Gebrüder Wiemann Werft Brandenburg an der Havel

verfasst von Peter Skiba

Wer sich mit der Geschichte der Firma Gebrüder Wiemann Werft befasst, kommt an Hans-Jürgen Bürger (†) nicht vorbei. Zu DDR Zeiten befasste er sich als Heimatforscher intensiv mit der Geschichte der Werft. Er legte den Grundstein mit seiner umfassenden Recherche. Im Ergebnis, hat er uns ein umfassendes Bild von der Leistungsfähigkeit der Werft hinterlassen.

Um sein Andenken zu wahren übernehme ich seinen Artikel zur Geschichte der Gebrüder Wiemann Werft, welcher schon oft publiziert wurde.
Es ist nicht mein Ziel diesen Artikel umzuformulieren und ihn dann zu zeigen. Ehre wem Ehre gebührt.
Neue Erkenntnisse werden im Anschluss angefügt. Seine Schiffsliste wurde abgeschrieben, der besseren Lesbarkeit halber. Sie ist auch ein Zeichen dafür, welche hervorragenden Ergebnisse auch im Nachhinein erzielt wurden und erzielt werden können.
Allerdings habe ich einige grafische Elemente der heutigen Zeit angepasst und hinzugefügt.
Somit hat der Leser ein gute Möglichkeit sich hier zu informieren.
Was Hans-Jürgen Bürger begann, ist von vielen ehrenamtlich und professionell weitergeführt worden. So habe ich all das Wissen in eine Datenbank niedergeschrieben. Die Geschichte ist die Geschichte des jeweiligen Volkes, so war es und so soll es auch bleiben. Somit hat jeder freien Zugang zu den Daten.


© 2018 Peter Skiba (VINI)




Als im 17. Jahrhundert die ersten Kanäle in Brandenburg erbaut wurden, entstanden an ihnen auch Werften. Die im Laufe der Zeit immer mehr vervollkommneten Kähne wurden gerudert, gestakt, getreidelt und gesegelt. Eine umwälzende Neuerung trat erst im 19. Jahrhundert ein, als zum Antrieb von Schiffen Dampfmaschinen verwendet wurden.
Das erste in unserem Gebiet erbaute Dampfschiff war die 1816 in Pichelsdorf bei Spandau erbaute „Prinzessin Charlotte von Preußen“. 1835 wurde in Berlin dann sogar das erste eiserne Schiff erbaut.

Brandenburg an der Havel war um Mitte des 19. Jahrhunderts der Mittelpunkt der märkischen Ziegelindustrie. Zahlreiche Ziegeleien produzierten Millionen von Ziegelsteinen, die auf dem Wasserweg transportiert wurden.
Zu dieser Zeit richtete der Schlossermeister Carl Wiemann im Hause eines Tuchmachers in der Steinstraße 23 eine Schlosserei ein, die am 1. März 1867 eröffnet wurde.

   

Es war ein Einmannbetrieb, der von Anfang an Qualitätsarbeit leisten mußte, um konkurrenzfähig zu sein. Am 1. Oktober 1872 übernahm Carl Wiemann die Schlosserei und Maschinenbauanstalt des Schlossermeisters Wilhelm Waßmuth im Hause Steinstraße 18, die aus Altersgründen aufgegeben wurde. Bereits fünf Jahre später, am 9. Juni 1877, kaufte Carl Wiemann nun das Grundstück Kluge in der Großen Münzenstraße 3 für eine neue Werkstatt. Teilhaber wurde sein Bruder Wilhelm Wiemann, eigentlich ein Tuchmachermeister. Seit dem 1. Juli 1877 nannte sich der Betrieb nun „Gebrüder Wiemann“. 1882 kam das Nachbargrundstück Große Münzenstraße 4 hinzu, eine ehemaligen Stellmacherei. Aber diese Vergrößerung reichte noch nicht, und so wurde der Betrieb 1886 noch einmal verlegt auf das Grundstück Packhofstraße 5. Dieses Industriegrundstück hatte schon lange Geschichte und war seit 1866 eine Wollspinnerei mit Kessel- und Maschinenhaus.



