1930,Juli 30.: An die Reederei Cranzer Fischdampfer AG. (O. Bröhan), Cranz als ALTELAND (KLHV) abgeliefert. Vermeßen mit: 419 BRT / 158 NRT / 348 dtw. Antrieb: eine 4-zyl. Compound Dampfmaschine - Christiansen & Meyer, Harburg. Heimathafen Cranz. Fischereikennzeichen PC 1.
1934,Jan. 01.: Neue Unterscheidungssignal DEJE.
1935: Korespondenzreeder entfällt.
1938,April 01.: Aufgrund des Groß-Hamburg-Gesetzes von 1937 wurde Cranz nach Hamburg eingemeindet. Heimathafen Hamburg. Fischereikennzeichen HH 1.
1939,Sep. 04.: Erfaßt durch KMD-Bremen. Fischdampfer F 6 für 4. Sondergruppe. Umbaubeginn bei AG. "Weser" in Bremen.
Sep. 05.: Umbaubeginn bei DESCHIMAG AG. "Weser" in Bremen.
Dez. 04.: In Dienst gestellt als SCHIFF 18/ALTELAND - 2. Sondergruppe.
Dez. 23.: Zugeteilt 16 V.-Flottille Wilhelmshaven.
1940,April 07.: SCHIFF 18/ALTELAND in Rahmen der Kriegsschiffgruppe 3 aus Wilhelmshaven nach Bergen ausgelaufen.
April 09.: Der B. d. A.-Verband Kreuzer KÖLN, KÖNIGSBERG, Artillerieschulschiff BREMSE, Torpedoboote LEOPARD, WOLF, Schnellbootmutterschiff CARL PETERS, Schnellboote S 19, S 21, S 22 sowie SCHIFF 9/KOBLENZ und SCHIFF 18/ALTELAND war nach der Ausschiffung des größten Teils der Heerestruppen unter dem Feuer der norw. Batterien nach Bergen durchgebrochen.
April 11.: SCHIFF 18 aus Bergen ausgelaufen und steht auf Position bei Stangen, am Abend beteiligt sich an der Rettung Überlebender des Fischdampfers CREMON und SCHIFF 9 die beim Auslaufen aus dem Byfjord in das von SCHIFF 111/HANONIA am 9. April im Byfjord gelegte Minensperre gerieten. SCHIFF 18 rettet 31 Überlebende. Nach einlaufen in Bergen SCHIFF 18 ist wegen plötzlich eintretender Kesselstörung nicht in der Lage, sofort wieder auszulaufen. SCHIFF 18 erhält Befehl, sobald klar, mit 2 Barkassen an die Sperre von Hellern zu gehen und den Minensuch- und Lotsendienst durchzuführen.
April 12.: SCHIFF 18 nach behebung der Kesselstörung nach Hellern ausgelaufen. In der Nacht Sperre bei Hellern nachgesucht jedoch keine Minen vorgefunden.
April 14.: Einlaufen von 5 U-Booten ( U 7, U 9, U 14, U 60 und U 62) in Bergen zur Brennstoff- und Proviantergänzung angekündigt. Die U-Boote sollten bei Børnestangen von Dampfer THERESE RUSS (als Sperrbrecher) aufgenommen und von SCHIFF 18 durch eigene Sperren gelotst werden.
April 15.: SCHIFF 18 von Bergen kommend um 11:10 Uhr in Stavanger eingelaufen.
April 16.: Um 06:10 Uhr nach Süden ausgelaufen.
April 19.: Artillerieschulschiff BREMSE, SCHIFF 18, SCHIFF 221 und 4 Boote der 1. S.-Fltl. erhalten Befehl, die Landung von 2 Pionierzügen beiderseits der Bringedalsbygd-Batterien vorzunehmen, den Erdkampf zu Unterstützen und die Truppe zurückzubringen. Auf dem Rückweg soll die Sperrbatterie Lerøy ausgeschaltet werden. SCHIFF 18 mit 2 S-Booten um 21:00 Uhr und BREMSE mit 2 S-Booten um 22:30 Uhr ausgelaufen.
