PASAJES



Name : PASAJES
Schiffstyp : Frachter
Bauwerft : Schiffswerft & Maschinenfabrik (vorm. Janssen & Schmilinsky) AG., Hamburg
Baunummer : 570
Baujahr : 1923
Stapellauf : 14.04.1923
Besitzer : Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rheederei (OPDR), Hamburg
Unterscheidungssignal : DNAO


Größe : 1996 BRT
Länge : 78,07 m
Breite : 11,70 m
Tiefgang : 5,49 m
Leistung : 1050 PSi 10,0 kn
Besatzung : 26
Passagiere : -
Staffel : -
Erfassung für Weserübung : 07.05.1940
Abgangshafen : Oslo
Ausgelaufen : 00.05.1940
Bestimmungshafen : Hardangerfjord
Angekommen : 00.05.1940
Ende des Einsatzes : 10.06.1940
Rückgabe an Reederei : nein
Andere KM-Verwendung : nein
1923,Juli 13.: An die Reederei als PASAJES (NHCS) abgeliefert. Vermeßen mit: 1996 BRT / 1230 NRT / 4100 tdw. Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - Schiffswerft & Maschinenfabrik (vorm. Janssen & Schmilinsky) AG., Hamburg 1050 PS). Heimathafen Hamburg.
1934,Jan. 01.: Neue Unterscheidungssignal DNAO.
1936,Sep. 00.: Gecharterte Sonderdampfer für Spanien. Tarnname für FT- und Schriftverkehr "Peter".
Sep. 25./Okt. 05.: Dampfer PASAJES, EISENACH, GIRGENTI, HELIOS und NJASSA Transportierten von Stettin nach Sevilla 389 Offiziere und Mannschaften sowie 2268 to. Kriegsgerät (1.Stettineinsatz - Sevilla).
1939,Aug. 09./28.: Port Lyautey (Kenitra) - Hamburg.
1940,Mai 07.: Erfaßt von KMD-Oslo (00:00 Uhr) für Unternehmen "Weserübeung". Sondereinsatz Tarnname "Meerö". Wird auch als estnischer Dampfer MEERO angesprochen.
Mai 11.: Der Seetransportstaffel "Hardanger" gehören an: Dampfer EIDFJORD, HELLESAND und MEERÖ. Dampfer EIDFJORD und HELLESUND befinden sich bereits in Hardangerfjord. Dampfer MEERÖ erhält Befehl mit Führer der Seetransportstaffel sofort nach Norheinsund zu gehen. Die Schiffsbesatzungen sind dem Personal der Handelsschiffe zu entnehmen. Die evtl. an Bord befindlichen Angehörigen der Kriegsmarine sind abzulösen. Seetransportstaffel führt die notwendigen Transporte der Wehrmachtsteile im Hardangerfjord durch.
Mai 13.: Dampfer MEERÖ um 03:00 Uhr aus Bergen ausgelaufen.
Mai 14.: MEERÖ um 15:25 Uhr in Bergen eingelaufen und am Dokkeskjaerkai entladen: Kräder, Pak und Munition. Anschliessend zwischen Neutrale Dampfer gelegt.
Mai 19.: Dampfer nach Eide ausgelaufen.
Mai 27.: Dampfer MEERÖ in Ballast um 22:00 Uhr von Kopervik ausgelaufen.
Mai 28.: Dampfer MEERÖ von Eide kommend mit 135 Pferden, 6 LKW's, 10 PKW's, 135 Mann und kleinen Heeresfahrzeugen (Nachschub für 69 Jäger Div.) läuft um 20:40 Uhr in Bergen ein. Die Transportstaffel "Hardangerfjord" führt jetzt laufend die Truppenverschiffung von Eide nach Bergen durch. Als größte Dampfer stehen MEERÖ und MARIE LEONHARDT zur Verfügung. Da die Division aus der Heimat voll aufgefüllt wird, handelt es sich um Verschiffung von mehreren 1000 Mann, mit Waffen, Fahrzeugen und Pferden. Um 22:00 Uhr Dampfer verholt zum Dokkerskjørskai zum löschen.
Juni 02.: Dampfer MEERÖ im Geleit NB 14 um 22:30 Uhr von Bergen nach Eide ausgelaufen.
