SALAMIS



Name : SALAMIS
Griechischer Name : ΣΑΛΑΜΙΣ
Schiffstyp : Schoner
LRS-Name : SALAMIS
Internat. Rufzeichen : SYYS
Hafenamt : Piräus 257
Erste Handelsflagge : Griechenland
Besitzer : 1934 Dimitrios N. Merkouris, Insel Salamis, Griechenland
1942 Miniere Lignite Attica, Athen, Griechenland
1943 „Metaponto“ (società italo-greca di navigazione), Athen, Griechenland
1943 Assicurazioni Generali Trieste, Alleanza Assicurazioni Adriatica und Società Anonima di Sicurtà fra Armatori, Italien
Bauwerft : Konstantinos Eleftheriou („Zervas“), Ambelakia (Insel Salamis), Griechenland
Baujahr : 1934


Größe (BRT) : 124,94
Größe (NRT) : 60,87
Länge (m) : 22,30
Breite (m) : 8,30
Tiefgang (m) : 3,12
Maschine : Ölmaschine/2 Zylinder/Humboldt-Deutzmotoren AG, Köln, Deutschland
Leistung : 60 HP
Propeller : 1
1934 von dem Meisterschiffbauer Konstantinos Eleftheriou - bekannt unter dem Spitznamen „Zervas“ - in Ambelakia (Insel Salamis), Griechenland, aus Pinienholz als hölzerner Segler des Schiffstyps „Schoner“ für Dimitrios N. Merkouris, Insel Salamis, fertig gestellt. [A]
10.09.1934 als Segler SALAMIS in das Hafenregister Piräus (Klasse A) mit der Nummer 1007 registriert. [A]
03.01.1939 in das Hafenregister Piräus (Klasse B) mit der Nummer 257 registriert*. [A]
23.08.1937 eine 60 HP Humboldt-Deutzmotoren-Maschine eingebaut. [A][J]
28.04.1941 in Seriphos (westliche Kykladen) von Flugzeugen der deutschen Luftwaffe angegriffen und versenkt. Später von dem Eigentümer gehoben und repariert. [A][F]
05.05.1942 der Eigentümer wurde unter psychischen Druck gezwungen das Schiff an die italienische Firma „Miniere Lignite Attica“ (Braukohleminen Attika GmbH), Athen, für 11.000.000 Drachmen (Inflationsgeld) zu verkaufen. Obwohl er die italienische Firma verklagte blieb jedoch erfolglos. [A][H]
11.02.1943 an die italienisch-griechische Firma „Metaponto (società italo-greca di navigazione)“, Athen, für 11.000.000 Drachmen verkauft. Der Motorsegler wurde als Transporter für den italienischen und deutschen Nachschub- und Frachtverkehr eingesetzt. [A][C][D]
22.02.1943, 14:00 Uhr, im Hafen von Iraklion (Kreta) bei Schlechtwetter gestrandet nachdem die Ankerketten brachen. Das Schiff erhielt viele Leckagen und sank in vier Meter Wassertiefe. Als Totalverlust erklärt. [I][A][C][D][E][F]
02.04.1943 den italienischen Versicherungsgesellschaften „Assicurazioni Generali Trieste“, „Alleanza Assicurazioni Adriatica“ und „Società Anonima di Sicurtà fra Armatori“, Italien, überlassen. [A]
08.11.1943 nach dem Befehl Nr. 21117/1943 des griechischen Ministeriums für die Handelsmarine aus dem Hafenregister Piräus gestrichen. [A]

*) Dounis erwähnt fälschlicherweise zwei Motorsegler SALAMIS mit den Registernummern Piräus 1007 und Piräus 257. Es handelt sich jedoch um dasselbe Schiff. Darüber hinaus Gröner vermisst die SALAMIS Piräus 257 mit dem Motorsegler SALAMIS (11 V 3) und den späteren Netzleger XII SALAMIS (ex griech. ANDRONIKI, Piräus 230). (s. [G] und [B])

Verlustdatum : 28.04.1941
Verlustort : Insel Seriphos, Griechenland
Verlustart : Luftangriff
Verlustursache : Luftangriff
Gegner-Name : Deutsche Luftwaffe
01. [A] Hafenamt Piräus
02. [B] Gröner, Erich (Fortgeführt von Dieter Jung und Martin Maass): Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 8/2, Bernard & Graefe Verlag
03. [C] KTB Admiral Ägäis
04. [D] KTB Seekommandant der Seeverteidigung Kreta
05. [E] KTB Admiral Südost - Marinegruppenkommando Süd
06. [F] MEENEN-Liste (Historisches Institut der Griechischen Kriegsmarine)
07. [G] Dounis, Christos: Die Wracks der griechischen Gewässern 1900-1950, Band I, Finatec, Athen 2000 (gr.)
08. [H] Iaselli, Lorenzo: L´espansione economico-finanziaria italiana nei Balcani durante il fascismo
09. [I] KTB Seetransportstelle Iraklion, Kreta
10. [J] Lloyds Register of Shipping
Eingefügt am : 26.01.2016
Eingefügt von : Dimitris Galon
Letzte Änderung : 26.01.2016
Geändert von : Dimitris Galon