Die Gebrüder Wiemann ließen 1889 hier noch ein Gießereigebäude errichten. Um kleinere Schiffe zur Reparatur an Land ziehen zu können, entstand 1890 ein Längsslip.


Historischer Hafen Brandenburg an der Havel e.V.
Längsslipanlage von 1890 und der später
errichteten Schiffbauhalle
(klicken zum vergrößern)

1892 – der Betrieb war gerade 25 Jahre alt geworden – vernichtete ein Feuer die Maschinenfabrik, während die Gießerei unbeschädigt blieb. Die Fabrik wurde aber noch im gleichen Jahr wieder aufgebaut. Unter den Maschinen, die der Betrieb erbaute, befand sich 1893 auch der erste Schwimmbagger, aber daß der Betrieb eine Werft werden könnte, war zu dieser Zeit noch nicht abzusehen. 1894 entstand auf dem Grundstück ein Wohnhaus, und 1896 wurde die Gießerei beträchtlich erweitert. Die Havelufer wurden befestigt, es wurde ein zweiter Schuppen an der Havel erbaut, ebenso ein Uferkran, um 1900 schließlich ein Dampfhammer. Da der Betrieb in der Stadtmitte am Havelufer lag, konnten die Brandenburger von der sogenannten „Jahrtausendbrücke“ aus das Geschehen stets verfolgen.




Historischer Hafen Brandenburg an der Havel e.V.
Blick von der Jahrtausendbrücke auf die Werft
(klicken zum vergrößern)

Blicken wir kurz auf die Stadt um die Jahrhundertwende zurück. Brandenburg hatte zu diesem Zeitpunkt rund 50 000 Einwohner. Die Einwohnerzahl hatte sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Seit 1846 hatte die Stadt einen Eisenbahnanschluß nach Potsdam und Magdeburg. Der Schiffsverkehr war so gewachsen, daß der Bau der Krakauer Vorstadtschleuse notwendig geworden war. Rund 43 000 Schiffe und etwa 1300 Flöße mit zusammen 5 Millionen Tonnen passierten jährlich die beiden Schleusen in Brandenburg. Die „Brandenburgische Städtebahn“ und die „Westhavelländische Kreisbahn“ bestanden noch nicht, und so wurde der Personennahverkehr zu den Beetzseedörfern sowie in Richtung Pritzerbe, Rathenow und Havelberg von Liniendampfern besorgt. Und im Stadtgebiet selbst rollte seit wenigen Jahren mit Erfolg die Pferdebahn….

In Jahrzehnten war ein Stamm von erfahrenen Facharbeitern und Meistern herangewachsen. Oft über Generationen hatten sie ein gutes Verhältnis zu ihrem Betrieb. Der jeweilige Firmenchef wurde noch bis in die Zwanziger Jahre mit „Vater“ angesprochen.
Nicht anders war es bei den Gebrüdern Wiemann. Deshalb gelang es auch gegen bedeutend ältere und namhafte Schiffswerften zu bestehen. Denn nun wurde aus dem bisherigen „eisenverarbeitenden“ Betrieb eine Schiffswerft!



Zwischen Elbe und Oder liegt das Geflecht der Märkischen Gewässer und der Märkischen Wasserstraßen und mittendrin die deutsche Hauptstadt Berlin. Der gesamte Binnenschiffsverkehr zwischen Elbe und Oder mußte dabei zwangsläufig die Stadt B r a n d e n b u r g passieren. Für eine aufstrebende Werft eine geradezu ideale Lage.

Am 19. März 1901 wurde das erste hier erbaute Dampfschiff der Öffentlichkeit vorgestellt: ein Fischtransportdampfer von „ungewöhnlich schlanker Form“, wie es in der Presse hieß. Bei einer Länge von 19 Metern und einer Breite von nur 2 Metern erreichte dieses Schiff mit 40 PS ca. 14 km pro Stunde. Bis zu 70 Zentner lebende Fische konnten die Tanks aufnehmen, die schon damals durch Umwälzpumpen mit Frischwasser versorgt wurden. Das Schiff war ausschließlich im Berlin-Verkehr eingesetzt und gehörte dem Fischer G. Schröder aus Brandenburg.
D e r Standardtyp der Werft wurde aber zunächst der kanalgängige Schrauben-Schleppdampfer in verschiedenen Varianten. Der erste davon, die „Helene“ mit 140 PSi, brachte es auf fast 80 Dienstjahre. Erst 1980 wurde das Schiff auf dem Rummelsburger See in Berlin stillgelegt. Der wenig später erbaute „Nordstern“, einst auch als Personendampfer eingesetzt, ist noch heute in Fahrt.
Mit dem beim Bau des Silokanals anfallenden Aushub wurde 1902 eine Wiese neben dem Werftgelände aufgehöht. 1903 wurde ein Querslip mit 8 Wagen angelegt; diese Anlage ist heute noch funktionstüchtig.