Juni 06.: Vorpostenboot NB 02/BIBER läuft zum Geleit des Truppentransporters MEERÖ aus und bringt ihm um 21:00 Uhr nach Bergen ein.
Juli 07.: Transporter PASAJES (MEERÖ) läuft um 05:00 Uhr im Geleit von Vp.-Boot V 5101/DONNER zur Maschinenüberholung in Bergen ein.
Juli 10.: Die PASAJES wird eingedockt. Die Reparatur dauert vorausichtlich 3 Wochen.
Aug. 10.: PASAJES (MEERÖ) mit einem Truppentransport Artillerie im Geleit M 1804 um 04:15 Uhr von Bergen nach Haugesund ausgelaufen.
Aug. 12.: NB 05/WIESEL und NB 04/MARDER laufen um 20:00 Uhr von Bergen nach Sognefjord aus, um den Dampfer PASAJES mit einem Truppentransport aus Laikanger nach Haugesund zu geleiten.
Aug. 13.: Dampfer PASAJES aus Saude kommend in Stavanger eingelaufen.
Aug. 14.: Geleitzug Tanker SYSLA, UNKAS, Schlepper HERMES, sowie Dampfer JOHANN WESSELS und PASAJES Geleit U-Jäger UJ 123, UJ 127 und M-Boote M 1805, M 1806 um 18:00 Uhr nach Kristiansand ausgelaufen.
Aug. 16.: Schiff PASAJES (ex.MEERÖ), wurde gemäß Befehl Nr. 29 des Admirals der norw. Westküste vom 11.05.1940 der Transportstaffel "Hardanger" zugeteilt. Da nach Einrichtung der Kriegsmarinedienststelle Oslo -Zweistelle Bergen- alle Transportangelegenheiten von dieser Behörde bearbeiten werden, wird Schiff PASAJES aus der Transportstaffel herausgenommen. Das Schiff unterstellt nunmehr der KMD.
Aug. 27.: Dampfer PASAJES, RIGEL und PUTZIG mit M 1103 und M 1107 aus Kristiansand-Süd kommend treffen um 10:30 Uhr in Stavanger ein.
Sep. 04.: Dampfer PASAJES im Geleit NS 27 und NS 28 um 15:00 Uhr ausläuft nach Odda und von Odda nach Haugesund zurück, dort Löschung der Ladung und anschließend Marsch in Ballast nach Bergen. Boote der HS-Fltl. Stavanger geleiten den Dampfer jeweils nur Leirvik. Geleitzug um 22:10 Uhr in Haugesund fest gemacht, Weitermarsch bei Hellwerden beabsichtigt.
Sep 07.: Seetransportabteilung Norwegen.
Sep. 09.: Dampfer PASAJES im Geleit NB 03/OTTER und NB 09/MURMEL um 06:30 Uhr mit einem Truppentransport von Bergen nach Sognefjord ausgelaufen.
Sep. 10.: Im Songefjord wird der als Transporter eingesetzte Dampfer PASAJES von brit. Flugzeugen angegriffen und erhält 7 kleine Treffer an Oberdeck. Menschenverluste traten nicht ein. Der Dampfer kann mit eigener Kraft nach Bergen zurück kehren.
Sep. 21.: Die Schäden der Bombentreffer sind beseitigt.
Okt. 04.: Vorpostenboote NB 05/WIESEL und NB 04/MARDER geleiten Transporter PASAJES von Bergen nach Süden.
Okt. 10.: Vp-Boote NB 07/BISAM und NB 04/OTTER geleiten Dampfer PASAJES nach Bergen.
Okt. 15.: Dampfer PASAJES mit wichtigen Transportgut für Nordnorwegen läuft um 08:00 Uhr im Geleit ZICK und FÖHN aus Bergen aus.
Nov. 17.: PASAJES beladen mit Geschützen und Munition für Egersund im Geleit NS 01 und NS 09 trifft von Bergen kommend in Stavanger ein.
Nov. 18.: Geleitzug läuft um 09:00 Uhr nach Egersund aus.
Nov. 19.: PASAJES im Geleit NS 05 und NS 09 auf dem Rückmarsch von Egersund nach Bergen in Stavanger eingelaufen.
