geschwindigkeit : 23,5
Treibstoffvorrat : 15,8 l Öl
Fahrbereich : 716 / 20kn
Besatzung : 1,37 bis 1,41
Bewaffnung : 1x 3,7cm
3-7x 2cm
2 T-Rohre 53,3cm
16 Minen maximal
Verbesserte Seeeigenschaften gegeüber früheren R-Booten;
die Geschwindigkeit entsprach nicht den Erwartungen.

Mrva-Grafik R 302 (1943) in [G] S.203
- 21.06.1943 - 21.Räumboot-Flottille [2]
- 27.07.1945 - GM/SA - 4.MRD (Oslo) - 21.Räumflottille [3]
- 17.11.1945 - Auslieferung an die UdSSR (5. Törn) [1]
- 25.02.1946 - Räumboot KT-1026 [1]
- 22.02.1947 - Wachboot SK-462 [1]
- 11.10.1950 - Außerdienststellung ; abgewrackt [1]

KTB 21. Räumbootflottille [2]

- 23.10.1944 - Erste K.B.-Meldung.
- 23.-26.10.1943 - R 301, 302 von Kiel nach Bergen.
- 31.10.1943 - Mit M2 und R 302 in den Lysefjord.
- 02.-09.11.1943 - Nach Grundberührung a.Kb.
- 10.-15.11.1943 - S-Boot-Jagd im Kraasköysund (Raum Bergen)
- 16./17.11.1943 - Sicherung bei Minenlegung der Sperre NW.60 nördl. Utsire [2].
- 18.-21.11.1943 - Geleit für MONTE ROSA.
- 27.11.1943 - Sicherung für Minenräumschiff 25.
- 28.11.1943 - Mit M2 und R 301 S-Boot-Jagd im Lysefjord.
- Ab 05.12.1943 - R 302, 303 abgezweigt truppendienstlich dem Adm. Nordküste (Drontheim) unterstellt.

- Ab 01.01.1944 - Werftaufenthalt (eingedockt) in Drontheim (KTB Maschine)
- 18.-22.01.1944 - Grundberührung (KTB Maschine)
- Ab 23.02.1944 - Werftaufenthalt (zeitweise eingedockt) in Drontheim (KTB Maschine)
- Ab 01.03.1944 - weiterhin dem Adm. Nordküste (Drontheim) unterstellt.
- Ab 10.03.1944 - Werftliegezeit in Kiel (KTB Maschine)
- 01.04.1944 - Lt.z.S. Tauffer
- 26.06.1944 - Rückmarsch nach Norwegen
- 01.-22.07.1944 - Maschinenhavarie. Instandsetzung in Kiel erforderlich.
- 05.08.1944 - Bei Kvitholm-Feuer Wrackberührung. Schraubenanlage defekt.
- Ab 08.08.1944 - Instandsetzungsarbeiten in Drontheim bis 9.10.1944.
- 10.-15.10.1944 - Rückkehr nach Kirkenes.
- 16.10.1944 - Kein KTB vorhanden bis 31.10.1944
- 01.11.1944 - Oblt.z.S. Preuschoft
- 05.-06.11.1944 - Brand- und Sprengtrupp nach Samvik, Mehamn und zum Kjöllefjprd gebracht.
- Ab 09.11.1944 - Flottille verlegt nach Tromsö. Instandsetzung und Ausbildung.
- 15.12.1944 - Noch im Befehlsbereich des 1. Küstensicherungsverbandes.

- 15.01.1945 - Flottille im Befehlsbereich des 5. Küstensicherungsverbandes (Bergen)
- 22.01.1945 - R 302 von der 51. VP-Flottille entlassen wegen Brennstoffmangel. Verlegung nach Botnvaag.
- 16.02.1945 - S-Boot-Überwachung im Havikbotten.
- 17.-28.02.1945 - kein Einsatz ; Ende des KTB.
23.10.1944 - 00.03.1944 Lt.z.S. Wilde
01.04.1944 - 00.10.1944 Lt.z.S. Tauffer
01.11.1944 - 28.02.1944 Oblt.z.S. Preuschoft
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[1] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.9/1, S.39
[2] Hildebrand/Lohmann: Kriegsmarine 1939-1945, Kap.65
[3] Rohwer, Fahrzeuge des dt. Minenräumdienstes MR (H.1) 1961
[4] KTB 21. Räumbootflottille vom 23.10.1944 bis 28.02.1945 [L]