Schreyer, Hilmar-Karl
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 28.08.1914 |
Geburtsort : | Manebach / Ilmenau / Landkreis Arnstadt / Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach |
Todesdatum : | 15.06.1944 |
Todesort : | Getötet mit allen 51 Händen von 'U 987' gesunken in den Nordmeer, westlich von Narvik-Norwegen, durch Torpedos vom britischen Unterseeboot 'HMS Satyr'. (Killed with all 51 hands of U 987 sunk in the North Sea, West of Narvik-Norway, 68°01´ N x 05°08´ E, by torpedoes from the British submarine HMS Satyr P 214.) |
Laufbahn : | Seemann zum Kriegsoffizier |
Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später in die Kriegsmarine als Matrose Berufssoldat, Jahrgang VII / 1933 |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
01.07.1933 | Rekrut |
01.10.1934 | Obermatrose |
01.10.1935 | Stabsmatrose |
01.10.1936 | Bootsmannsmaat |
01.10.1938 | Oberbootsmannsmaat |
01.11.1939 | Obersteuermann |
01.04.1942 | Leutnant zur See Kr.O. mit RDA vom 01.04.1942 - 9 - (with rank seniority from 01.04.1942) |
01.04.1943 | Oberleutnant zur See Kr.O. mit Wirkung vom 01.04.1943 u. RDA vom 01.04.1943 - 34 - (with effect and rank seniority from 01.04.1943) |
Auszeichnungen |
|
1940 | Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Jagd- und Sicherungsverbände |
08.08.1941 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als ObStrm von 'U 558' (during service as Chief Quartermaster / navigation officer on board U 558 02/41-04/43) |
15.03.1942 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als ObStrm von 'U 558' (when serving as Chief Quartermaster / navigation officer on board U 558 02/41-04/43) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
01.07.1933-02.10.1933 | III. Marineartillerieabteilung, Swinemünde, Rekrut; |
03.10.1933-24.09.1934 | 2. Torpedobootshalbflottille / Torpedoboot 'Albatros', Swinemünde, Anrichtegast ab 16.05.1934 an Deck; |
25.09.1934-30.11.1934 | Küstenartillerieschule, Wangerooge, Flak-Lehrgang; |
01.12.1934-27.09.1935 | 2. Torpedoboothalbflottille / Torpedoboot 'Albatros', Kiel ab 01.04.1935 Swinemünde, Matrose na Deck; |
28.09.1935-29.11.1935 | 5. / I. Marinunteroffizierlehrabteilung, Kiel, Unteroffizieranwärter; |
30.11.1935-01.02.1936 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', Unteroffizieranwärter-Lehrgang; |
02.02.2936-27.05.1936 | 1. / 1. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Kiel, Personalreserve, während dieser Zeit: 15.02.1936-09.04.1936 Sperrschule, Kiel, Sperrlehrgang für Unteroffizieranwärter; |
28.05.1936-14.08.1936 | 2. / I. Marinunteroffizierlehrabteilung, Friedrichsorte, Unteroffizieranwärterlehrgang; |
15.08.1936-28.03.1939 | diverse Kommandos; |
29.03.1939-17.11.1939 | Steuermannschule Mürwik, Obersteuermannslehrgang; |
18.11.1939-30.01.1940 | 1. / 1. Schiffsstammabteilung, Kiel, Kompaniedienst; |
30.01.1940-__.10.1940 | diverse Kommandos; |
__.10.1940-22.12.1940 | 17. Vorpostenflottille, Einsatz in der Ostsee; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
23.12.1940-19.02.1941 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., Baubelehrung 'U 558' Blohm und Voß, Hamburg / Baubelehrung U-Boote Nordsee, Bremen. (was attached to the U-Boat service. Instruction in the final stage of construction in shipyard.) |
20.02.1941-__.04.1943 | Obersteuermann u. 3. WO auf 'U 558' [Kdt: Krech] / 1. U-Flottille, Kiel später in Brest. Neun Feindfahrten, 363 Seetage. (Quartermaster/Navigator and Third Watch Officer. Nine war patrols 363 days at sea.) |
01.04.1943-14.04.1943 | U-Lehrgang 2. U.A.A., Neustadt in Holstein. (Training Course in the 2nd U-Boat Training Unit, Neustadt.) |
15.04.1943-15.05.1943 | KSL 46 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
01.06.1943-07.07.1943 | Baubelehrung für den 'U 987' Blohm und Voß, Hamburg / 8. K.L.A., Hamburg. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.) |
08.07.1943-15.06.1944 | Kommandant auf 'U 987' / 5. U-Flottille, Kiel; 1. U-Flottille später in FdU-Mitte, Norwegen u. 11. U-Flottille, Bergen. Zwei Überführungsfahrten, 5 Seetage. Ein Feindfahrt im Nordmeer ohne Rückkehr, 19 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander. Two transfer trips, 5 days at sea. One war cruise in the North Sea without return, 19 days. Never sank or damaged a ship.) |