1893 Mai 00.: An Hans Olsen, Bergen als ACHILLES (JVCK) abgeliefert. Vermeßung: 217.00 BRT / 78.00 NRT. Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - Akers Mekaniske Verksted, Kristiania (Oslo). Heimathafen Bergen.
1900 Juli 00.: Hans Olsens Dykkerforretning, Bergen
1904: Hans Olsens Dykkerforretnings Konkursbo (O.Friele), Bergen.
1905 Aug. 00.: A/S Vestenfjeldske Bjergnings & Dykkerselskab (Morten Beyer) Bergen.
1908: A/S "Salvator" Vestenfjeldske Bjergnings -og Dykkerslskab (Morten Beyer) Bergen.
1912 Jan. 01.: Zusammenschluß dreier norwegischer Bergungsgesellschaften (Nordenfjeldske Dykkerselskab, Trondheim, A/S "Salvator" Vestenfjeldske Bjergnings & Dykkerselskap, Bergen und Moss Værft, Bjergnings- og Dykker Co., Moss) zur einer neuen Bergunggesellschaft, der Norsk Bjergningskompagni A/S mit Sitz in Kristiania (Oslo).
1914 Mai 16.: Dampfer TORE JARL auf der Reise von Hamburg nach Flekkefjord im dichten Nebel vor Steinodden/Lista gestrandet und Leck geschlagen. Von Bergungsfahrzeugen ACHILLES, NEPTUN und URÆD abgeborgen und zu Reparatur nach Kristiansand abgeschleppt.
1917 April 19.: Dampfer FRAM mit Holz beladen auf der Reise von Porsgrunn nach Bergen am 18.04. bei Jæren auf Grund gelaufen und von der Besatzung verlassenen, von Bergungsdampfer ACHILLES abgeborgen und nach Stavanger abgeschleppt.
1917 Juli 12.: Schwedische Dampfer MARIA mit Holz beladen auf der Reise von Göteborg nach Stavanger am 11.07. bei Jæren auf Grund gelaufen, von Bergungsdampfer ACHILLES abgeborgen und nach Stavanger abgeschleppt. Als sich später herausstellte, daß das Schiff auf der englischen schwarzen Liste stand, gab es Protest seitens britischen Botschaft.
1917 Nov. 05.: Dänische Dampfer BRATTINGSBORG in Ballast auf der Reise von Fiskholmen nach Smørhavn, bei Frøysjøen im Sturm auf Grund gelaufen dabei wird Heck schwer beschädigt. Bergungsdampfer ACHILLES, JASON und PARAT laufen zur havarieten Schiff aus und übernehmen die Bergungsarbeiten.
1917 Nov. 18.: Die BRATTINGSBORG wird zu Reparatur nach Bergen abgeschleppt.
1920 Jan. 02.: Bergungsdampfer ACHILLES und HERCULES leisteten Hilfe für den am 31.12.1919 westlich Alden auf Grund gelaufen Dampfer ORM JARL. Wegen der schlechten Wetter, Bergungsarbeiten am ORM JARL müßen abgebrochen werden.
1920 Jan. 08.: Dampfer ORM JARL in zwei Teile zerbrochen und gesunken. ACHILLES bleibt an der Untergangsstelle und birgt herum schwimmende Ladung und Gegenstände.
1924 März 17.: ACHILLES ausgelaufen aus Haugesund für den im Vigbugten zw. Obrestad Leuchtturm und Jærens rev., auf Grund gelaufenen norw. Dampfer TYSSEDAL.
1924 März 25.: Trotz ungünstiger Wetterlage gelingt es Bergungsdampfern ACHILLES und HERCULES (nach dem die Ladung Zement über Bord geworfen wurde) Dampfer TYSSEDAL abzudichten und freizuschleppen.
1926 Jan. 16.: Norwegische Fischereifahrzeug SKARBAK mit 1400 hl. Heringen beladen vor Haugesund mit Fischereifahrzeug UTVÆR kollidiert und leck geschlagen (nach dem 600 hl. Heringe über Bord geworfen wurden) gelingt es Bergungsdampfer ACHILLES die SKARBAK abzudichten und zu Reparatur nach Haugesund abzuschleppen.
1928: Norsk Bjergningskompagni meldet in Sommer Konkurs an.
1929 Jan. 01.: Norsk Bjergningskompagni A/S von einer Interessengemeintschaft aus Bergen übernommen. Sitz der Bergungsreederei nach Bergen verlegt.
