1930 Dez. 09.: An die Reederei Hanseatische Hochseefischerei, Bremerhaven. als HINRICH FREESE (QVNT) abgeliefert. Vermeßen mit: 384.00 BRT / 149.00 NRT / 349.00 dtw. Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - DESCHIMAG - Werk Seebeck, Wesermünde-Geestemünde. Fischereikennzeichen BX 215. Heimathafen Bremerhaven.
1934 Jan. 01.: Neue Unterscheidungssignal DNOQ.
1940 März 01.: Erfaßt durch KMD-Bremen. Marinegruppenkommando West zugeteilt, Kennung: WBS 4/HINRICH FREESE. Wird stets als FREESE angesprochen. Wetterbeobachtungsschiffe waren Spezialschiffe die unmittelbar der SKL unterstanden.
1940 März 20.: Wetterbeobachtungsschiff WBS 4/HINRICH FREESE von Wilhelmshaven nach "Operationsgebiet 2" nordöstlich von Island ausgelaufen, wo es gemeinsam mit den ebenfalls entlang der geplanten Fahrtstrecke postierten WBS 5/ADOLF VINNEN und WBS 3/FRITZ HOMANN den Ausbruch des Hilfskreuzers ATLANTIS (SCHIFF 16) in den Nordatlantik mit Wetterinformationen unterstützen sollte.
1940 April 09.: In Rahmen "Weserübung" vor Norwegen.
1940 April 14.: Nach dem die Wetterschiffe FRITZ HOMANN, ADOLF VINNEN und HINRICH FREESE in Bergen eingelaufen sind, treten drei dort kommandierenden Ob.Fkmstr., zum M.N.O. z.b.V.
1940 April 16.: Vorpostenboot HINRICH FREESE bei der Vorpostenflottille Bergen in Dienst gestellt.
1940 April 22.: Die Fischdampfer ADOLF VINNEN, FRITZ HOMANN und HINRICH FREESE werden auf ihre Bereitschaft für den Wetterdienst vor Island geprüft. Der Supercargo von HINRICH FREESE meldet, daß nach seiner Erfahrungen lediglich die Wettermeldungen von FRITZ HOMANN von der Heimat quittiert wurden. Da z.Zt. ADOLF VINNEN (F.T. nicht in Ordnung und Kapitän Borddienstunfähig) und HINRICH FREESE (Kesselreparaturen) nicht auslaufen können wird daher angeordnet, daß FRITZ HOMANN sofort von seiner Lotsenstation abgelöst wird, im Hafen Wasser, Kohle und Eis ergänzt und sich für die Unternehmung vorbereitet und klar hält.
1940 April 24.: SCHIFF 221/VESLEGUT, ADOLF VINNEN, HINRICH FREESE, MARSTEINEN und ZOLLKREUZER 2 versehen Vorposten und Lotsendienst.
1940 April 25./26.: Vorpostenboote ADOLF VINNEN, HINRICH FREESE und ZOLLKREUZER 2 auf Station.
1940 April 28./29.: HINRICH FREESE und ZOLLKREUZER 2 auf Lotsenstation.
1940 April 30.: Vorpostenboot HAUS löst HINRICH FREESE auf Position bei Björnestangen ab, nachdem er die Besatzung von Feuer Roland ausgetauscht hat.
1940 Mai 03.: HINRICH FREESE erhielt in Bergen eine 3,7 cm SK eingebaut, dazu 100 Schuß Munition.
1940 Mai 25.: Von Gruppe West kommt der Befehl den Fischdampfer WDB 4/HINRICH FREESE zur Ablösung WBS 5/ADOLF VINNEN vor Island zu schicken. Der Fischdampfer erhält Befehl in der Nacht vom 25.05. zum 26.05. auszulaufen.
1940 Mai 26.: WDB 4/HINRICH FREESE befelsgemäß um 03:00 Uhr von Bergen nach Island "Operationsgebiet 2" ausgelaufen. Um 18:00 Uhr südlich Stadtlandet von dort mit Nordwestkurs nach Quadrat 49 50. Tarnung im freien Seegebiet als Finne. Schiff (lt. Auslaufbefehl) muß äußerlich ein etwas verwahrlosten Eindruck machen.
1940 Juni 01.: Vom WBS 4 läuft um 20:00 Uhr die erste Wettermeldung ein.
1940 Juni 16.: Rückmarschbefehl von der Gruppe West.
1940 Juni 19.: WDB 4/HINRICH FREESE meldet, daß er um 09:30 Uhr Schärenwasser bei Stadtlandet erreicht hat.
1940 Juli 18.: Gruppe West teilt mit, daß die bisher im Wetterdienst eingesetzten Fischdampfer WBS 3/FRITZ HOMANN, WBS 4/HINRICH FREESE und WBS 5/ADOLF VINNEN zurückgezogen werden. HINRICH FREESE wird der rückmaschierenden 11. Vp.-Flottille angeschlossen. FRITZ HOMANN und ADOLF VINNEN nach ihren Eintreffen in Bergen gemeinsam in die Heimat rückmaschieren.
1940 Juli 19.: Gruppe West hebt die gestrige Anordnung der Zurückziehung der Fischdampfer von Wetterbeobachtungsdienst wieder auf.
1940 Juli 20.: HINRICH FREESE hat Befehl, von Bergen nach Bremerhaven in Werft zu gehen, um eine in Bergen nicht ausführbare Reparatur zu erledigen. Fischdampfer marschiert im Verbande der 11. Vp.-Flottille von Norwegen nach Deutschland.
1940 Juli 21.: WBS 4/HINRICH FREESE geleitet durch V 1101 läuft von Bergen kommend in Stavanger ein. Um 13:30 Uhr mit Vp-Booten V 1101, V 1103, V 1104, V 1105 und V 1106 tritt Rückmarsch nach Wesermünde ein.