Historischer Hafen Brandenburg an der Havel e.V.
Blick auf die Querslipanlage von 1903 mit ihren 8 Wagen

1904 begann der Bau einer Montagehalle und 1906 der Bau der ersten Schiffbauhalle. Sie wurden 1906 bzw. 1911 erweitert und waren bis 1956 in Betrieb. Durch diese Maßnahmen wurden schon früh die Arbeitsbedingungen verbessert, als auf anderen Werften die Arbeiten noch weitgehend im Freien durchgeführt wurden.

Die schon bekannte und bewährte „Wiemann-Maschine“ konnte erstmals 1905 in ein fremdes Schiff eingebaut werden. Eine 50 PS-Variante erhielt das offene Dampfboot der Reederei Stein aus Pritzerbe, ein breites im vorigen Jahrhundert in Holland erbautes Schiff. Es war später als „Willi“ bei Bittkow bis Ende der 30er Jahre in Fahrt. Zur Werbung diente vermutlich eine kleine Dampfyacht „Emilie Wiemann“, die 1921 an eine Reederei in Bremen verkauft wurde. Im Jahre 1908 mußte die Werft erneut erweitert werden, wofür der „Brandenburger Ruderclub“ sein Pachtgelände „Meinicke“ an der langen Brücke („Jahrtausendbrücke“) räumen mußte. Er erhielt dafür als Ersatz das heutige Sportlerheim am Krakauer Wehr.

Am 24. September 1908 wurde diese kleine, aber bereits leistungsfähige Werft sogar „hoffähig“. Erstmals kam die kaiserliche Dampfyacht „Alexandria“ (II) aus Potsdam zurturnusmäßigen Revision nach Brandenburg. Das Schicksal wollte es, daß dieses Schiff im Jahre 1923, nach Verkauf an eine Wiener Reederei, an gleicher Stelle zerlegt und per Bahn zur Donau überführt wurde. Dort ließ man es erst 1985 verschrotten.


aus der Schiffsliste der Gebrüder Wiemann Werft 1901 - 1914
(klicken zum vergrößern)

Nach einem Großfeuer im Jahre 1910, daß sämtliche Lager vernichtete, wurde die Werft durch das Grundstück Packhofstraße 4, eine ehemalige Gärtnerei, noch einmal erweitert. An Stelle mehrerer Lokomobile entstand ein eigenes Kraftwerk. Ein Borsig'scher Wasserrohrkessel mit 100 m² Heizfläche und 20 atü Druck lieferte Dampf für eine Dampfmaschine eigener Produktion, die einen Siemens-Schuckert Dynamo antrieb, der die Werft von nun an mit Strom versorgte.

Im folgenden Jahr entstand für die Eisengießerei eine neue Halle von 15 m x 50 m mit zwei Kupolöfen und einer Metallschmelze für Gußstücke bis zu 10 t. Rationell wurden bereits damals Abgase der Glühöfen für Kessel, Dampfhämmer und die Heizung der Werftgebäude genutzt. Ein elektrischer Laufkran und ein Uferkran wurden ebenfalls installiert.


Historischer Hafen Brandenburg an der Havel e.V.
35 Tonnen Schwimmkran (1910) am Ufer links neben
der Schiffbauhalle errichteten Schiffbauhalle
(klicken zum vergrößern)

Außerdem wurde ein Schwimmkran eigener Produktion mit einer Tragkraft von 35 t in Betrieb genommen. Es war damals der stärkste Kran zwischen Berlin und Hamburg. Dieser Kran war für Jahrzehnte von der „Jahrtausendbrücke“ aus sichtbar, fast ein Wahrzeichen von Brandenburg. Er ist heute auf der Schiffswerft in Plaue noch vorhanden.