1934 Jan. 01.: Neue Unterscheidungssignal LDLB.
1934 April 18.: Bergungsdampfer ACHILLES und ULA leisteten Hilfe für den norwegischen Dampfer TORAN der am 14.04 vor Alden/Fløpolltaren auf Grund gelaufen und im Flachenwasser sank.
1934 April 23.: Die TORAN nach dem gehoben, abgedichtet und leerzupumpt zu Reparatur nach Bergen abgeschleppt.
1938 Nov. 00.: Norwegische Dampfer DIDO mit Kaliumsalz beladen bei Insel Huglo auf Grund gelaufen, wird (nachdem die Ladung auf Leichter umgeladen wurde) von Bergungsdampfer ACHILLES abgeborgen und zu Reparatur nach Haugesund abgeschleppt.
1939 Dez. 19.: Auf dem Weg nach Stavanger vor Insel Bru nördlich Stavanger, Dampfer KRONPRINSESSE MÄRTHA auf Grund gelaufen und gekentert (1 Toter). Bergungsdampfer ACHILLES und TRAUST laufen zur havarieten Schiff aus und übernehmen die Bergungsarbeiten. Die KRONPRINSESSE MÄRTHA wird in Frühjahr 1940 abgeborgen und abgedichtet und kommt im April 1940 auf der firmeneigenen Werft in Klasaskjæret-Stavanger zur Reparatur.
1940 April 09.: In Bergen von der Kriegsmarine sichergestellt.
1940 April 21.: ACHILLES um 19:00 Uhr als Vorpostenboot ANTARES in Dienst gestellt (ohne Kennung) für Hafenschutzflottille Bergen. Um 21:00 Uhr mit 2 weiteren Schleppern zur Bergung des Artillerieschulschiffes BREMSE ausgelaufen.
1940 April 25.: ACHILLES mit beiden Schleppern Artillerieschulschiff BREMSE nach Stavanger eingeschleppt. ACHILLES lenz Trockendock. Da der Schlepper fast ausschließlich für Schlepp- und Bergungsarbeiten eingesetzt wird kommt der Name ANTARES innerhalb des KTBs selten vor und alles läuft unter den alten Namen ACHILLES.
1940 April 26.: Vorpostenboot ACHILLES um 5:45 Uhr in Bergen eingelaufen.
1940 April 27.: Vorpostenboot ACHILLES von Anbordnahme von 2 Torpedorohren und 2 (norw.) Torpedos, läuft um 19:00 Uhr aus Bergen mit Bautrupp des Unternehmens Kpt.z.S. von Gerlach zum Einbau einer Torpedobatterie auf Ljonæs im Hardangerfjord aus.
1940 April 29.: ACHILLES, MARSTEINEN und KVITSØY im Hardangerfjord.
1940 April 30.: ACHILLES nach Einrichtung der Torpedobatterie um 06:30 Uhr aus Hardangerfjord in Bergen zurück. Um 19:00 Uhr nach Eide bzw. Eidfjord mit Nachschub für Heer ausgelaufen.
1940 Mai 10.: ACHILLES setzt 2 Infanteriegruppen auf Bjørø ab, um die Insel zu durchsuchen. Nach Agentenmeldungen sollten dort viele Benzinfässer vom gesunkenen SAO PAULO geborgen und versteckt sein.
1940 Mai 17.: Vorpostenboot ACHILLES und SCHIFF 18/ALTENLAND laufen um 20:00 Uhr aus Bergen aus. ACHILLES mit Material beladen zum Bau einer Torpedobatterie bei Angelshaug im Nordfjord. SCHIFF 18 zum Geleit und für Erkundung von Florøy und Maløy und die dazwischen liegenden Fjorde. Auf dem Rückmarsch sollten bei günstiger Wetterlage die beiden von M 1 sichergestellten norwegischen Minenleger GOR und VALE eingeschleppt werden. Für die Unternehmung sind 2 Tage eingesetzt.
1940 Mai 20.: SCHIFF 18, SCHIFF 7, Vp-Boot ACHILLES und 2 Vp-Boote der 11. Vp.-Fltl., laufen um 14:00 Uhr Bergen ein, mit den am 18.05. sichergestellten norwegischen Kriegsfahrzeugen einschl. Minenlegern GOR und VALE.
