SAMOS



Name : SAMOS
Griechischer Name : ΣΑΜΟΣ
Schiffstyp : Frachter
Internat. Rufzeichen : SHJW
Hafenamt : Samos 11
Frühere Namen : 1889 OLDHAM
1913 ELEFTHERIA
1929 SAMOS
Besitzer : 1889 Manchester, Sheffield & Lincolnshire Railway Co, Grimsby, England
1913 Achaiki Atmoploia, Patras, Griechenland
1916 Athanasios Filis & Hannibal Papadopoulos, Piräus, Griech.
1924 D. Inglessi Sons, Piräus und Insel Samos, Griech.
Bauwerft : Earle's SB & E Co., Hull, Vereinigtes Königreich
Baunummer : 315
Baujahr : 1889


Stapellauf : 01.11.1888
Indienststellung : 00.01.1889
Größe (BRT) : 1.208
Größe (NRT) : 645
Länge (m) : 73,1
Breite (m) : 9,1
Besatzung : 27
Maschine : Dampfmaschine/Dreifach-Expansion/3 Zylinder
Leistung : 210 NHP
Propeller : 1
Geschwindigkeit (kn) : 12
1889 als OLDHAM für die Manchester, Sheffield & Lincolnshire Railway Co, Grimsby, England, fertig gestellt.
1913 an die Achaiki Atmoploia, Patras, Griechenland, verkauft, in ELEFTHERIA umbenannt und am 23.06.1913 in das Hafenregister von Patras, Peloponnes, mit der Nr. 7 eingetragen.
03.11.1916 von Athanasios Filis & Hannibal Papadopoulos, Piräus, Griech., abgekauft.
03.10.1917 in das Hafenregister von Piräus mit der Nr. 330 eingetragen.
1924 von D. Inglessi Sons, Piräus und Insel Samos, Griech., abgekauft.
13.01.1929 in SAMOS umbenannt.
05-01.1935 in das Hafenregister der Insel Samos mit der Nr. 11 eingetragen.
06.11.1940 von der gr. Regierung requiriert.
04.1941 nach der Besatzung Griechenlands zusammen mit der Flotte der gr. Kriegsmarine nach Ägypten geflüchtet.
17.10.1941, 00:55, unter dem Kommando des Kapitäns Emmanuel Kailas (Ia, Insel Santorin) im 4. Geleit des Unternehmens "CULTIVATE" unterwegs von Alexandria (Ägypten) nach Tobruk (Libyen) von dem dt. U-Boot U 97 (Kptlt. Udo Heilmann) angegriffen und mit Torpedo versenkt. 31 Verluste, 3 Überlebende.
Verlustliste: Emmanuel Kailas (Kapitän), Vasilios A. Kaliaropoulos (erster Offizier), Dimitrios N. Vagiannos (zweiter Offizier), Charalambos N. Skyrianos (erster Maschinist), Konstantinos Psarras (zweiter Maschinist), Elias S. Zygouris (dritter Maschinist), Themistokles G. Maskas (Stewart), Ioannis K. Mousakas (leit. Heizer), Ioannis A. Selioniotakis (Öler), Prodromos Mylonitis (Koch), Andreas I. Christodoulou (Kammerdiener), Panagitis Tsagkas (Kammerdienergehilfe), Georgios A. Stouraitis (Kohler), Alexandros Alexandrou (Küchendiener), Konstantinos E. Karakatsanis (Matrose), Emmanuel M. Tsavaris (Matrose), Dimitrios A. Hortas (Maat), Stavros G. Paraschakis (Matrose), Vasilios H. Petragas (Matrose), Georgios Karagiannis (Heizer), Georgios G. Grigoriou (Heizer), Konstantinos G. Lazaris (Heizer), Vasilios F. Birtoulis (Heizer), Ioannis Roditis (Heizer).
Verlustdatum : 17.10.1941
Verlustzeit : 00:55 Uhr
Konvoi : 4. Geleit des Unternehmens CULTIVATE
Route : Von Alexandria, Ägypten, nach Marsa Matruk und von dort weiter nach Tobruk, Libyen.
Ladung : Regierungsgüter
Verlustort : vor Tobruk, Libyen, 31.14 N / 28.50 E, MrQdr. CP 7189 [A]
Verlustart : Torpedierung
Verlustursache : Versenkung/Torpedo
Gegner-Typ : Deutsches U-Boot, Typ VIIc
Gegner-Name : U 97 (Kptlt. Udo Heilmann)
Mannschafts-Schicksal : 31 Verluste (24 Besatzungsmitglieder, 3 Kanoniere, 4 Passagiere), 3 gerettet [B][C]
1. Lloyds Register of Shipping.
2. Melissinos, Ioannis: Die Marine im Zweiten Weltkrieg – Der gesamte Beitrag der griechischen Handelsmarine (Motorsegler und Dampfer) 1940-1945, Band I und II, Universität Ioannina 1995 (gr.)
3.[A] Rohwer, Jürgen: Axis Submarine Successes of World War Two, German, Italian and Japanese Submarine Successes, 1939-1945, Naval Institute Press Annapolis, Maryland 1999 (engl.)
4. [B] Dounis, Christos: In kriegerischer Zeit, J&J, Athen 2003 (gr.)
5. [C] http://www.uboat.net
Eingefügt am : 04.05.2011
Eingefügt von : Dimitris Galon
Letzte Änderung : 05.05.2011
Geändert von : Dimitris Galon