Schon seit der Jahrhundertwende hatte sich nach und nach der Verbrennungsmotor als Antrieb für kleine Schiffe durchgesetzt. Mit seiner Weiterentwicklung wurde er auch zunehmend für größere Schiffe verwendet, in Brandenburg z.B. mit dem Bau des Passagiermotorschiffes „Cladow“ für einen Berliner Eigner. Als Antrieb diente hier ein Dreizylinder- Petroleummotor. Leider war dem Schiff nur eine kurze Fahrzeit beschieden. Es kam 1917 zur Kaiserlichen Marine und „diente“ bei einem Minensuchverband in der Ostsee. 1913 lief bei Gebrüder Wiemann ein für unsere Verhältnisse sehr großes Schiff vom Stapel: der Personendampfer „Rex Rheni“. Es war ein typischer Rheindampfer mit mehreren Decks übereinander und Platz für 1000 Fahrgäste. All diese Entwicklungen wurden durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen. Die Werft besaß zu diesem Zeitpunkt 1914 ca. 500 Beschäftigte.




aus der Schiffsliste der Gebrüder Wiemann Werft 1901 - 1930
(klicken zum vergrößern)

Während des Krieges gab es keine Neubauten, lediglich Reparaturarbeiten konnten ausgeführt werden. Trotzdem wurde 1916 die „Wiemann-Schraube“ für Schleppdampfer mit erheblich verbesserter Zugleistung entwickelt und hergestellt.

Ungewollt wurde aber während des Krieges der Wiemann-Dampfer zum „Exportschlager“. Mit dem Vormarsch deutscher Truppen auf dem Balkan sollten dessen Kornkammern erschlossen und das Getreide auf der Donau ins Reich transportiert werden. So gründete man 1915 die „Zentrale Einkaufs-GmbH“ (ZEG) in Berlin. Sie „kaufte“ Schleppdampfer auf, die dann 1916 von der „Donau-Transport GmbH“ (DTG), Hamburg, überführt wurden. Von acht großen Schraubendampfern waren für fünf Wiemann- Bauten, von 17 Haveldampfern 15, und von 2 Charterschiffen stammte ebenfalls eines von Wiemann.Die großen Schiffe wurden auf norddeutschen Werften zerlegt, per Bahn nach Deggendorf bzw. Regensburg transportiert und dort wieder zusammen gebaut. Die kleinen wurden über Hamburg-Nordsee - Weser - Mittellandkanal bzw. Emden - Dortmund-Ems-Kanal – Rhein – Main – Ludwigskanal zur Donau überführt. Außer bei dieser Großaktion kamen auch einzelne Schiffe – sogar ein Personendampfer - zur Donau. Sämtliche Schiffe erhielten auf der Donau andere Namen, und zwar die von deutschen Flüssen.



Seite 318

Die Wasserwirtschaft und ihre Aufgaben



Gebr. Wiemann


Schiffswerft – Maschinenfabrik – Eisengießerei

Brandenburg (Havel)









In den 20er Jahren erlebte der Schiffbau in Brandenburg wieder einen gewaltigen Aufschwung. Außer Schleppdampfern entstanden für den zunehmenden Ausflugsverkehr zahlreiche Personendampfer, für die Neuruppiner Gewässer ebenso wie für Havel, Elbe und Rhein. Den technischen Höhepunkt jener Zeit bildeten aber die beiden, größten jemals erbauten märkischen Personendampfer der Luxusklasse, „Wintermärchen“ und „Columbus“, beide auch für die Eisfahrt zugelassen. Sie gehörten einer Berliner Reederei und konnten im Kurzstreckenverkehr bis zu 1000 Personen aufnehmen.