1940 Mai 29.: ZOLLKREUZER I von Vp-Boot ACHILLES in Bergen gerammt. Besatzung des Zollkreuzers von ACHILLES übernommen, das Boot wurde nach Gravdal abgeschleppt. Im laufe des Tages ZOLLKREUZER I auf Slip geholt.
1940 Juni 04.: Es wird gemeldet, daß im Nordfjord bei Selje, Bremagner und Florøy Island-Fischer liegen, die z.Zt., nicht Fischen. Zur Abholung dieser Fahrzeuge die sich gut für Minen- und Vorpostenzwecke eignen, läuft aus Molde Vp-Boot V 1105/ERNST GRÖSCHEL aus. Als Begleitfahrzeug wird Vp-Boot ACHILLES befohlen, der wegen seiner Eignung als Bergungsdampfer bei Bergungsarbeiten am BÄRENFELS und M 134 in Bergen dringend gebraucht wird.
1940 Juni 05.: Der Bitte des Seekommandanten Molde, den gestern erteilten Rückmarschbefehl für ACHILLES wegen dringender Arbeiten um 5 Tage zu verschieben wird entsprochen.
1941: An Eigner zurück gegeben.
1941 April 19.: M 1104 bei Stabben-Feuer aufgelaufen. Die Bergung durch Bergungsdampfer ACHILLES um 22:30 Uhr veranlasst.
1941 April 20.: Um 06:30 Uhr kommt M 1104 mit Hilfe des Bergungsdampfers frei und setzt seine Reise fort.
1941 Mai 01.: Bergungsdampfer ACHILLES von Bergen zur Hilfeleistung für den nach einem Minentreffer in Lågøfjord mit Vorschiff auf einem Klippen aufgesetzten Dampfer HARM FRITZEN ausgelaufen.
1941 Mai 04.: Dampfer HARM FRITZEN läuft im Schlepp Bergungsdampfer ACHILLES und Geleit Vp-Boote V 5303/MARABU und V 5305/FLAMINGO um 20:20 Uhr in Bergen ein.
1941 Mai 16.: Bergungsdampfer ACHILLES von Bergen zur Hilfeleistung für den norwegischen Dampfer GOL ausgelaufen, der nach 2 Bombentreffern in Maschinenraum und Brücke (6 Tote) bei Attleø auf Strand gesetzt wurde.
1941 Mai 19.: Dampfer GOL im Schlepp Bergungsdampfer ACHILLES um 21:00 Uhr in Bergen ein.
1941 Juli 19.: Schlepper THOR im Schlepp Bergungsdampfer ACHILLES und Schlepper MÖVE von Norden kommend läuft um 20:30 Uhr in Stavanger ein.
1941 Aug. 14.: Zerstörer THEODOR RIEDEL läuft um 08:00 Uhr begleitet von den Bergungsfahrzeugen ACHILLES und DRAUGEN im Geleit Torpedoboot ZICK ein zum Docken.
1941 Sep. 13.: ACHILLES läuft um 09:30 Uhr von Bergen zur Bergung des norwegische Dampfers TAURI nach Monsterhaven aus. Der im Geleit fahrender TAURI wurde um ca. 02:20 Uhr von einem brit. Flugzeug angegriffen und von 3 Bomben getroffen. Der Dampfer ist beim Einschleppen in der Einfahrt Monsterhaven gesunken. Gleichzeitig soll Schraube von NS 24 klariert werden.
1941 Sep. 14.: Bergungsdampfer um 13:45 Uhr von Monsterhaven kommend in Bergen eingelaufen. ACHILLES läuft um 20:30 Uhr zur Hilfeleistung für den in Ulvesund brennenden Dampfer CONSUL HORN aus.
1942 Juli 09.: Dampfer IBIS im Schlepp Bergungsdampfer ACHILLES und Schlepper HERKULES läuft im Geleit NS 24 um 15:00 Uhr von Norden kommend in Bergen ein.
1942 Nov. 27.: UJ 1704 meldet Torpedoangriff zweier feindlicher Schnellboote auf die in Askevold liegende Geleitzüge mit 4 Torpedos. Je ein Treffer auf Dampfern HARVESTERHUDE (3 Tote und 1 Verwundeter) und HERTHA, die auf Strand gesetzt werden. Drittes Torpedo an Land detoniert, viertes konnte geborgen werden. Gleichzeitig Anflug von wenigstens 2 Flugzeugen. Bergungsdampfer ACHILLES und Schlepper HERKULES haben Befehl erhalten zur Hilfeleistung nach Askevold zu laufen. Weiterhin wird Schlepper JARL mit Leichter nach Askevold beordert. Torpedoboote ZICK und ZACK erhalten Befehl zur Sicherung nach Askevold zu laufen.
