PHILIPP HEINEKEN



Name : PHILIPP HEINEKEN
Schiffstyp : Frachter
Bauwerft : Rickmerswerft, Wesermünde
Baunummer : 210
Baujahr : 1939
Stapellauf : 17.08.1939
Besitzer : "Argo" Reederei Richard Adler & Co., Bremen
Unterscheidungssignal : DOUS


Größe : 2250 BRT
Größe : 1115 NRT
Länge : 98,60 m
Breite : 13,05 m
Tiefgang : 5,18 m
Leistung : 1520 PSi 12,0 kn
Motortyp : Doppel-Verbundmaschine
Besatzung : 25
Passagiere : 12
Staffel : 3.Seetransportstaffel
Erfassung für Weserübung : 11.03.1940
Abgangshafen : ?
Ausgelaufen : 00.04.1940
Bestimmungshafen : Oslo
Angekommen : 00.04.1940
Ende des Einsatzes : 11.05.1940
Rückgabe an Reederei : ja
Andere KM-Verwendung : nein
1939,Dez. 30.: An die Reederei als PHILIP HEINEKEN abgeliefert. Vermeßen mit: 2250 BRT / 1115 NRT / 2600 tdw. Antrieb: eine Doppel-Verbundmaschine - Rickmerswerft, Wesermünde. Heimathafen Bremen.
1940,März 11.: Von der ersten Reise nach Schweden in Swinemünde angekommen.
1940,März 11.: Erfaßt (00:00 Uhr) für das Unternehmen "Weserübung". Vorgesehen als Transporter der 3. Seetransportstaffel.
April 00.: An Oslo.
April 26.: An Oslo.
Mai 11.: In Bremen an die Reederei zurückgegeben.
Aug. 07.: Neu erfaßt durch KMD-Stettin (00:00 Uhr) für das Unternehmen "Seelöwe". Kennung R 28.
Sep. 09.: Vp-Boot ROTHER LÖWE um 05:00 Uhr aus Sandnessjøen nach Rørvik ausgelaufen zur Aufnahme Geleit für Dampfer PHILIP HEINEKEN, CORNOUAILLE und RO 5 nach Bodø.
1941,Jan. 13.: PHILIP HEINEKEN und THEA FRITZEN gesichert durch 2 Boote der HS-Fltl. Stavanger ausgelaufen um 14:00 Uhr Stavanger nach Bergen. Im Haugesund anhängen an Geleit Dampfer GILLHAUSEN und KARPFANGER.
März 01.: PHILIP HEINEKEN im Geleit V 5305/FLAMINGO, V 5302/KRANICH, V 5306/BRACHVOGEL und V 5308/SCHNEPFE von Aalesund kommend um 18:40 Uhr in Bergen ein.
März 02.: PHILIP HEINEKEN mit norw. Dampfer KARIN THORDEN gesichert durch NS 01 und NS 24 um 15:00 Uhr von Bergen nach Stavanger aus.
März 03.: Geleitzug um 02:20 Uhr in Stavanger eingelaufen.
März 07.: Dampfer PHILIP HEINEKEN und STOCKHOLM mit M 1104 um 07:30 uhr aus Stavanger nach Kristiansand ausgelaufen.
Juni 25.: PHILIP HEINECKEN Schlepper HANSA, GRIESENWÄRDER, ROBBE und Scheibenhof um 08:50 Uhr von Norden kommen in Stavanger eingelaufen.
Juni 26.: PHILIP HEINECKEN und ein weitere Dampfer im Geleit M 1105 um 11:00 Uhr von Stavanger nach Kristiansand ausgelaufen.
Juli 14.: Dampfer von Süden kommend um 23:50 Uhr in Bergen eingelaufen.
Juli 17.: Dampfer PHILIP HEINEKEN, DALBECK, TJIUCA und HALLINGDAL im Geleit V 5101/TORNADO und V 5104/WIRBEL um 19:55 Uhr von Bergen nach Norden aus.
Aug. 05.: Dampfer mit V 5107/STURM von Norden kommend um 07:45 Uhr in Bergen ein. Um 20:45 Uhr PHILIP HEINEKEN mit SELJE laufen im Geleit NS 07 nach Süden aus.
Sep. 01.: PHILIP HEINEKEN und INGERSEKS laufen um 14:20 Uhr im Geleit M 1103 nach Süden aus.
Sep. 02.: PHILIP HEINEKEN, BRAVO I und BORGNY laufen um 22:20 Uhr im Sammelfahrt nach Norden aus.
Nov. 22.: Dampfer PHILIP HEINEKEN und PELAGOS um 04:30 Uhr von Kristiansand nach Westen ausgelaufen.
