PTEROTI



Name : PTEROTI
Griechischer Name : ΠΤΕΡΩΤΗ
Schiffstyp : Passagierdampfer
LRS-Name : PTEROTI
Internat. Rufzeichen : SZMH
Hafenamt : Piräus 715
Frühere Namen : 1897 SAN MARCO
1910 PTEROTI
Besitzer : 1897 Società di Navigazione Umago-Trieste, Triest, Österreich-Ungarn
1902 Società di Navigazione Istria-Trieste, Triest, Österreich-Ungarn
1910 Ioannis N. Antonopoulos, Volos, Griechenland
1921 S. Miras, A. Manesis, K. Psihopedis etc., Piräus, Griechenland
1931 Stamatios Th. Sachtouris, Piräus, Griechenland
Bauwerft : M.U. Martinolich, Lussinpiccolo (heute Mali Lošinj), Kroatien, Österreich-Ungarn
Baujahr : 1897


Stapellauf : 00.00.1897
Indienststellung : 00.04.1897
Größe (BRT) : 176
Größe (NRT) : 101
Länge (m) : 35,4
Breite (m) : 5,8
Tiefgang (m) : 2,7
Besatzung : 14
Maschine : Dampfmaschine/Dreifach-Expansion/3 Zylinder/Wilson & Maclaren, Sampierdarena, Ligurien, Italien
Leistung : 38 NHP
Propeller : 1
Geschwindigkeit (kn) : 10-14
1897 von der Werft M.U. Martinolich, Lussinpiccolo (heute Mali Lošinj), Kroatien, Österreich-Ungarn, als Passagierdampfer SAN MARCO für die Società di Navigazione Umago-Trieste, Triest, Österreich-Ungarn, fertig gestellt.
1902 Besitz der Società di Navigazione Istria-Trieste, Triest, Österreich-Ungarn.
1910 von Ioannis N. Antonopoulos, Volos, Griechenland, abgekauft und in PTEROTI umbenannt.
1921 an Spyros Miras, (5%), Avgerinos Manesis (8,25%), Kosmas Psychopedis (8,25%), Ioannis D. Pateras (8,25%), Evangelos Petrochylos (8,25%), Georgios Andreopoulos (8,25%), Panayotis Bateas (8,25%), Nikolaos Bitros (8,25%), Micahil Lazarou (5%), Georgios Paschalis (18,25%) und Nikolaos Spathis (7%) verkauft.
1931 von Stamatios Th. Sachtouris (Manag. Petros Th. Sachtouris), Piräus, Griechenland abgekauft.
28.10.1940 von der griechischen Regierung nach dem Befehl Nr. 15064 (Stella Δ.Θ.Κ.Μ. später auch Δ.Θ.Μ./Γ΄und Δ.Θ.Μ./Α΄) requiriert. [A]
20.04.1941 unter dem Kommando des Kapitäns Gikas Papadopoulos in der Bucht von „Gialtra“, Insel Euböa, Griechenland, von Flugzeugen der deutschen Luftwaffe mit Bomben und MG angegriffen und ohne Verluste versenkt. [B]
15.10.1941 von der deutschen Besatzungsarmee als Totalverlust erklärt und vermutlich von den Italienern abgewrackt. [C]
Verlustdatum : 20.04.1941
Route : von Chalkis nach Edipsos, Insel Euböa [B]
Verlustort : Bucht von „Gialtra“, Insel Euböa, Griechenland [B]
Verlustart : Luftangriff
Verlustursache : Fliegerbomben
Gegner-Name : Deutsche Luftwaffe
Mannschafts-Schicksal : Keine Verluste [B]
1. Lloyds Register of Shipping.
2. [A] Melissinos, Ioannis: Die Marine im Zweiten Weltkrieg – Der gesamte Beitrag der griechischen Handelsmarine (Motorsegler und Dampfer) 1940-1945, Band I und II, Universität Ioannina 1995 (gr.)
3. [B] Dounis, Christos: Die Wracks der griechischen Gewässern 1900-1950, Band I, Finatec, Athen 2000 (gr.)
4. [C] „Stand der Bergungsarbeiten am 15. Oktober 1941 – Totalverluste“, Akte RW 19-5524, Bundesarchiv-Militärarchiv.
Eingefügt am : 20.01.2015
Eingefügt von : Dimitris Galon
Letzte Änderung : 03.01.2016
Geändert von : Thorsten Reich
Änderungen : - 15.03.2015 T. Reich Bild 1 und Dokument 1 eingefügt
- 04.12.2015 T. Reich Bild 2 eingefügt
- 03.01.2016 T. Reich Bild 3 eingefügt