Nov. 20.: Dampfer verläßt um 08:00 Uhr Stavanger in Geleit nach Bergen.
Nov. 22.: Das Geleit Dampfer PASAJES trifft um 20:00 Uhr in Stavanger ein.
Nov. 25.: Dampfer mit Vp-Boot V 5108/FÖHN um 09:35 Uhr aus Egersund nach Bergen ausgelaufen.
Nov. 26.: Dampfer mit U-Jägern 177 und 179 trifft um 16:30 Uhr im Bergen ein.
Dez. 02.: PASAJES mit Geschützen für den Bereich Polarküste läuft im Geleit Bergen aus. Das Geleit wird ab Aalesund von der Hafenschutzflottille Molde durchgeführt.
1941,Jan. 25.: Dampfer BAHIA, CONSUL HORN und PASAJES im Geleit V 5303/MARABU und V 5306/BRACHVOGEL laufen um 07:00 Uhr von Aalesund kommend in Bergen ein.
Feb. 20.: Um 18:00 Uhr an Reederei zurück gegeben.
Feb. 22.: PASAJES im Geleit V 5103/BLITZ und V 5106/TAJFUN um 20:25 Uhr von Bergen nach Norden aus.
April 08.: Dampfer PASAJES, AKKA, BUTT, NEUFUNDLAND und MONSUN laufen im Geleit der Vp-Boote V 5108/FÖHN und 5105/WIRBEL von Norden kommend um 03:15 Uhr in Bergen ein. Um 13:50 Uhr PASAJES und AKKA im Geleit NS 02 nach Süden ausgelaufen.
April 09.: Dampfer PASAJES und AKKA im Geleit NS 02 von Bergen kommend um 01:20 Uhr in Stavanger eingelaufen. Geleitzug mit angehängten Dampfer NORDSTERN und neuen Sicherungsfahrzeugen NK 05 und NS 26 um 05:30 Uhr nach Kristiansand ausgelaufen.
1942,April 08.: PASAJES und ILSE L. M. RUSS laufen im Geleit M 1108 und V 5308/ O. B. ROGGE um 15:45 Uhr von Süden kommend in Bergen ein.
April 09.: Geleitzug setzt um 04:30 Uhr die Reise nach Norden fort.
April 14.: PASAJES und LIBAU laufen im Geleit NS 25 von Süden kommend um 17:10 Uhr in Bergen ein.
April 24.: PASAJES, EISSTROM und NORDERNEY geleitet durch M-Schiff PARIS und Vp-Boot NS 24 um 08:00 Uhr von Bergen nach Süden ausgelaufen.
Okt. 27.: PASAJES, und FECHENHEIM laufen im Geleit M 5209 um 17:40 Uhr von Süden kommend in Bergen ein.
Okt. 28.: Dampfer PASAJES, FECHENHEIM, LYNX und VIOLA laufen in Sammelfahrt um 07:15 Uhr von Bergen nach Norden aus.
Nov. 09.: Leichte Kollision mit norw. Küstendampfer M. HORNØY vor Vadsø.
1943,Feb. 03.: PASAJES in Hamburg Bombenschäden.
Juni 23.: Vor Askevold Dampfer leicht beschädigt durch Bordwaffenbeschuß.
Nov. 08.: PASAJES mit norw. Dampfer UTVIKEN im Südgeleit um 06:00 Uhr aus Rørvik ausgelaufen.
1944,Jan. 14.: Kollision mit norwegischen Dampfer FELIX.
1945,Jan. 11.: Dampfer PASAJES südwestlich Kristiansand-Süd gestrandet, später geborgen, nach Kristiansand eingeschleppt (Pos. 58.05 N / 08.15 O).
März 08.: Reparatur beginn bei A/S Frederikshavn Værft & Flydedok in Frederikshavn.
Mai 18.: PASAJES in Frederikshaven im Dock.
Mai 26.: Als britische Prise.
Juni 21.: Unfertig ausgedockt.
Nov. 05.: In Methil an Großbritannien ausgeliefert, als EMPIRE RHONDDA an das Ministry of War Transport, London (mgrs. K. Aye, Son & Co. Ltd.).