1942,Feb. 06.: PHILIP HEINEKEN und DIEDENHOFEN im Geleit V 5101/TORNADO um 21:35 Uhr von Bergen nach Norden aus.
Feb. 18.: PHILIP HEINEKEN, DALBECK und DÜNA laufen im Geleit NS 27 um 09:00 Uhr von Bergen nach Süden aus.
Feb. 27.: PHILIP HEINEKEN, NORDSTERN und RIITTA laufen im Sammelfahrt um 09:50 Uhr von Bergen nach Süden aus.
März 01.: Um 22:25 Uhr Angriff einer feindlichen Maschine auf den Hafen Haugesund. Drei Bombenabwürfe, die alle Blindgänger sind. Zwei treffer auf PHILIP HEINEKEN. Ein Mann der Besatzung wird getötet. Das Schiff wird geräumt und der Außenkai abgesperrt.
April 01.: Dampfer PHILIP HEINEKEN und BOLTENHAGEN laufen im Geleit NS 11 um 18:15 Uhr von Süden kommend in Bergen ein.
April 08.: Dampfer im Geleit NS ? um 06:40 Uhr nach Süden ausgelaufen.
Mai 13.: An die Reederei zurückgegeben. Teilweise Eisbrechereisatz bei der Kriegsmarine.
Juni 09.: Dampfer läuft im Geleit um 23:35 Uhr von Süden kommend in Bergen ein.
Juni 12.: PHILIP HEINEKEN läuft im Geleit UJ 1707 um 04:20 Uhr nach Norden aus.
Aug. 16.: In Kotka am Ato Kai bei Luftangriff beschädigt.
1943/1944: Finnland Verkehr.
1944,Aug. 19.: In Bremen beim Luftangriff nach schweren Bombentreffer ausgebrannt und gekentert. Gehoben.
1945,April 13.: In Bremen beim Luftangriff nach Bombentreffer gesunken.
1946,Dez. 16.: Wrack an die "Argo" Reederei gegeben zur Bewachung.
1947: Gehoben und notdürftig repariert.
Juli 20.: Wrack beschlagnahmt,
1948,Juli 27.: Im Skagerrak mit Gasmunition versenkt. (Andere Quellen: 4.6.48 ).
1:Erich Gröner- Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945 Bände 1 bis 8
2:Hans Jürgen Abert - Die deutsche Handelsmarine 1870 bis 2000 Ratzeburg 2002
3:Nachlass Cai Boie Ausarbeitung - "Weserübung"
4:Nachlass Gerhard Koop - "Weserübung"
5:Schell / Starke: Register of Merchant Ships Completed in 1880 bis 1939
6:Gerd Uwe Detlefsen Die Deutschen Reedereien Band 1 bis 44
7:Handbuch der Deutschen Handelsflotte 1939
8:Amtliche Liste der Deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen als Anhang zum Internationalen Signalbuch 1938, 1939 und Anhang
9:Akten des Kriegsschädenamtes für die Seeschiffahrt (Hamburg und Bremen)
10:Erfassungslisten der KMD Hamburg
11:Transporterliste der KMD Hamburg
12:Bestand R 147 Reichskommissars für die Seeschiffahrt
13:Bestand R 5 Reichsverkehsverkehrsministerium
14:Archiv Theodor Dorgeist
15:Lloyds Register of Shipping 1916-1988
16:Germanischer Lloyd Register1918 bis 1966
17:Reinhard Schmelzkopf - Die deutsche Handelsschiffahrt 1919 - 1939 1/2
19:Karl.Heinz Schwadtke - Deutschlands Handelsschiffe 1939 -1945
34:Lloyd’s War Losses 1939-1945 (-1957) Bd. 1 + 2, London 1989, 1991
43:K. H. Schwadtke Die deutsche Handelsflotte und ihr Schicksal 1939; Hamburg 1953
44:K. H. Schwadtke Deutschlands Handelsschiffe 1939- 1945, Oldenburg 1974
45:G. Steinweg Die deutsche Handelsflotte im II. Weltkrieg; Göttingen 1954
57:OKM - Verlustlisten
Eingefügt am : 22.12.2012
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 09.12.2017
Geändert von : Christoph Fatz
Änderung : -22.12.2012 Christoph Fatz- Datensatz eingestellt
-26.08.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 9.09.1941
-22.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 26.04./9.09.1940
-02.10.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 13.01./3./7.03.1941
-04.10.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 26.06.1941
-11.10.2013 Peter Kreuzer: externen Bildlink 1 eingefügt
-24.01.2014 Christoph Fatz, Text überarbeitet & Quellen eingefügt
-20.03.2014 T. Reich Bild 1 eingefügt und Name gemäß Foto korrigiert
-09.12.2017 Christoph Fatz, eingefügt: 25.06./22.11.41