R 303



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 303
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Geleit-Räumboot
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauwerft : Abeking & Rasmussen, Lemwerder
Baunummer : 3622
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 26.08.1943
Ausserdienststellung : 17.11.1945 §
Verbleib : Auslieferung an die UdSSR ; 1950 abgewrackt


Verdrängung (max. t): 184
Länge (m) : 41,04
Breite (m) : 6,00
Tiefgang (m) : 1,88
Seitenhoehe (m) : 3,50
Antrieb Anzahl : 3
Antrieb Typ : MWM 6zyl. 4takt Diesel RS 163
Schrauben Anzahl : 3
Schrauben ⌀ : 1,30
Maschinenleistung Gesamt : 3825 PSe
Geschwindigkeit : 23,5
Treibstoffvorrat : 15,8 l Öl
Fahrbereich : 716 / 20kn
Besatzung : 1,37 bis 1,41
Bewaffnung : 1x 3,7cm
3-7x 2cm
2 T-Rohre 53,3cm
16 Minen maximal
Verbesserte Seeeigenschaften gegeüber früheren R-Booten;
die Geschwinddigkeit entsprach nicht den Erwartungen
- 26.08.1943 - 21.Räumboot-Flottille [2]
- 27.07.1945 - GM/SA - 4.MRD (Oslo) - 21.Räumbootsflottille [3]
- 17.11.1945 - Auslieferung an die UdSSR (5. Törn) [1]
- 00.12.1945 - Räumboot KT-1027 [1]
- 22.02.1947 - Wachboot SK-463 [1]
- 25.09.1950 - Außerdienststellung ; abgewrackt [1]

KTB 21. Räumbootflottille [4]:

- 22.11.1943 - Kriegsbereitschaft hergestellt
- 27.11.1943 - In Bergen eingetroffen.
- Ab 05.12.1943 - R 302, 303 abgezweigt truppendienstlich dem Adm. Nordküste (Drontheim) unterstellt.

- Ab 18.02.1944 - Werftaufenthalt in Drontheim (KTB Maschine)
- 03.05.1944 - Verlegung zur Instandsetzung nach Kiel.
- 29.05.1944 - Rückmarsch nach Norwegen
- 03.-15.06.1944 - Reparatur der Mittelwelle in Oslo.
- 26.06.1944 - Eintreffen beim 1. K.S.V. in Kirkenes, danach Ausbildung.
- 03./14.07.1944 - Minenkontrolle Weg Rot 97 bis Vardö.
- 15.07.1944 - Geleitaufgabe Kongsford ostwärts. Gefecht mit russ. S-Booten bei Kiberg.
- 19.-23.07.1944 - Instandsetzungsarbeiten Werft Tromsö.
- 01.08.1944 - S-Boot-Jagd auf 2 Feindboote im Varangerfjord. Führung R 309.
- 11.08.1944 - Minenkontrolle Weg Rot 97 bis Vardö.
- 19.08.1944 - Als Nebelboot Abwehr sowje. Artl-beschuss auf Petsamo-Geleit.
- 24./25.08.1944 - Abholen eines gefangenen russ. Agenten vom Batsford. 1 EMC abgeschossen.
- 29.08.1944 - Erfolgreiche Suche nach 4 Minen von russ. S-Booten südl. Vardö.
- 07.09.1944 - Minensuche vom Bussesund bis AC 8482.
- 08.-09.09.1944 - Erfolglose Minensuche zwischen Vardö - Kiberg - Kjelmöy.
- 15.09.1944 - Verfolgung sowj. S-Boote bei Guba Dogaja. Gruppe R 301/303/307/309 versenken ein Boot.
- 15.09.1944 - Versenkung des sowj. TKA-13 beim Angriff auf Eismeer-Geleit unter Beteiligung V 6101 [4b] *

* Am 15.9. wird ein Angriff von 4 sowj. Torpedokuttern (Kptlt. Lozovskii) auf ein dt. Petsamo-Kirkenes-Geleit durch dt. Sicherung abgewehrt: TKA-214 meldet einen Treffer, TKA-13 wird von der 61. R-Flottille (KKpt. Kramer) versenkt [5]

- 17.09.1944 - Im Räumeinsatz vor Ekkeröy Schraube verloren.
- 19.09.1944 - Fliegerangriff auf Räumverband vor Ekkeröy abgewehrt.
- 25.09.1944 - Hilfeleistung für V6105 und V6110 (Bombentreffer).
- 02.10.1944 - Gefecht mit sowj. S-Booten bei Ekkeröy.
- 07.-09.10.1944 - Minenkontrolle zwischen Kjelmöy - Vardö - Havningsberg.
- 11.10.1944 - S-Bootsicherung für Petsamogeleit. Im Gefecht versenkt die Gruppe 2 Feindboote.
- 13.10.1944 - S-Boot-Sicherung für Westgeleit. Gefecht vor Skalneset.
- 16.-31.10.1944 - Kein KTB vorhanden.
- 04.-06.11.1944 - Brand- Spreng- und Evakuierungstrupp zum Kjöllefjord und nach Mehamn gebracht.
- 07.11.1944 - Sicherung bei Minenverseuchung von Berlevaag und Smalfjord.
- Ab 10.11.1944 - Flottille verlegt nach Tromsö. Instandsetzung und Ausbildung.
- 16.11.1944 - Kommandantenwechsel.
- Ab 05.12.1944 - Wassereinbruch nach Grundberührung im Ramsund, Reparatur in Borgen.
- 15.12.1944 - Flottille noch im Befehlsbereich des 1. Küstensicherungsverbandes, Ende des KTB für 1944.

- 00.01.1945 - Flottille jetzt im Befehlsbereich des 5. Küstensicherungsverbandes (Bergen).
- Ab 16.01.1945 - Instandsetzungsarbeiten in Bergen
- 28.02.1945 - Ende des KTB.
16.11.1943 - 00.12.1944 Lt./Oblt.z.S. Cruse
16.11.1944 - 28.02.1945 Oblt.z.S. Neugebauer
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[1] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.9/1, S.39
[2] Hildebrand/Lohmann: Kriegsmarine 1939-1945, Kap.65
[3] Rohwer, Fahrzeuge des dt. Minenräumdienstes MR (H.1) 1961
[4a] KTB 21. Räumbootflottille vom 23.11.1943 bis 28.02.1945 [L]
[4b] KTB 21. Räumflottille : Gefechtsbericht vom 15.09.1944 (Dokumente 1+2)
[5] Rohwer: Chronik des Seekrieges (Online-Version am 20.12.2021)