Es arbeiteten auf der Werft zu dieser Zeit ca. 350 Beschäftigte in 20 verschiedenen Berufen. Einer dieser Mitarbeiter war der später bekannte Karikaturist Kossatz, der sich hier nicht nur seine Motive, sondern auch arg zerschundene Hände holte.
Aber auch von Rückschlägen blieb die Werft nicht verschont. So hatte sich der Dieselmotor gegenüber dem Petroleum- bzw. Otto-Motor durchgesetzt. Auch das 1928 entstanden große Passagiermotorschiff „Sachsen-Anhalt“ war damit ausgerüstet. Es gehörte einem Magdeburger Reeder und faßte 600 Fahrgäste. Im praktischen Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, daß die beiden 130 PS starken Dieselmotoren unangenehme Schwingungen verursachten, so daß z.T. die Gläser von den Tischen fielen. So kam das Schiff zur Werft zurück. In Charter bei Antrick, Brandenburg, wurden nun mehrere Testfahrten auf der Oberhavel nach Neu Westerland (Götzer Berge) durchgeführt – sicher ohne daß die Fahrgäste das merkten! Nach neuen Berechnungen und nach Umbau der Fundamente kam das Schiff wieder in Fahrt und ist noch heute – nach über 60 Dienstjahren – bei der weißen Flotte Magdeburg in Fahrt.
Zur 1000-Jahr-Feier unser Stadt im Jahre 1929 konnte feierlich das 500. Schiff an seinen Eigner übergeben werden (Anmerkung des Herausgebers: das stimmt natürlich mit der Bauliste n i c h t überein. Hier sind wohl alle Reparaturen und Umbauten mitgezählt worden). Die Weltwirtschaftskrise und die Zeit der großen Arbeitslosigkeit wurden auf der Werft durch einen bemerkenswerten Export-Großauftrag überbrückt: das Marineministerium in Paris gab den Bauauftrag für 12 Hafenschlepper mit je 300 PS, und die „Lyonaise“ in Lyon den Auftrag für einen weiteren gleicher Bauart. In dieser Zeit unterstützte die Werft auch Arbeiten außerhalb des Betriebes: so den Bau des „Arbeitslosenbootes“ „Nie Verzagt“, das dem A.T.S.B. (Arbeiter-Turn- und Sportbund) als Fährboot zwischen Seeschlößchen und Kienwerder diente. Ebenso wurde der Bau der Hochseeyacht „Tornado III“ unterstützt, den vier Arbeiter, Mitglieder des Segler-Vereins Nordwest, erbauten, um damit 1936 an der Bermuda-Regatta teilzunehmen.
Anfang der 30er Jahre übernahm die Werft das Patent für die Kort-Düse, durch die die Zugkraft der Schlepper um etwa ein Drittel bis zu einer Hälfte erhöht wurde, und das bei gleichem Kraftstoffverbrauch. Nachträglich wurden damit ca. 300 Schiffe ausgerüstet.
1931 gab es den ersten geschweißten Eimerkettenbagger und 1936 das erste geschweißte Motorgüterschiff mit Plauer Maß. Die Lärmbelästigung für die Anwohner durch die Niethämmer konnte beim Verfahren des Schweißens weitgehend reduziert werden. Als Neuentwicklung entstand nun auch eine Serie von Küstenmotorschiffen für den Verkehr mit den Ostseehäfen. Motorschiffe wurden jetzt in allen Varianten erbaut, als Frachter, Tanker, als Fischereifahrzeuge mit Hilfssegeln und als seegehendes Passagierschiff.
Vielleicht war es ein böses Omen, daß der Stapellauf eines der ersten Seeschiffe bei einem schweren Gewitter stattfand ? Jedenfalls entstand in den frühen Morgenstunden des 10. April 1937 ein Schadenfeuer – vermutlich durch Schweißarbeiten. Die Feuerwehr gab Großalarm und rückte mit drei Motorspritzen und 60 Mann an. Trotzdem schwerer Sachschaden, u.a. an dem Brandenburger Personendampfer „Freya“ der Reederei Stein und an dem Kabinenschiff „Baldur“, das sich im Umbau zur schwimmenden Jugendherberge befand. Trotz des schweren Schadens brauchten keine Entlassungen vorgenommen werden, und die Produktion konnte aufrecht erhalten bleiben.