1943 Jan. 12.: Bergungsdampfer ACHILLES von Kristiansund-Nord zur Hilfeleistung für den am 11.01. aufgelaufenen Schlepper GEESTEMÜNDE entsand. Schlepper GEESTEMÜNDE befand sich auf der Fahrt von Trondheim nach Narvik und hat ein Kranponton im Schlepp.
1943 Jan. 14.: Bergungsdampfer ist um 11:00 Uhr beim havarieten Schlepper eingetroffen und hat die Bergungsarbeiten übernommen. Die Lage des havarieten Schleppers GEESTEMÜNDE verschlechtert sich von Tide zu Tide. Der Kranponton ist an ihm Festgemacht um Abrutschen in tieferes Wasser zu verhindern.
1943 Jan. 15.: Schlepper GEESTEMÜNDE freigekommen, kein Leck, er wird durch ACHILLES nach Trondheim eingeschleppt.
1943 Jan. 26.: ACHILLES zur Hilfeleistung für den am 25.01. aufgelaufenen Marineschlepper ARNGAST ausgelaufen. Der Schlepper befand sich auf dem Marsch nach Norden. Um 14:20 Uhr kommt ARNGAST frei (kein Leck) und wird von ACHILLES nach Trondheim Abgeschleppt.
1943 Feb. 10.: Bergungsdampfer ACHILLES mit der Bergung des norwegischen Kutters LIF beauftragt. Die LIF sank im Trondheim-Hafen infolge Rammstoßes des norw. Dampfers SLOGEN und blockiert teilweise die Fahrrinne.
1943 Feb. 12.: Kutter LIF gehoben.
1943 April 12.: Vorpostenboot NH 03/ZEEBRÜGGE bei Tyvholmen aufgelaufen und nimmt stark Wasser auf. Zur Hilfeleistung werden ND 08/HAGEN, ND 13/ALBATROS, Bergungsdampfer ACHILLES und Schlepper NATURN befohlen. Um 17:50 Uhr mit steigenden Wasser kommt NH 03/ZEEBRÜGGE frei, durch Anbringung eines Lecksegels wird ein Steigen des Wasser im Boot verhindert. Im Geleit von ND 07/HORNACK und Schlepper NATURN läuft NH 03 nach Trondheim ein.
1943 Aug. 31.: Bergungsdampfer bei Pusnes Mekaniske Verkstad in Arendal gemeldet.
1944 Mai 09.: Bergungsdampfer ACHILLES am Bradbenkutstikkeren in Bergen beginnt mit der Bergung des Dampfers ROGALAND. Die ROGALAND sank am 20.04. schwerbeschädigt nach einer Flutwelle, die als Folge einer Sprengstoffexplosion auf dem in Bergen liegenden niederländischen Fischdampfer VOORBODE erzeugt wurde.
1943 Mai 10./ 1043 Juni 13.: Der Bergungsdampfer versucht mit Taucherhilfe die ROGALAND abzudichten und leerzupumpen. Die Bergungsarbeiten erweisen sich als schwierig.
1943 Juni 14.: Die ACHILLES am ROGALAND-Wrack durch Taucherfahrzeug DVERGFIN ersetzt und zu KÖNIGSBERG-Wrack beordert.
1945 Dez. 00./1946,Jan. 00.: Bergungsarbeiten am Wrack des Dampfers STEN in Bergen-Laksevåg (die STEN sank nach Bomben treffern während des britischen Luftangriffes auf die U-Bootbunker in Bergen am 4.10.1944). Wrack in Teilen gehoben und abgewrackt.
1948 Jan. 05.: Dampfer JETTA in Ballast auf der Reise nach Finnmark, vor Mågøy nördlich von Harstad auf Grund gelaufen und im Flachenwasser gesunken. Die JETTA von Bergungsdampfer gehoben und zu Reparatur nach Harstad abgeschleppt.
1951: Verkauft an Halvor Birkeland, Bergen.
1952: Zum Abbruch verkauft.