1935: Gebaut für August Fischer & Eduard Metauge, Neukuhren (Ostpreußen) als GREIF (Dxxx). Vermeßen: 27.00 BRT / 6.00 NRT. Antrieb: ein KHD Klöckner-Humboldt-Deutz AG., Köln (75 PS) Dieselmotor. Heimathafen Neukuhren. Fischereikennzeichen NKU 22.
1939,Aug. 23.: Erfaßt durch KMD-Königsberg für 7. Hafenschutzflottille - Memel. Kennung H 70x/NKU 22.
Sep. 25.: Acht Boote der 7. Hafenschutzflottille von Memel nach Neufahrwasser/Danzig verlegt.
Okt. 22.: Mit Auflösung der 7. Hafenschutzflottille außer Dienst gestellt.
Okt. 25.: In Memel an Eigentümer zurück gegeben.
1940,April 00.: Erfaßt durch KMD-Königsberg. An "Weserübung" teilgenommen.
Juli 20.: M 6/NKU 22 - Hafenschutzflottille Helsingör, B - Gruppe (Minensuchgruppe).
Sep. 07.: In Cuxhaven als HA 12/NKU 22 bei der 31. Minensuchflottille - II. Gruppe in Dienst gestellt. 31. Minensuchflottille und als Hafenschutzflottille aufgestellt. I. Gruppe DH 1 - DH 19 (Den Helder). Lt. KTB DH 1 - DH 19 (bis 31.11.40 so gemeldet). II. Gruppe HA 1 - HA 12 und HAV 1 - HAV 6 (Harlingen).
Nov. 26: HA 12/NKU 22 an F.d.M. Ost abgegeben.
1941,Juni 11.: NKU 22 an Hafenschutzgruppe Sperrkommandant Pillau.
Aug. 25.: Schleppboot NKU 22 - Hafenschutzgruppe 9. SSG-Gruppe.
1942,Jan. 16.: NKU 22 - SSG-Boot Küstenbehfelshaber Ost gemeldet (zukünftige Verwendung: SSG-Boot Kübef. Pommern). Laut einer Niederschrifft einer am 16.01.1942 beim Stationskommando stattgehabten Besprechung über die Verteilung der SSG-Boote (Logger und MFK) im Bereich des Kommandos der Marinestation Ostsee.
1943,Juni 00.: NKU 22 Sperrwachboot KÜST Pillau.
Dez. 20.: Vs 341/NKU 22 - 3. Sicherungsflottille (Hervorgegangen aus der Küstenschutzflottille Preußenküste DPr). Einsatzgebiet: Gotenhafen/Danziger Bucht.
1944,April 00.: Vs 341/NKU 22 - 3. Sicherungsflottille, 9. Sicherungsdivision.
1945,Jan. 01.: Vorpostenboot Vs 341/NKU 22 in Pillau gemeldet.
1946,Jan. 00.: An Eigner zurück gegeben.
April 00.: Fischkutter GREIF Eigner G. Metauge u. H. Fischer, Kappeln. Fischereikennzeichen KAP 8. Heimathafen Kappeln.
1949,Juni 00.: Neues Unterscheidungssignal Dxxx.
1954,Mai 00.: Fischereikennung geändert: SO 53 (Schleswigsch-Niendorf). Heimathafen Kappeln.
1956,Juli 00.: Verkauft an Karl-Heinz Wiese, Arnis. Fischereikennung: ARN 4. Heimathafen Kappeln. Antrieb: ein MODAG Motorenfabrik-Darmstadt, Darmstadt (100 PS) Dieselmotor.
1977,Okt. 00.: Fischkutter GREIF außer Dienst gestellt und nach Hamburg-Oevelgönne verkauft.