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges erhielt die Werft einen Rüstungs-Auftrag. Als „Streng Geheim“ bezeichnet entstanden hier die Marine-Fähr-Prähme (MFPs), die später zu d e n Transporteinheiten der Kriegsmarine werden sollten. Für ihre Testfahrten wurden die Schiffsführer der hiesigen Fahrgastschiffe „dienstverpflichtet“. Im Winterhalbjahr erprobte man die ersten Anlandungen von Panzern im Beetzsee am Hünensteig. Die MFPs wurden in großer Stückzahl gebaut und bewährten sich als frühe Landungsboote vom Nordkap bis Sizilien, von der Kanalküste bis zum Schwarzen Meer. Zivile Schiffe hingegen wurden nicht mehr gebaut.
Während des Zweiten Weltkrieges, in den Jahren 1941-1943, wurden ebenfalls wieder zahlreiche Wiemann-Schiffe zur Donau verlegt. Trotz aller Rüstungsaufträge konnte aber 1943 wieder ein ziviles Schiff begonnen werden, der kohlegefeuerte 300 PS-Schlepper „Andreas“. Er war eigentlich als Motorschlepper geplant, erhielt aber – da keine Motoren mehr zur Verfügung standen – die Dampfmaschine des ehemaligen Wiemann-Dampfer „Saaleck“ aus dem Jahre 1925 eingebaut. Bei den Luftangriffen des Jahres 1945 wurde dieser Neubau jedoch schwer beschädigt und konnte so nicht mehr fertiggestellt werden. Er kam 1950 in Fahrt und diente noch bis Ende der 80er Jahre als Schwimmendes Heizkraftwerk im Rummelsburger See.
Schwere Schäden mußte die Werft in den letzten Wochen des Krieges hinnehmen. Den ersten Luftangriff erlebte sie am Ostersonnabend 1945, bei dem viele Gebäude beschädigt wurden. Bei einem zweiten Angriff am 20.4.1945 gab es unter der Belegschaft 25 Tote. Durch Artilleriebeschuß zwischen den 24. und dem 30.4.1945 erhielt die Werft 80 Treffer. Trotzdem kam es zu keinem Brand. Und zum Schluß wurden noch sämtliche unbeschädigten Schiffe, obwohl im Wasser wie auf dem Land, versenkt bzw. gesprengt.


Historischer Hafen Brandenburg an der Havel e.V.
Ort: Von einem Schiff, welches auf der Querslipanlage liegt mit Blickrichtung Jahrtausendbrücke.


Historischer Hafen Brandenburg an der Havel e.V.
Wiemann`sche Villa und rechts zerstörtes Verwaltungsgebäude


Bereits am 7. Mai 1945 wurde die Arbeit wieder aufgenommen. Zunächst wurden Schutt und Trümmer beseitigt. Aber wie viele andere Betriebe auch stand die Werft, zur Demotage heran. Was an Maschinen verblieb, wurde in der Schlosserei aufgestellt. Die Werft selbst kam zunächst in Treuhand-Verwaltung.
Man begann mit der Reparatur beschädigter Schiffe. An einen Neubau war überhaupt nicht zu denken. Eine der ersten „Neubauten“ war der Blechschornstein für eine Brauerei! Für die Bevölkerung lieferte die Werft Alu-Töpfe, Schöpfkellen, Schusterböcke, Feuerhaken, Geschirrbeschläge und anderes. Aber allen Schwierigkeiten zum Trotz begann auch der Neubau von Schiffen. Das erste war ein Fischereifahrzeug vom Typ Seiner. Es war 150 t groß, 30 m lang und 6.2 m breit. Die Werft beschäftigte zu diesem Zeitpunkt bereits wieder 400 Arbeitskräfte.
Kurz vor dem Stapellauf dieses ersten Neubaues wurde die Werft dann enteignet. Am 22.4.1947 ging sie in „Volksbesitz“ über und erhielt am 2. Februar 1948 den Namen VEB Volkswerft „Ernst Thälmann“.

Obwohl vorläufig keine Aussicht besteht, eine komplette Bauliste der Werft nach 1945 vorzulegen, soll die weitere Geschichte des Betriebes kurz geschildert werden (Anmerkung des Herausgebers).