1940 Aug.: 08.: HINRICH FREESE und Dampfer NOGAT treffen, aus der Heimat kommend um 19:00 Uhr in Kristiansand ein. Für das Geleit der beiden Schiffe stehen 3 Boote der 18. MS.-Flottille (M 1807, M 1808 und M 1803) zur Verfügung.
Aug. 09.: HINRICH FREESE mit Dampfer NOGAT gesichert durch Ms-Boote M 1803, M 1807, M 1808 und Vp-Boot NS 23/KVALEN um 04:00 Uhr von Kristiansand nach Bergen. Vor Skudernes haben sich Fischdampfer und 1808 von Geleitzug abgehängt und weitermarsch nach Bergen fortgesetzt. Während dessen NOGAT mit M 1803, M 1807 und NS 23/KVALEN in Stavanger eingelaufen.
1940 Aug. 10.: HINRICH FREESE und M 1808 treffen um 13:30 Uhr in Bergen ein. WBS 4/HINRICH FREESE steht nunmehr bereit zur Ablösung von WBS 5/ADOLF VINNEN im Islandgebiet zur Verfügung.
1940 Aug. 16.: WBS 4 wird an Gruppe Nord zum 16.08. früh auslaufbereit zu Ablösung WBS 5/ADOLF VINNEN gemeldet.
1940 Aug. 17.: WBS 4/HINRICH FREESE läuft um 16:00 Uhr von Bergen in "Operationsgebiet 3" Jan Mayen aus. Gruppe Nord wird gebeten, das Operationsgebiet an WBS 4 zu funken.
1940 Sep. 15.: HINRICH FREESE läuft von Wetterstation kommend um 21:00 Uhr in Bergen ein und geht für einige Zeit in Reparatur.
1940 Okt. 10.: Befehl von Gruppe Nord, daß WBS 3/FRITZ HOMANN und WBS 4/HINRICH FREESE für Sonderaufgabe F.d.L. so auszurüsten sind, daß sie am 15.10. auslaufbereit sind. Die Dampfer erhalten entsprechenden Befehl und melden, daß sie zeitgereicht klar sein werden.
1940 Okt. 16.: Um 09:15 Uhr Fernm. Anruf von Adm. Norwegen, daß Fischdampfer WBS 3/FRITZ HOMANN und WBS 4/HINRICH FREESE noch nicht auslaufen sollten. Auslaufen wird wahrscheinlich auf 19.10.verschoben. Befehl wird folgen.
1940 Okt. 17.: WBS 4/HINRICH FREESE erhält Befehl nach Trondheim auszulaufen, um dort ein Anrolltepisch vom Flugsicherungschiff KARL MEYER zu übernehmen. Fischdampfer läuft um Mitternacht aus.
1940 Okt. 18.: Um 22:30 Uhr Gruppe Nord befiehlt auf fernschriftliche Anfrage, daß beide Fischdampfer WBS 3/FRITZ HOMANN und WBS 4/HINRICH FREESE am 19.10. zur Unternehmung der Luftwaffe auslaufen sollten. Der Befehl wird an beide Fahrzeuge übermittelt. Beladung der Fischdampfer, zusätzliche Einschiffung und Unterrichtung teilnehmenden Offiziere ist in Einvernehmen mit der Küstenfliegergrupe 506 durchgeführt worden.
1940 Okt. 19.: WBS 4/HINRICH FREESE läuft um 15:00 Uhr von Trondheim nach Jan Mayen aus.
1940 Okt. 28.: WBS 3/FRITZ HOMANN und WBS 4/HINRICH FREESE vor Jan Mayen eingetroffen.
1940 Okt. 29.: Erscheinen die beiden an der Unternehmung beteiligten Wasserflugzeuge Heinkel He 115 (S4+BK? und S4+EL) der Küstenfliegergruppe 506. Eine der beiden Maschinen (S4+BK?) geht in dem schweren Wetter bereits bei der Landung zu Bruch, die andere wird während der Nacht, in der Maria Musch-Bucht vor Anker liegend, von einem schweren Sturm irreparabel beschädigt. Daraufhin wird das Unternehmen abgebrochen. WBS 3/FRITZ HOMANN wird noch am gleichen Tag in das Seegebiet nordöstlich von Island beordert "Operationsgebiet 2", um dort das Wetter für die ADMIRAL SCHEER zu beobachten und melden.
1940 Okt. 30.: WBS 4/HINRICH FREESE läuft mit Besatzungen der beiden havarierten Flugzeuge nach Trondheim zurück.
1940 Nov. 05.: WBS 4/HINRICH FREESE in Trondheim eingelaufen.
1940 Nov. 12.: Ausgelaufen zur Unternehmung der Abwehr "Sonderkommando Graf Finckenstein", absetzen eines Metereologentrupps und Aufbau einer Landstation auf Jan Mayen.
1940 Nov. 16.: HINRICH FREESE vor Jan Mayen eingetroffen. Fischdampfer am Nachmittag von brit. Kreuzer NAJAD (Schiffsverband Schlachtkreuzer REPULSE, Kreuzer NAJAD, NEPTUNE und RN-Trawler ELM und WISTORIA) in Jamesonbukt endeckt versuchte zu entkommen, umrundete dabei Søraustkapp, in hoffnungsloser Lage vom Kommandanten Lt.z.S. Wilhelm Kracke auf Grund gesetzt, Mannschaft und Passagiere an Land gerettet dabei sind 2 Mann ertrunken. 22 Schiffsbrüchigen von ELM und WISTORIA aufgenommen und nach Scapa Flow gebracht.