Nov. 24.: An Cardiff mit Maschinenhavarie.
1946,Jan. 00.: An Ministry of Transport, London.
Feb. 14.: Dampfer an UdSSR übergeben, umbenannt in HENRI BARBUSSE (АНРИ БАРБЮС) eingetragen an Latviyskoye Gosudarstvyennoye Morskoye Parokhodstvo (LGMP), Riga (Латвийское государственное морское пароходство). Heimathafen Riga.
1956: An Riga - Kiel - Antwerpen.
1957: Im UdSSR Schiffsregister gestrichen.
1968: Im Lloyds gestrichen.

Bemerkung:
Laut Rohwer, Witthöft und nun DDK (Abert und Schwadtke nicht), Dampfer PASAJES soll am 4.03.1941 bei Svolvaer/Lofoten nach Artilleriebeschuß durch die brit. Zerstörer BEDOUIN, ESKIMO, und LEGION (Operation "Claymore") auf Grund gesetzt, später geborgen und repariert. Es muß jedoch eine Verwechlung mit Dampfer GUMBINNEN vorliegen. Die GUMBINNEN versuchte zu fliehen und wurde von TARTAR heftig beschossen. Die PASAJES war während des Angriffs nicht in Svolvaer, hatte den Hafen kurz zuvor verlassen. Das Schiff wird in den Kriegstagebüchern des dortigen Raumes nicht bei den Verlusten gemeldet. Auch in den RVM Meldungen über Verluste und Beschädigungen nicht aufgeführt. Keine Hinweise in den Kriegsschädenakten des Schiffes und der dort versenkten Schiffe. Auch in brit. Quellen, OKM-Verlustliste und Germanischen Lloyd, kein Hinweis zum Schiff.

1:Erich Gröner- Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945 Bände 1 bis 8
2:Hans Jürgen Abert - Die deutsche Handelsmarine 1870 bis 2000 Ratzeburg 2002
3:Nachlass Cai Boie Ausarbeitung - "Weserübung"
5:Schell / Starke: Register of Merchant Ships Completed in 1880 bis 1939
6:Gerd Uwe Detlefsen Die Deutschen Reedereien Band 1 bis 44
7:Handbuch der Deutschen Handelsflotte 1939
8:Amtliche Liste der Deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen als Anhang zum Internationalen Signalbuch 1938, 1939 und Anhang
9:Akten des Kriegsschädenamtes für die Seeschiffahrt (Hamburg und Bremen)
12:Bestand R 147 Reichskommissars für die Seeschiffahrt
13:Bestand R 5 Reichsverkehsverkehrsministerium
14:Archiv Theodor Dorgeist
15:Lloyds Register of Shipping 1916-1988
16:Germanischer Lloyd Register1918 bis 1966
17:Reinhard Schmelzkopf - Die deutsche Handelsschiffahrt 1919 - 1939 1/2
19:Karl.Heinz Schwadtke - Deutschlands Handelsschiffe 1939 -1945
29:E. Gröner - Tachenbuch der Handelsflotten 1940 und 1942
43:K. H. Schwadtke Die deutsche Handelsflotte und ihr Schicksal 1939; Hamburg 1953
44:K. H. Schwadtke Deutschlands Handelsschiffe 1939- 1945, Oldenburg 1974
45:G. Steinweg Die deutsche Handelsflotte im II. Weltkrieg; Göttingen 1954
51:Geheime Ostsee Tagesbefehle
Eingefügt am : 13.09.2013
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 24.01.2014
Geändert von : Christoph Fatz
Änderung : -13.09.2013 Christoph Fatz- Datensatz eingestellt
-16.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 8.11.43
-20.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 28.05.40
-24.09.2013 T. Reich Bild 1 und Dokument 1 eingefügt
-30.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 13.08.40
-01.10.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 27.08./ 4.09./17./18./19./25.11.40
-04.10.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 9.04.43
-04.10.2013 Christoph Fatz, ergänzt: 13.07.23/14.02.46
-06.12.2013 Christoph Fatz, ergänzt: 28.05.40; eingefügt: 13./14./19.05./02.06.06.06.40
-24.01.2014 Christoph Fatz, Text überarbeitet