SOTIRIOS



Name : SOTIRIOS
Griechischer Name : ΣΩΤΗΡΙΟΣ
Schiffstyp : Trawler
LRS-Name : SOTIRIOS
Internat. Rufzeichen : SVBN
Hafenamt : Piräus 707
Frühere Namen : 1920 SAMUEL DAWSON
1926 SAN JUAN
1933 HARIKLIA
1939 STEAMER
1940 SOTIRIOS
Erste Handelsflagge : Großbritannien
Besitzer : 1920 Britische Admiralität, London, Großbritannien
1922 Morgan W. Howell, Milford Haven, Großbritannien
1925 John M. Knight und Morgan W. Howell, Milford Haven, Großbritannien
1926 Tomas Lerchundi e Hijos, San Sebastian, Spanien
1933 G.F. Hadzidakis, Piräus, Griechenland
1939 Maria G. Kalogerakou, Piräus, Griechenland
1940 Panagiotis S. Stavroulias, Piräus, Griechenland
Bauwerft : J.P. Renoldson & Sons Ltd., South Shields, Großbritannien
Baunummer : 316
Baujahr : 1920


Stapellauf : 24.11.1919
Indienststellung : 05.02.1920
Größe (BRT) : 310
Größe (NRT) : 98
Länge (m) : 38
Breite (m) : 7
Tiefgang (m) : 3,6
Besatzung : 6
Maschine : Dieselmaschine/6 Zylinder/Klöckner-Humboldt-Deutz A.G., Köln, Deutschland
Leistung : 70 NHP
Propeller : 1
Geschwindigkeit (kn) : 11
1920 von der Werft „J.P. Renoldson & Sons Ltd.“, South Shields, Großbritannien, als Kriegstrawler Nr. 4486 (Klasse „Castle“)mit dem Namen SAMUEL DAWSON für die britische Admiralität, London, Großbritannien, fertig gestellt. Das Schiff wurde von einer dreizylindrischen Dampfmaschine (J.P. Renoldson & Sons Ltd.) mit 62 NHP Leistung betrieben.
1922 an Morgan W. Howell, Milford Haven, Großbritannien, verkauft.
1925 Besitz von John M. Knight und Morgan W. Howell, Milford Haven, Großbritannien.
1926 an Tomas Lerchundi e Hijos, San Sebastian, Spanien, verkauft und in SAN JUAN umbenannt.
1933 von Georgios F. Hadzidakis, Piräus, Griechenland abgekauft und in HARIKLIA umbenannt.
1939 Besitz von Frau Maria G. Kalogerakou, Piräus, Griechenland. Dieselmaschine mit 70 NHP Leistung eingebaut und in STEAMER umbenannt.
1940 Besitz von Panagiotis S. Stavroulias, Piräus, Griechenland. In SOTIRIOS umbenannt.
17.08.1940 von der griechischen Regierung (Stelle Δ.Θ.Μ./Γ΄) requiriert. [A]
24.04.1941 unter dem Kommando des Kapitäns Konstantinos N. Binikos in „Krifolimionas“, Bucht von Oreos, Insel Euböa, Griechenland, von deutschen Flugzeugen mit Bomben und MG angegriffen und ohne Verluste versenkt. [B]
15.10.1941 von dem deutschen Bergungsreferenten in Athen als Totalverlust eingestuft. [C]
Vermutlich während des Krieges von der deutschitalienischen Besatzungsarmee abgewrackt.
Verlustdatum : 20.04.1941
Verlustort : „Krifolimionas“, Bucht von Oreos, Insel Euböa, Griechenland [A][B][C]
Verlustart : Luftangriff
Verlustursache : Fliegerbomben
Gegner-Name : Deutsche Luftwaffe
Mannschafts-Schicksal : Keine Verluste [B]
1. Lloyds Register of Shipping
2. [A] Melissinos, Ioannis: Die Marine im Zweiten Weltkrieg – Der gesamte Beitrag der griechischen Handelsmarine (Motorsegler und Dampfer) 1940-1945, Band I und II, Universität Ioannina 1995 (gr.)
3. [B] Dounis, Christos: Die Wracks der griechischen Gewässern 1900-1950, Band I, Finatec, Athen 2000 (gr.)
4. [C] BAMA RW 19/5524
Eingefügt am : 02.02.2015
Eingefügt von : Dimitris Galon
Letzte Änderung : 20.01.2016
Geändert von : Thorsten Reich
Änderungen : - 24.04.2015 T. Reich Dokumente 1-3 eingefügt