Ites, Otto Christian 'der fröhliche Otto'
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 05.02.1918 |
Geburtsort : | Norden / Landkreis Norden / Ostfriesland / Reg. Bez. Aurich / Preußische Provinz Hannover |
Todesdatum : | 02.02.1982 |
Todesort : | Gestorben mit Alter von 64 Jahren in Norden-Ostfriesland, Deutschland als Konteradmiral a.D. der Bundesmarine. (Died at the age of 64 years in Norden-Ostfriesland, Germany as Rear Admiral retired from the German Navy.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in Kriegsmarine, Crew 36 |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
03.04.1936 | Offiziersanwärter |
01.05.1937 | Fähnrich zur See |
01.07.1938 | Oberfähnrich zur See |
01.10.1938 | Leutnant zur See mit Wirkung vom 01.10.1938 u. Rangdienstalter vom 01.10.1938 - 128 - (with effect and rank seniority from 01.10.1938) |
01.10.1940 | Oberleutnant zur See mit Wirkung vom 01.10.1940 u. Rangdienstalter vom 01.10.1940 - 91 - (with effect and rank seniority from 01.10.1940) |
01.04.1943 | Kapitänleutnant in Abwesenheit mit Wirkung vom 01.04.1943 u. RDA vom 01.04.1943 - 42 - (with effect and rank seniority from 01.04.1943) |
Auszeichnungen |
|
27.10.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als 2. WO von 'U 48' (when serving as 2nd WO on board U 48 04.1939-03.1941) |
21.12.1939 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 2. WO von 'U 48' (when serving as 2nd WO on board U 48 04.1939-03.1941) |
25.02.1940 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als 2. WO von 'U 48' (during service as 2. WO on board U 48 04.1939-03.1941) |
28.03.1942 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst als Kdt. an Bord von 'U 94' (during service as Cdr. U 94 08.1941-08.1942) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
03.04.1936-13.06.1936 | II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, infanterie-grundausbildung; |
14.06.1936-28.04.1937 | Kadettenschulschiff 'Schlesien', vom 12.10.36 bis 22.04.37 Auslandsreise durch Süd-, Mittel-, und Nordamerika für praktische Bordausbildung; |
29.04.1937-27.11.1937 | M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S. während dieser Zeit: 04.10.1937-12.10.1937 Schulschiff 'Paul Behncke', Navigationbelehrungsfahrt; |
28.11.1937-13.01.1938 | Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang; |
14.01.1938-25.01.1938 | Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichslehrgang; |
26.01.1938-22.02.1938 | II. Schffsstammabteilung der Ostsee Stralsund, Fähnrichs-Infanterielehrgang; |
23.02.1938-29.03.1938 | Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Torpedolehrgang; |
30.03.1938-02.04.1938 | Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang; |
03.04.1938-30.06.1938 | Torpedoboot 'Kondor' und Torpedoboot 'Albatros' / 5. Torpedoboots-Flottille; |
01.07.1938-02.10.1938 | Torpedoboot 'Albatros' / 6 Torpedoboots-Flottille, am 01.07.1938 befördert ObFähnr.z.S. und am 01.10.1938 befördert Lt.z.S.; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
03.10.1938-28.11.1938 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Führer der U-Boote, U-Lehrgang Unterseebootsschule, Neustadt in Holstein. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in the U-Boat School, Neustadt.) |
29.11.1938-14.01.1939 | U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
15.01.1939-26.03.1939 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
27.03.1939-02.04.1939 | U.W.O-Sperrlehrgang Sperrschule, Kiel-Wik. (Mining Course in the Mine Warfare School, Kiel-Wik.) |
03.04.1939-21.04.1939 | 2. WO auf 'U 51' [Kdt: Heinicke]/U-Flottille Wegener, Kiel. (2nd Watch Officer.) |
22.04.1939-09.11.1940 | 2. WO auf 'U 48' [Kdt: Schultze später Kdt: Rösing später Kdt: Bleichrodt] / U-Flottille Wegener, Kiel später in 7. U-Flottille, Kiel/St.Nazaire. Neun Feindfahrten, 233 Seetage. In Kiel wird das Boot zur General-überholung eingedockt. (2nd Watch Officer. Completed nine war patrols, 233 days at sea. The Boat docked in Kiel, to the general overhaul.) |
10.11.1940-13.03.1941 | 1. WO auf 'U 48' [Kdt: Bleichrodt später Kdt: Schultze] / 7. U-Flottille, St. Nazaire. Ein Feindfahrt, 39 Seetage. (First Watch Officer. Completed one war cruise, 39 days.) |
14.03.1941-06.04.1941 | KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
07.04.1941-26.08.1941 | Kommandant auf 'U 146' / 22. U-Flottille, Gotenhafen später 3. U-Flottille, La Pallice. Zwei Feindfahrten, 45 Seetage. 1 Dampffrachter 3.496 BRT versenkt. (Commander. Oblt.z.S. Otto Ites takes command of U 146 from KK. Eberhard Hoffmann. Completed two patrols, 45 days. Sunk 1 steam cargo ship 3.496 GRT. Oblt.z.S. Otto Ites was replaced by Lt.z.S. Ewald Hülsenbeck.) |
27.08.1941-28.08.1942 | Kommandant auf 'U 94' / 7. U-Flottille, St. Nazaire. Vier Feindfahrten, 164 Seetage. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, 26 Seetage. 13 Dampffrachtschiffe 63.720 BRT versenkte, 1 Tankdampfer 12.842 GRT versenkt, 1 Segelschiff 320 BRT versenkt, 1 Motortanker 8,022 BRT beschädigt. (Commander. Oblt. Otto Ites takes command of U 94 from Kptlt. Herbert Kuppisch. Completed four war patrols, 164 days at sea. One war patrol without return, 26 days. Sunk 13 steam merchant ships 63.720 GRT, sunk 1 steam tanker 12.842 GRT, sunk 1 sailing ship 320 GRT and damaged 1 motor tanker 8.022 GRT.) |
Kommandos nach der U-Boot-Zeit |
Gefangenschaft |
|
28.08.1942 | Gefangengenommen mit 25 überlebenden der 'U 94' gesunken in das karibische Meer östlich Jamaikas, durch Wasserbomben von einem amerikanischen Catalina Flugboot von VP-92 Geschwader USN und Rammen durch die kanadische Korvette 'HMCS Oakville'. Amerikanische Krieggefangenschaft im Lager Crossville gelegen in Tennessee-USA. Am 01.05.1946 Entlassen. (Rescued and taken prisoner with 25 survivors of U 94 sank in the Caribbean Sea, East of Jamaica, 17°40´ N x 74°30´ W, by depth charges from an American Catalina flying boat from VP-92 Sqdn. USN and ramming by the Canadian corvette HMCS Oakville K 178, 19 dead. American war captivity in Camp Crossville located in Tennessee-USA, Released from war captivity in 01.05.1946.) |