Paulshen, Ottokar Arnold
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 11.10.1915 |
Geburtsort : | Charlottenburg / Stadtkreis Charlottenburg / Reg. Bez. Potsdam / Preußische Provinz Brandenburg |
Todesdatum : | 16.12.1941 |
Todesort : | Verloren mit 42 Händen 'U 557' im Mittelmeer westlich von Kreta in Position 35°31' N x 23°19' O, gesunken nachdem dem Rammen durch das italienische Torpedoboot 'Orione'. (Lost with 42 hands of U 557 in the Mediterranean, West of Crete, 35°31´ N x 23°19´ E, sunk after ramming by the Italian torpedo boat Orione, when the Orione spotted the U 557 West of Crete, the Italian Commander thought she was an Allied submarine, the torpedo boat rammed the German submarine that immediately sank, No man of the boat could be rescued.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 34 |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
08.04.1934 | Offiziersanwärter |
01.07.1935 | Fähnrich zur See |
01.01.1937 | Oberfähnrich zur See |
01.04.1937 | Leutnant zur See |
01.04.1939 | Oberleutnant zur See |
01.10.1941 | Kapitänleutnant |
01.12.1941 | Korvettenkapitän nach dem Tode befördert mit Rangdienstalter vom 01.10.1941 (promoted after the death with rank seniority from 01.10.1941) |
Auszeichnungen |
|
21.09.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 26' (during service as 1st WO on board U 26 04.1939-01.1940) |
06.12.1939 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 26' (when serving as 1st WO on board U 26 04.1939-01.1940) |
20.09.1941 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 557'. (when serving as CO U 557 02.1941-12.1941) |
09.10.1944 | Ehrentafel Spange der Deutschen Kriegsmarine nach dem Tod, für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 557'. (Posthumously, when serving as CO U 557 02.1941-12.1941) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
08.04.1934-14.06.1934 | II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, infanterie-grundausbildung; |
15.06.1934-26.09.1934 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung; |
27.09.1934-26.06.1935 | Leichter Kreuzer 'Karlsruhe' als Kadettenschulschiff, praktische Bordausbildung, Kadett Auslandsreise vom 22.10.1934 bis 15.06.1935 zu Südamerika, Kap Hoorn, Südamerika, Mittelamerika, Nordamerika, Kanada, Panamakanal, USA, Spanien, Abschluß Fähnrichsprüfung; |
27.06.1935-30.03.1936 | Marineschule Flensburg-Mürwik, Hauptlehrgang für Fähnrich z.S., während dieser Zeit: 17.02.1936-22.02.1936 Tender 'Hecht', Navigationsbelehrungsfahrt; |
31.03.1936-30.09.1936 | Fähnrichs-Waffenlehrgang sowie Fähnrichs-Infanterielehrgang |
01.10.1936-04.10.1937 | diverse Kommandos; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
05.10.1937-01.06.1938 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Führer der U-Boote, U-Lehrgang Unterseebootsschule, Neustadt. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in the U-Boat School, Neustadt.) |
02.06.1938-02.07.1938 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
03.07.1938-28.08.1938 | U-Lehrgang Unterseebootschule, Neustadt. (U-Boat Training in the U-Boat School, Neustadt.) |
28.08.1938-__.10.1938 | zur Verfügung U-Flottille Saltzwedel, Wilhelmshaven. (was attached to the U-Flotilla Saltzwedel, Wilhelmshaven.) |
__.10.1938-__.04.1939 | WO auf 'U 25' [Kdt: Schomburg später Kdt: von Schmidt] / U-Flottille Saltzwedel, Wilhelmshaven. (Watch Officer.) |
__.04.1939-21.01.1940 | 1. WO auf 'U 26' [Kdt: Schomburg später Kdt: Ewerth] / U-Flottille Saltzwedel, Wilhelmshaven. Zwei Feindfahrten, 74 Seetage. (1st Watch Officer. Completed two war patrols, 74 days at sea.) |
__.01.1940-07.06.1940 | WO u. Kommandantenschüler auf 'U 18' [Kdt: Mengersen] / U-Ausbildungsflottille, Danzig. Zwei Feindfahrten, 23 Seetage. Ein Überführungsfahrt zwischen Wilhelmshaven-Kiel, 2 Seetage. (Watch Officer and Commander Sea Training. Completed two war patrols, 23 days at sea. One Transfer trip, 2 days at sea. The Boat return to training duties.) |
08.06.1940-05.01.1941 | Kommandant auf 'U 20' / U-Ausbildungsflottille, Danzig. Keine Unternehmungen. Ausbildungsboot ohne Einsatz. (Commander. Training boat.) |
07.01.1941-12.02.1941 | Baubelehrungskommandant für den 'U 557' Blohm und Voß, Hamburg / Baubelehrung U-Boote Nordsee, Bremen. (Construction training in the final stage of construction in shipyard.) |
13.02.1941-16.12.1941 | Kommandant auf 'U 557' / 1. U-Flottille, Kiel später 29. U-Flottille, La Spezia. Vom 14.02.1941 bis 06.05.1941 Das Boot in Erprobungen und Übungen, nachdem sie in die Dienst. Drei Feindfahrten, 109 Seetage. Das Boot abgebrochen Ein Feindfahrt durch gravierende Problem der Dieselmotoren und Rückkehr nach Bordeaux nach 3 Seetage. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, 8 Seetage. 1 Leichter Kreuzer 5.220 ts.versenkt, 5 Dampffrachtschiffe 27.315 GRT versenkt und 1 Motorfrachter 4.414 GRT versenkt. (Commander. From 14.02.1941 to 06.05.1941 The boat in tests and exercises, after being in the service. Three war patrols, 109 days at sea. One aborted patrol due technical failure 3 days. One war patrol without return 8 days. Sunk 1 light cruiser 5.220 Dton, sunk 5 steam merchant ships 27.315 GRT and sunk 1 motor merchant ship 4.414 GRT.) |