Schlott, Heinrich


Rahmendaten

Geburtsdatum : 10.07.1922
Geburtsort : Hamburg / Freie u. Hansestadt Hamburg
Todesdatum : 31.12.1996
Todesort : Gestorben mit Alter von 74 Jahren in Homberg in Nordhessen, Deutschland. (Died at the age of 74 years in Homberg in Nordhessen, Germany.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in Kriegsmarine, Crew X/40
Andere Dienste : _


Beförderungen

01.10.1940Offiziersanwärter
01.08.1941Fähnrich zur See
01.07.1942Oberfähnrich zur See
01.01.1943Leutnant zur See mit Wirkung vom 01.01.1943 u. RDA vom 01.01.1943 - 295 - (with effect and rank seniority from 01.01.1943)
01.10.1944Oberleutnant zur See

Auszeichnungen

11.02.1942U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als -Schüler von 'U 572' (during service as under training on board U 572 09/41-02/42)
04.08.1943Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als 2. WO von 'U 703' (when serving as 2nd WO on board U 703)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

01.10.1940-10.12.19407. Schiffsstammabteilung, Dänholm, erste infanteristische ausbildung;
11.12.1940-03.06.1941Für diesen Zeitraum. Nicht vermerkt.
04.06.1941-26.09.1941Marineschule Mürwik, Fähnrichslehrgang;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

27.09.1941-11.02.1942zur Verfügung U-Boot-Waffe / 2. Admiral der Unterseeboote, WO-Schüler auf 'U 572' [Kdt: Hirsacker] / 3. U-Flottille, La Pallice. Zwei Feindfahrten im Nordatlantik, 66 Seetage. (was attached to the U-Boat service. Midshipman under Watch Officer Sea Training. Two war patrols in the North Atlantic, 66 days at sea.)
12.02.1942-07.06.1942U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau. (U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division., Pillau.)
08.06.1942-02.08.1942U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
03.08.1942-29.08.1942U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
30.08.1942-28.09.1942U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Swinemünde. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Swinemünde.)
30.09.1942-__.12.1942WO auf Torpedofangboot 'TFA 1' [Kdt: Barsch] / 26. U-Flottille, Pillau. (Watch Officer in the boat TFA 1 to collect torpedoes.)
__.01.1943-__.03.19442. WO auf 'U 703' [Kdt: Bielfeld später Kdt: Brünner] / 11. U-Flottille, Bergen danach 13. U-Flottiille, Trondheim. Acht Überführungsfahrten, 25 Seetage. Vier Feindfahrten im Nordmeer, 129 Seetage. (2nd Watch Officer. Eight transit trips, 25 days. Four war patrols in the North Sea, 129 days at sea.)
__.04.1944-31.05.1944Fahrgerät-Lehrgang 3. U.L.D., Neustadt in Holstein. (Simulator Training Course in the 3rd U-Boat Training Division, Neustadt.)
01.06.1944-15.07.1944KSL 73 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
20.07.1944-31.08.1944Baubelehrungskommandant für den 'U 2329' Deutsche Werft AG, Hamburg-Finkenwerder / 8. K.L.A., Hamburg. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard.)
01.09.1944-09.05.1945Kommandant auf 'U 2329' / 32. U-Flottille, Königsberg später 11. U-Flottille, Bergen. Ein Überführungsfahrt, 6 Seetage. Ein Feindfahrt, 16 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. Kapitulation bei Stavanger-Norwegen nach dem Krieg beendete. Am 31.05.1945 das Boot aus Stavanger zu übertragen Loch Ryan-Schottland. (Commander. One transit trip, 6 days at sea. Completed one war patrol, 16 days at sea. Surrendered at Stavanger-Norway after the War ended. On 31.05.1945 the boat sailing from Stavanger, Norway for transfer to Loch Ryan-Scotland.)

Kommandos nach der U-Boot-Zeit

Gefangenschaft

08.05.1945Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager. (Detained after capitulation. British war captivity in P.O.W Camp.)