Nach heute kaum noch vorstellbaren Schwierigkeiten erfolgte am 17. Juni 1948 die Übergabe des ersten Nachkriegs-Neubaues. Ca. 1000 Beschäftigte hatte die Werft zu dieser Zeit.
In den folgenden Jahren wurden hauptsächlich Reparationsarbeiten für die UdSSR ausgeführt. Durch ständig verbesserte Arbeitsmethoden konnte die Produktion gesteigert werden. So wurden bereits 1949 10 Seiner und 2 Logger, 1950 sogar 40 Seiner und 1 Logger fertiggestellt werden. Im gleichen Jahr mußte die Gießerei wegen Baufälligkeit geschlossen werden.
1951 wurde die Werft in die „Schiffswerft Plaue“ eingegliedert. In diesem Jahr konnten 34 Seiner, 1 Logger und 1 Feuerlöschboot übergeben werden. 1952 wurden 11 Seiner, 1 Seeschlepper, das Vermessungsschiff „Karl Gauß“ und 37 D.A.K.-Boote gebaut. 1953 waren es 20 Seiner, 12 Seeschlepper und 2 Treckenbichter (Schwalben). Zum 31. Dezember des gleichen Jahres wurden die Reparationen für die UdSSR eingestellt. 1954 bis 1956 fertigte man neben 25 Seinern auch 4 „Stoßboote“ an. Die Schiffbauhalle wurde 1956 geschlossen. Bis zum 31. Dezember 1956 waren insgesamt 244 Schiffe seit 1945 erbaut worden, von denen der größte Teil im Schwarzen Meer zum Einsatz kam. Mit einem Festakt wurde am 27. Juni 1958 der 200. Seiner an die UdSSR übergeben. In den folgenden Jahren entstanden für den Inlandsbedarf u.a. 3 schwere Eisbrecher vom Typ „Einheit“, eine Serie von 200 PS-Motorschleppern und für den Export eine Serie von Island-Kuttern. Auf Wunsch der Auftraggeber wurden diese Schiffe mit MAN-Dieselmotoren und norwegischen Ruderanlagen ausgerüstet. Auf der Internationalen Fischereimesse auf Island erhielten diese Schiffe eine Goldmedaille. Das dürfte damit der Höhepunkt des Schiffbaues in Brandenburg gewesen sein!

Auf Beschluß des Volkswirtschaftsrates vom 26.4.1962 wurde die Stillegung der Werft beschlossen und diese am 31. Dezember 1962 aufgelöst. Bis zu diesem Zeitpunkt waren – seit 1945 – 367 Schiffe fertiggestellt worden. Der Betriebsteil Plaue blieb bestehen, diente aber nur noch zu Reparaturzwecken.