April 20.: Der Verband ist planmäßig um 03:00 Uhr in Hardangerfjord eingelaufen. BREMSE wird am Eingang zur Hardangerfjord um 05:13 Uhr von norw. Flugzeug erfolglos mit Bomben beworfen. SCHIFF 18 wird durch 2 Batterien Lyosnes und Krosnes (Storsund) beschossen, läuft unter Feuererwiderung und Nebel ab, und kommt bei Holmen-Pricke fest. Die Pioniertruppen werden mit Schnellbooten ausgeschifft und bei Sandvik gelandet. Um 08:00 Uhr kommt SCHIFF 18 mit eigener Kraft frei. SCHIFF 18 endeckte im Fjord 2 Dampfer, schickte ein Prisenkommando hinüber und besetzte den einen, der u.a. Munition geladen hat. Nach dem freikommen wurde an einer Insel verlassene Minenleger TYR gesehen, gekapert und von dem besetzten Dampfer nach Bergen geschleppt. Um 18:30 Uhr SCHIFF 18 in Bergen eingetroffen.
April 21.: SCHIFF 18/ALTELAND um 03:00 Uhr aus Bergen zur Unternehmung im Sørfjord ausgelaufen.
April 22.: Die Heerestruppen haben im Laufe des Tages den Vorstoß östlich des Sørfjordes und auf der Straße Tysse-Nordheimsund unternommen. In den Kampf um Vaksdal hat SCHIFF 18 eingegriffen und versucht in fünfmaligem Anlauf durch Artillereiebeschuß eine norwegische Batterie zum schweigen zu bringen. Die Infanterie kam im schweren Gelände nur langsam vorwärts, erreichte aber den Rand des Ortes am Abend. Gegen 17:00 Uhr endeckte SCHIFF 18 ein norwegisches Wachschiff, beschoß ihn mit Artillerie und schoß ein Torpedo der trotz 2 m Tiefeneinstellung unter dem Schiff durch lief und am Felsen detonierte. Der Bewacher wurde zuletzt im sinkenden zustand gesichtet. SCHIFF 18 kehrte um 20:00 Uhr nach Bergen zurück.
April 24.: An der Operation gegen Voß nehmen teil: KONG OLAF, MARSTEINEN, SCHIFF 18, M 1 und 4 Schnellboote. Die Einschiffung der Truppen beginnt am Nachmittag in Gravdal und Eidesvag. Um 16:30 Uhr SCHIFF 18 (mit 80 Infanteristen an Bord), MARSTEINEN und KONG OLAF von Stavanger nach Eide-Granvin ausgelaufen. Weitere Boote zw. 19:00 und 22:00 Uhr.
April 25.: SCHIFF 18 endeckt in der Bucht von Kinsarvik am Eingang zum Sørfjord/Odda deut. Dampfer CLÄRE HUGO STINNES. Als SCHIFF 18 bei diesem längsseits ging, wurde es von mehreren Seiten heftig beschoßen. Durch den Beschuß wurden 11 auf dem Heck stehende Wasserbomben in Brand gesetzt. Es gelang den Brand zu löschen. Nach dem SCHIFF 18 abgelaufen und wieder klar war, beschoß es die Stellen von denen das Feuer kam. Mehrere Häuser gingen in Flammen auf. Verluste traten auf SCHIFF 18 nicht ein. SCHIFF 18 machte nach einlaufen um 17:00 Uhr in Bergen klar zum Docken, um die durch Gründberührung bei Uskedal/Bringedalsbygd und durch Treffer und Brandwirkung entstandene Schäden zu beseitigen.
April 26.: Um 08:00 Uhr SCHIFF 18/ALTELAND im Trockendock Bergen eingedockt.
Mai 13.: SCHIFF 18 (NB 01) läuft um 22:30 Uhr von Bergen nach Eide aus.
Mai 14.: Ein wichtiger Truppentransport für die 69 Inf.Div. im Geleit SCHIFF 18 um 08:00 Uhr von Eide nach Bergen ausgelaufen.
