OSTRAKON



Name : OSTRAKON
Griechischer Name : ΟΣΤΡΑΚΟΝ
Schiffstyp : Schoner
LRS-Name : OSTRAKON
Internat. Rufzeichen : SXAB
Hafenamt : Piräus 245
Frühere Namen : 1917 CARPE DIEM
1921 MARIE PAUL
1925 RONDINE
1926 PIF-PAF
1930 OSTRAKON
Spätere Namen : 1960 AGHIOS STYLIANOS
Erste Handelsflagge : Niederlande
Besitzer : 1917 N.V. Motorschoener „Carpe Diem“, Rotterdam, Niederlande
1921 Mme. Mathievet, Marseille, Frankreich
1925 O. Molinelli, Viareggio, Italien
1926 Société Explosifs Minélite, Marseille, Frankreich
1928 Christos Vlassis, Lavrion, Griechenland
1930 Prometheus Financial & Technical Corporation, Lavrion, Griechenland
1932 Shell Oil Co. of Hellas Ltd., Piräus, Griechenland
1935 Michail N. Frangos, Insel Chios, Griechenland
1942 Irini P. Manolakis, Insel Chios, Griechenland
1949 Irini P. Manolakis & Co, Insel Chios, Griechenland
1960 P. Klouvas & Co., Piräus, Griechenland
1970 Nicolaos Voudouroglou, Piräus, Griechenland
Bauwerft : Scheepswerf Gebr. Pot, Bolnes, Niederlande
Baunummer : 712
Baujahr : 1917


Indienststellung : 23.10.1917
Größe (BRT) : 206,4
Größe (NRT) : 104,4
Länge (m) : 35,09
Breite (m) : 6,86
Tiefgang (m) : 3,35
Besatzung : 6
Maschine : Ölmaschine/2 Zylinder/N.V. Machinefabriek „Bolnes“, Bolnes, Niederlande
Leistung : 26 NHP
Propeller : 1
Geschwindigkeit (kn) : 7
1917 von der Bauwerft „Scheepswerf Gebr. Pot“, Bolnes, Niederlande, als eiserne zweimastiger Schoner CARPE DIEM für die Reederei „N.V. Motorschoener „Carpe Diem““ (Manag. Rederij Peulen & Klip), Rotterdam, Niederlande, fertig gestellt. [B][C][A][D]
1921 von Mme. Mathievet, Marseille, Frankreich, abgekauft und in MARIE PAUL umbenannt. [C]
1925 an O. Molinelli, Viareggio, Italien, verkauft und in RONDINE umbenannt. [C]
1926 von der Firma „Société Explosifs Minélite“, Marseille, Frankreich, abgekauft und in PIF-PAF umbenannt. [B][C]
1928 an Christos Vlassis, Lavrion, Griechenland, verkauft. [B][C]
1930 von der Firma „Prometheus Financial & Technical Corporation”, Lavrion, abgekauft und in OSTRAKON umbenannt. [B][C]
1932 an die „Shell Oil Co. Hellas Ltd.” (Manag. Robert A. Denny), Piräus, verkauft. [B][C][A]
01.11.1935 von Michail N. Frangos, Insel Chios, für 874.500 Drachmen abgekauft. [A]
20.12.1935 in das Hafenregister Piräus mit der Nummer 245 registriert. [A]
15.12.1940 nach dem Befehl Nr. 1825 von der griechischen Regierung in Ägion (Golf von Korinth), Peloponnes, requiriert. [E]
25.04.1941 unter dem Kommando des Kapitäns Loucas Frangos und mit fünfköpfiger Besatzung wurde das Schiff in der Nähe der Insel Dokos (bei Hydra) von Flugzeugen der deutschen Luftwaffe angegriffen und versenkt. [A][D][E][F]
13.08.1942 nach dem Tod von Michail N. Frangos erbte seiner Tochter Irini P. Manolakis, Kardamila (Insel Chios), das Wrack der OSTRAKON. [A]
22.11.1943 nach dem Befehl Nr. 23276/16/11/1943 des griechischen Ministeriums für die Handelsschifffahrt aus dem Hafenregister Piräus gestrichen. [A]
01.10.1946 nach dem Befehl Nr. 44424/8225 des griechischen Ministeriums für die Handelsschifffahrt wurde der Befehl Nr. 23276 ruckgängig gemacht, da das Schiff gehoben und repariert wurde. [A]
27.02.1949 30% des Schiffanteils an Pelops Ath. Nonis, Piräus, verkauft. Später wurde das Schiff Besitz von Irini P. Manolakis (23%), Loucas N. Frangos (47%) und Pelops Ath. Nonis (30%). [A]
1960 an Panagiotis Klouvas (1/4), Grammatas P. Grammatas (1/4), Eleftherios St. Chaviaras (1/4) und Evdokia N. Bouzouroglu (1/4) verkauft und in AGHIOS STYLIANOS umbenannt. [A]
1970 Besitz von Nicolaos Voudouroglou, Piräus. [C]
1971 in Elefsis (bei Piräus) abgewrackt. [C]
12.08.1974 nach dem Befehl Nr. 92344/22/72/31-3-72 des Ministeriums für die Handelsschifffahrt aus dem Hafenregister Piräus gestrichen. [A]
Verlustdatum : 25.04.1941
Route : Piräus - Nafplion
Verlustort : Insel Dokos, Griechenland
Verlustart : Luftangriff
Verlustursache : Luftangriff
Gegner-Name : Deutsche Luftwaffe
1. [A] Hafenamt Piräus
2. [B] Lloyds Register of Shipping
3. [C] Stichting Maritiem-Historische Datenbank
4. [D] Dounis, Christos: Die Wracks der griechischen Gewässern 1900-1950, Band I, Finatec, Athen 2000 (gr.)
5. [E] Melissinos, Ioannis: Die Marine im Zweiten Weltkrieg – Der gesamte Beitrag der griechischen Handelsmarine (Motorsegler und Dampfer) 1940-1945, Band I und II, Universität Ioannina 1995 (gr.)
6. [F] MEENEN-Liste (Historisches Institut der Griechischen Kriegsmarine)
Eingefügt am : 15.03.2016
Eingefügt von : Dimitris Galon
Letzte Änderung : 16.03.2016
Geändert von : Dimitris Galon