PETROS



Name : PETROS
Griechischer Name : ΠΕΤΡΟΣ
Schiffstyp : Passagier-Frachter
LRS-Name : PETROS
Internat. Rufzeichen : SZMD
Hafenamt : Piräus 587
Frühere Namen : 1892 HUNGARIA
1910 VENETO
1913 ZATON
1926 IONIO
1927 PETROS
Erste Handelsflagge : Österreich-Ungarn
Besitzer : 1892 Società in Azioni Ungaro-Croata di Navigazione Marittime a Vapore, Fiume, Österreich-Ungarn
1910 Società Veneziana di Navigazione a Vapore, Venedig, Italien
1913 Società Navigazione a Vapore Ragusea, Ragusa, Österreich-Ungarn
1919 Dubrovačka Parobrodska Plovidba, Dubrovnik, Jugoslawien
1926 Christodoulos N. Muhas, Corfu, Griechenland
1927 Georgios P. Potamianos, Piräus, Griechenland
1931 „Epirotiki“ Steamship Navigation Company (Manag. Georgios Potamianos), Piräus, Griechenland
1941 Deutsches Reich
Bauwerft : Howaldtswerke, Kiel, Deutschland
Baunummer : 240
Baujahr : 1892


Stapellauf : 00.00.1892
Indienststellung : 00.02.1892
Größe (BRT) : 634
Größe (NRT) : 347
Länge (m) : 54,6
Breite (m) : 7,6
Tiefgang (m) : 3,7
Maschine : Dampfmaschine/Dreifach-Expansion/3 Zylinder/Howaldtswerke, Kiel, Deutschland
Leistung : 118 NHP
Propeller : 1
Geschwindigkeit (kn) : 12
1892 von der Howaldtswerke, Kiel, Deutschland, als Passagier-Frachter HUNGARIA für die Società in Azioni Ungaro-Croata di Navigazione Marittime a Vapore, Fiume, Österreich-Ungarn, fertig gestellt.
1910 von der Società Veneziana di Navigazione a Vapore, Venedig, Italien, abgekauft und in VENETO umbenannt.
1913 an die Società Navigazione a Vapore Ragusea, Ragusa, Österreich-Ungarn, verkauft und in ZATON umbenannt.
1919 Besitz der „Dubrovačka Parobrodska Plovidba“, Dubrovnik, Jugoslawien.
1926 von Christodoulos N. Muhas, Corfu, Griechenland, abgekauft und in IONIO umbenannt. Besitzanteile: Christodoulos N. Muhas 1/3, Dimitrios Mazarakis 1/3, Gebrüder Demosthenes und Sofokles Riggas 1/3.
1927 an Georgios P. Potamianos, Piräus, Griechenland, verkauft und in PETROS umbenannt.
1931 Besitz der „Epirotiki“ Steamship Navigation Company (Manag. Georgios Potamianos), Piräus, Griechenland.
30.10.1940 von der griechischen Regierung (Stelle Ν.Θ.Μ./Γ΄) requiriert. [A]
24.04.1941 unter dem Kommando des Kapitäns Nikolaos Beristianos in „Porto Helli“, Peloponnes, Griechenland, von Flugzeugen der deutschen Luftwaffe mit Bomben und MG angegriffen und ohne Verluste versenkt. [B]
15.10.1941 von dem Bergungsreferenten in der Liste der „In Gang befindliche Bergungen“ aufgenommen. [C]
Obwohl die PETROS in den deutschen Prisen- und Bergungsakten auftaucht ist nicht bekannt ob sie von der deutschen Besatzungsarmee eingesetzt wurde. [D]
00.10.1944 in „Liviana“, Saloniki, von der deutschen Armee selbstversenkt. [B][E]
18.10.1952 von der O.A.N. (griech. Abwrackungs-Komitee) zum Abwracken angeboten jedoch nicht verkauft. Das Wrack wurde nach dem Krieg mit einer Boje gekennzeichnet, blieb jedoch stets eine Gefahr für den Marineverkehr. Nachdem im September 1961 zwei Motosegler auf das Wrack stoßen wurde anschließend die PETROS abgewrackt. [A][B][E][F]
Verlustdatum : 24.04.1941
Ladung : Balast
Verlustort : „Porto Helli“, Peloponnes, Griechenland [B]
Verlustart : Luftangriff
Verlustursache : Luftangriff
Gegner-Name : Deutsche Luftwaffe
Mannschafts-Schicksal : Keine Verluste [B]
1. Lloyds Register of Shipping.
2. [A] Melissinos, Ioannis: Die Marine im Zweiten Weltkrieg – Der gesamte Beitrag der griechischen Handelsmarine (Motorsegler und Dampfer) 1940-1945, Band I und II, Universität Ioannina 1995 (gr.)
3. [B] Dounis, Christos: Die Wracks der griechischen Gewässern 1900-1950, Band I, Finatec, Athen 2000 (gr.)
4. [C] „Stand der Bergungsarbeiten am 15. Oktober 1941 – In Gang befindliche Bergungen“, Akte RW 19/5524, Bundesarchiv-Militärarchiv
5. [D] Theodor Dorgeist Archiv
6. [E] PETROS im „Forum Marinearchiv“ (s. #3)
7. [F] Zeitung EMPROS (11.10.1952)
Eingefügt am : 05.01.2015
Eingefügt von : Dimitris Galon
Letzte Änderung : 20.01.2016
Geändert von : Dimitris Galon
Änderungen : - 12.01.2015 T. Reich Bilder 1-2 eingefügt.
- 03.03.2015 D. Galon Chronik ergänzt
- 01.06.2015 T. Reich Dokumente 1-2 eingefügt
- 20.01.2016 D. Galon englische Chronik eingefügt