Mai 17.: SCHIFF 18 und Vp-Boot ACHILLES laufen um 20:00 Uhr aus Bergen aus. ACHILLES mit Material beladen zum Bau einer Torpedobatterie im Nordfjord, SCHIFF 18 als Geleitschutz und zur Erkundung von Florø, Eikefjord, Norddalsfjord und Maløy. Auf der Hinfahrt SCHIFF 18 läuft Rutledal an zur Proviantabgabe für 69 Inf. Div. Auf dem Rückmarsch sollten bei günstiger Wetterlage die beiden von M 1 sichergestellten Minenleger GOR und VALE eingeschleppt werden. Für die Unternehmung sind 2 Tage geplant.
Mai 18.: SCHIFF 18 meldet,daß bei Florø norw. Torpedoboote TROLL, SNØGG und U-Boot B 6 sichergestellt hat. Daraufhin SCHIFF 7 erhält Befehl, sofort seeklar zu machen und mit seemännischen und technischen Personal zum einbringen der Fahrzeuge nach Florø zu laufen. Zwei Infanteriegruppen werden zum Schutz an Land mitgegeben.
Mai 20.: SCHIFF 18, SCHIFF 7, ACHILLES und 2 Boote der 11. Vp.-Fltl. laufen um 14:00 Uhr Bergen ein mit den am 18.05. sichergestellten norwegischen Marinefahrzeugen einschl. der Minenleger GOR und VALE.
Mai 31.: SCHIFF 18 mit Dampfer BRITA um 14:00 Uhr in Bergen eingelaufen und in Puddefjord vor Anker.
Juni 03.: SCHIFF 18 (NB 01) und NB 05/HAUS auf Befehl von Adm. Westküste (Meldung von Marstein) um 19:00 Uhr von Bergen zur U-Bootsbekämpfung im Karsfjord ausgelaufen. U-Boote wurden nicht gesehen.
Juni 04.: SCHIFF 18 (NB 01) läuft um 14:00 Uhr aus um ein im Mofjord befindliches norwegisches Wachschiff aufzubringen.
Juni 05.: HECTOR, MARIE LEONHARDT und ein weiteres Dampfer im Geleit SCHIFF 18 (NB 01) um 20:30 Uhr aus Bergen nach Süden ausgelaufen.
Juni 18.: SCHIFF 18 (NB 01) mit 3 Dampfern um 20:30 Uhr von Bergen nach Haugesund ausgelaufen.
Juli 22.: U 59 läuft um 20:30 Uhr im Geleit SCHIFF 18 (NB 01) zur Brennstoffergänzung auf dem Marsch in die Heimat in Bergen ein.
Juli 25.: Der Admiral Norwegen befiehlt die sofortige Inmarschsetzung von SCHIFF 18 nach Trondheim, von wo es gemeinsam mit SCHIFF 7 und SCHIFF 47 zur einer Sonderunternehmung angesetzt werden soll. SCHIFF 18 das Maschinenüberholung macht und dessen Maschine nicht taktfest ist, braucht noch 24 Stunden um klar zu werden. Es ist beabsichtigt SCHIFF 18 mit einem Minensuchboot bis Molde marschieren zulassen. Das M-Boot wird dann von Molde den gehobenen brit. Trawler F.D. 236 der zu Versuchszwecken nach Deutschland befohlen und am 27.07. fahrbereit ist, abzuholen.
Juli 26.: SCHIFF 18 mit M 1803 um 12:00 Uhr aus Bergen nach Molde ausgelaufen.
Juli 27.: Am Abend in Molde eingelaufen.
Juli 28.: SCHIFF 18 das gestern Abend in Molde eingelaufen ist, setzt mit SCHIFF 7 zusammen den Weg nach Trondheim fort. Um 04:00 Uhr läuft in die Heimat befohlene F.D. 236 im Geleit M 1803 nach Bergen aus.
Okt. 22.: Polarküste, finn. Dampfer MATHILDA THORDEN (Ladung: ?) auf der Reise Petsamo - New York, angehalten und mit Begleitkommando nach Vardø entlassen.
Okt. 25.: Polarküste: finn. Dampfer AEMERI (Ladung: Papier,Zellulose) auf der Reise Petsamo - Südamerika, und KURIKKA (Ladung: Papier,Zellulose) auf der Reise Petsamo - Südamerika, beide Dampfer angehalten und mit Begleitkommando nach Vardø entlassen.
