1896: An die deutsche Reederei Greifenhagener Dampfschiffahrts-Gesellschaft, Greifenhagen als Passagierdampfer WÖRTH (xxxx) abgeliefert. Vermeßen mit: 78.00 BRT / 24.00 NRT. Antrieb: eine 2-zyl. Compound Dampfmaschine - Stettiner Maschinenbau-Anstalt und Schiffsbauwerft AG., Stettin (230 PS). Heimathafen Greifenhagen. Eingesetzt zwischen Greifenhagen und Stettin.
1906,April 04.: Verkauft an dänische Reederei "Veile Dampbaade" (F. Hansen), Vejle. Umbenannt in CARL HANSEN (NPRC). Heimathafen Vejle.
1917,Feb. 06.: Verkauft nach Norwegen an O. A. Karlsen, Fredrikstad. Umgebaut zum Schlepper. Umbenannt in FURU (MQHC). Heimathafen Fredrikstad.
1917,Nov. 21./1918,März 23.: Gechartert von der norwegische Marine. Eingesetzt als Eisbrecher in Marinebasis Horten.
1919,Feb. 06./März 06.: Gechartert von der norwegische Marine. Eingesetzt als Eisbrecher in Horten.
April 03.: Für ein Tag gechartert von der norwegische Marine. Eingesetzt als Eisbrecher in Horten.
1924/1925: An O. A. Carlsen, Christiania. Neue Vermeßung: 85.00 BRT / 23.00 NRT / 83 tdw. Heimathafen Christiania(?)
1928: Verkauft an Brødrene N. Andreassen, Fredrikstad.
1934,Jan. 01.: Neue Unterscheidungssignal LDXV.
1936: An Norman Andreassen, Oslo.
1939,Sep. 25.: Erfaßt von der Norwegischen Marine als Wachschiff.
Okt. 31.: In Dienst gestellt als Wachschiff ALPHA für 1. Sjøforsvarsdistrikt (1. SFD) / Oscarsborg Bevoktningsavdeling (Bewaffnung: 1 x I 37 mm L/20 Hotchkiss Revolverkanone).
Nov. 23.: Kennung A.104/FURU.
1940,April 09.: ALPHA erhält um 01:00 Uhr den Befehl mit Dampfer FURU nach Filtvedt/Drøbaksund zu laufen. Beide Schiffe erreichen um 02:00 Uhr befohlene Position. Um 03:38 Uhr ALPHA meldet die Sichtung im Anmarsch befindlichen Kriegsschiffgruppe 5. FURU läuft nach Filtvet, dort verlässt die Besatzung das Schiff.
April 13.: In Filtvet von der Kriegsmarine sichergestellt. Mit deutscher Besatzung nach Horten gebracht.
April 14.: Schlepper FURU für Hafenschutzflottille Oslofjord in Dienst gestellt und Hafenkommandanten Horten unterstellt. Eingesetzt für Personal- und Materialtransporte im Oslofjord.
Juni 22.: An Eigner zurückgegeben (mgrs. Conrad Simonsen).
Nov. 02.: Erfaßt durch KMD-Oslo als Eisbrecher für 196. Infantrie Div.
Nov. 26.: Eisbrecher FURU von Oslo kommend in Elsfjord eingetroffen (steht zur Verfügung der 196. Inf.Div.).
1941,Feb. 21.: In Trondheim Dampfer FORNEBU mit 200 to. Kohlen engetroffen. Von dieser Kohlenmenge werden nur die von We. Wi. Offizer namhaft gemachte Schiffe versorgt. Bisher nur Eisbrecher FURU, STOREGUTT und Nachschubdampfer LEONHARD NIELSEN.
Mai 03.: Nach Räumung letzter Eisfelder im Elsfjord und Sørfjord mit Hilfe Eisbrechers FURU ist Eisbrecherarbeit beendet.
1943: Im Frühjahr FURU im Fährbetrieb Elafjord - Hamnes. Wegen der geographischen Bedingungen (Zustand der Nord-Süd-Straßenverbindung, Verkehr an der inselreichen Küste usw.) „wurde die OT für die Sicherung und Aufrechterhaltung des Fährbetriebes in Norwegen herangezogen.“ Er wurde damit nicht der TFSp übertragen, sondern von der OT-Einsatzgruppe "Wiking" selbst geleitet. Aus den Unterlagen geht allerdings nicht hervor, ob die Fähren der OT unmittelbar unterstellt waren, und damit als OT-Fahrzeuge anzusehen wären oder ob die Leitung des Fährbetriebs indirekt über die Verkehrsverwaltung des Reichskommisars bzw. der norwegische Zivilverwaltung erfolgte.
1943: In Kåfjord/Alta Verkehrsfahrzeug für Schlachtschiff TIRPITZ.
1945,Mai 01.: Übernommen durch mgrs. Westergaard & Co., Oslo.
Mai 09.: Schlepper FURU in Fredrikstad. An Eigner zurück gegeben. Zur Reparatur und Umbau zum Motorschiff an Sarpsborg MV., in Sarpsborg verholt. FURU erhielt ein Dieselmotor von einem britischen Minensucher.
1949: Verkauft an O. Paulsen A/S, Greåker. Heimathafen Fredrikstad. Ausgerüstet für Schlepperdienste.
1979: Verkauft an Industriship, Sarpsborg. Heimathafen Sarpsborg.
1980,Feb. 00.: Verkauft an Edgar Svendsen A/S, Fredrikstad. Heimathafen Fredrikstad. Schlepper erhält keine DNV Klasse und wird in Fredrikstad aufgelegt.
1984: An eine Abbruchwerft in Sandefjord verkauft. Schiff bleibt in Fredrikstad liegen.
1984: Schiff von der Abbruchwerft an Skipsbrukt, Kristiansund verkauft. Schiff bleibt in Fredrikstad liegen.
1985/1986: Verkauft an J. C. Møller A/S, Sæby (Dänemark). Schiff bleibt in Fredrikstad liegen.
1985/1986: Verkauft an Ragnar Barth, Oslo. Schiff bleibt in Fredrikstad liegen.
1987,Feb. 22.: Am Anleger in Fredrikstad gesunken. Wrack geborgen.
1988: Wrack für 55000 NOK in Fredrikstad an Roar Nilsen, Holmstrand versteigert. Wird zu Hausboot Umgebaut. Als Antrieb erhält ein 6-zyl. Volvo-LKW (280 PS) Dieselmotor.
1991: Hausboot FURU verkauft an Dag Henden, Oslo.
In den 90-ger Jahren verkauft an Tore Bornkessel, Oslo. Ein Detroit-Diesel Allison Div., (280 PS) Dieselmotor installiert. FURU nach Instandsetzung als Lustboot verwendet.
Für 50000 NOK verkauft an Furus Venner, Fredrikstad. Jetzt folgt Umbau des Hausbootes in eine Schwimmrestaurant im 50er Jahre Stil.
1998,Mai 26.: Für 55000 $ verkauft an Svein Gunnar Soli Jensen, Fredrikstad.
2010,Mai 01.: FURU in Fredrikstad.
Bemerkung:
http://www.tugboatlars.se/FuruKRH.htm