Okt. 26.: Dampfern AEMERI und KURIKKA in Vardø eingelaufen.
Nov. 18.: Polarküste, finn. Dampfer ESTHER THORDEN (Ladung: 1,7 Tonnen Gold) auf der Reise Petsamo - New York, angehalten und mit Begleitkommando nach Vardø entlassen.
Nov. 19.: Dampfer ESTHER THORDEN in Vardø eingelaufen.
Nov. 24.: Polarküste, finn. Dampfer PLUTO (Ladung: Maschinen,Stückgut) auf der Reise Philadelphia - Petsamo, angehalten und mit Begleitkommando nach Vardø entlassen.
Nov. 26.: Polarküste, finn. Dampfer TAURI (Ladung: Getreide) auf der Reise Buenos Aires - Petsamo, angehalten und mit Begleitkommando nach Vardø entlassen.
Nov. 27.: Dampfer TAURI in Vardø eingelaufen.
Nov. 29.: Polarküste, finn. Dampfer HOGLAND (Ladung: Papier u.a.) auf der Reise Petsamo - Buenos Aires, angehalten und mit Begleitkommando nach Vardø entlassen.
Dez. 21.: Nordmeer, finn. Dampfer WINHA (Ladung: ?) auf der Reise Petsamo - Valparadiso, angehalten und mit Begleitkommando nach Vardø entlassen.
Dez. 22.: Nordmeer, finn. Dampfer IMMO RAGNAR (Ladung: ?) angehalten, nach Überprüfung konnte Reise fortsetzen. Dampfer WINHA in Vardø eingelaufen.
1941,Jan. 09.: Polarküste, schw. Dampfer BORE (Ladung: Papier,Holz) auf der Reise Petsamo - Santos, angehalten und mit Begleitkommando nach Vardø entlassen.
Jan. 14.: Polarküste, finn. Dampfer IMMO RAGNAR (in Ballast) auf der Reise Island - Petsamo, angehalten und mit Begleitkommando nach Vardø entlassen.
Jan. 15.: Dampfer finn. IMMO RAGNAR in Vardø eingelaufen.
März 12.: Polarküste, finn. Dampfer OLOVSBORG (Ladung: Holz u.a.) auf der Reise Petsamo - Rio Santos, angehalten und mit Begleitkommando nach Vardø entlassen.
März 13.: Polarküste finn. MARISA THORDEN (Ladung: ?) auf der Reise New York - Petsamo, angehalten und mit Begleitkommando nach Vardø entlassen.
März 14.: Polarküste, finn. Dampfer AURA (Ladung: Papier u.ä.) auf der Reise Petsamo - Südamerika und JOSEFINA THORDEN (in Ballast ?) auf der Reise Petsamo - Galvestone. Beide Dampfer mit Begleitkommando nach Vardø entlassen.
April 13.: SCHIFF 18/ALTELAND läuft um 18:55 Uhr in Bergen ein.
April 15.: SCHIFF 18 um 04:00 Uhr von Bergen ausgelaufen.
Dez. 00.: Werftaufenthalt in Fredrikstad.
1942,Feb. 15.: SCHIFF 18/ALTELAND in Horten wieder in Dienst gestellt (Adm Polarküste).
April 11.: Von Süden kommend um 21:10 Uhr in Bergen eingelaufen.
April 15.: Dampfer ROALD JARL, MARIE FISSER und ein weiterer Dampfer im Geleit SCHIFF 18/ALTELAND um 03:40 Uhr von Bergen nach Norden ausgelaufen.
April 24.: SCHIFF 18/ALTELAND um 21:00 Uhr von Trondheim kommend in Bodø eingelaufen.
April 26.: SCHIFF 18/ALTENLAND um 07:00 Uhr von Bodø nach Tromsø ausgelaufen.
Juni 01.: SCHIFF 18 an 59. Vorpostenflottille.
Nov. 19.: Im Varangerfjord um 13:30 Uhr auf eine von 9 sowj. MO-IV Wachkuttern zwischen 12.11.-17.11. vor den Häfen des Varanger-Fjordes gelegte Minensperre gelaufen und nach Minentreffer gesunken (Pos. 69.55,7 N / 30.02,5 O).