Schiffsliste Gebrüder Wiemann Werft Brandenburg an der Havel von Hans – Joachim Bürger
Bau- Nr. Typ Name Besteller, Eigner vom Stapel in Dienst BRT NRT tdw Länge Breite Tief- gang Maschinen Kessel PS Kn Schrau- ben Bemerkungen
1 S/S HELENE A. Semlin, Zabanun 1901 ---- ---- ---- ---- 20,40 4,10 1,70 1 II ---- 140 i ---- ---- ----
2 -/dr ---- O. Ziese Berlin ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Greifbagger“
3 -/dr ---- O. Ziese Berlin ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Greifbagger“
4 -/dr ---- F. Hübner Brandenburg ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Greifbagger“
5 -/dr ---- F. Hübner Brandenburg ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Greifbagger“
6 -/dr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Eberswalde ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
7 -/dr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Eberswalde ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
8 -/dr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Eberswalde ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
9 -/dr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Eberswalde ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
10 -/dr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Eberswalde ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
11 -/dr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Eberswalde ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
12 -/dr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Fürstenwalde ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Greifbagger“
13 -/X ---- Kgl. Wasserbauinsp. Fürstenwalde ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Wohnschiff“
14 -/pr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Eberswalde ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
15 -/pr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Eberswalde ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
16 -/pr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Eberswalde ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
17 -/pr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Eberswalde ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
18 -/pr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Eberswalde ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
19 -/pr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Eberswalde ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
20 S/X ---- H.Schröder Brandenburg ---- ---- ---- ---- ---- 18,80 2,10 1,35 1 II ---- 40 i ---- ---- “Fischtransporter“
21 S/S MARIE J. Schünacke Parey / Elbe ---- ---- ---- ---- ---- 19,50 3,70 1,65 1 II ---- 100 i ---- ---- ----
22 S/P NORDSTERN Golsch & Kahle Brandenburg 1902 ---- ---- ---- ---- 26,00 4,80 2,30 1 III ---- 200 i ---- ---- ----
23 -/pr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Köpenick ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
24 -/pr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Köpenick ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
25 -/pr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Köpenick ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
26 -/pr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Köpenick ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
27 -/pr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Köpenick ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
28 -/pr ---- Kgl. Wasserbauinsp. Köpenick ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
29 S/tg PIRAT G. Stahlberg Rogätz ---- ---- ---- ---- ---- 19,00 4,00 1,70 1 II ---- 100 i
1 ----
30 -/K ---- G. P. Enkel Spandau ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Kahn“
31 S/tg ANNA G. Bertz Woltersdorf ---- ---- ---- ---- ---- 19,30 4,00 1,70 1 II ---- 100 i ---- 1 ----
32 S/tg GLEIWITZ E. Friedländer & Co. Breslau ---- ---- ---- ---- ---- 26,00 4,80 2,20 1 III ---- 200 i ---- 1 ----
33 S/tg WILLY A. Schulze Brandenburg ---- ---- ---- ---- ---- 19,50 4,00 1,70 1 II ---- 100 i ---- 1 ----
34 S/tg PAUL A. Behrendt Lehnin ---- ---- ---- ---- ---- 19,50 4,00 1,70 1 II ---- 100 i ---- 1 ----
35 S/tg WALTER A.Bittkow Dorotheenhof ---- ---- ---- ---- ---- 22,50 4,30 1,85 1 II ---- 140 i ---- 1 auch S / P und S / S
36 S/tg BRÜCKENLOTSE R. Genkel Wittenberge 1904 ---- ---- ---- ---- 18,50 3,80 1,70 1 II ---- 100 i ---- 1 ----
37 S/tg RENATE A. Reinke Hakenwalde ---- ---- ---- ---- ---- 19,50 4,00 1,70 1 II ---- 100 i ---- 1 ----
38 S/tg ELSBETH O. Schulz Potsdam ---- ---- ---- ---- ---- 22,50 4,30 1,80 1 II ---- 140 i ---- 1 auch S / P und S / S
39 S/S MARGARETHE E. Friedländer & Co. Breslau ---- ---- ---- ---- ---- 24,00 5,00 2,25 2 II ---- 200 i ---- 2 ----
40 -/K ---- Werdersche Obstzüchter Gen. ---- ---- ---- ---- ---- 41,00 5,20 1,60 ---- ---- ---- ---- ---- “Kahn“
41 S/I TÜMMLER Kgl. Elbstromverw. Magdeburg ---- ---- ---- ---- ---- 25,30 5,20 2,20 1 II ---- 140 i ---- 1 ----
42 S/tg GUSTAV G. Thiele Lehnin 1905 ---- ---- ---- ---- 19,60 4,00 1,70 1 II ---- 130 i ---- 1 ----
43 S/tg ROLAND A. Kelling Woltersdorf ---- ---- ---- ---- ---- 19,25 4,20 1,70 1 II ---- 130 i ---- 1 ----
44 S/tg SIEGFRIED Paul Fermum Spandau ---- ---- ---- ---- ---- 25,00 5,20 1,90 1 III ---- 225 i ---- 1 auch S / P und S / S
45 M/fi ---- H. Schröder Brandenburg ---- ---- ---- ---- ---- 14,30 1,80 1,15 1 II ---- 12 e ---- 1 “Motorboot“
46 S/tg HANS Rob. Stegemann Berlin ---- ---- ---- ---- ---- 15,50 3,20 1,60 1 II ---- 60 i ---- 1 ----
47 S/tg KARL Genrich & Stübing Brandenburg ---- ---- ---- ---- ---- 19,75 4,20 1,70 1 II ---- 130 i ---- 1 ----
48 S/tg CECILIE Wilhelm Herrgott Roßdorf ---- ---- ---- ---- ---- 15,50 3,20 1,60 1 II ---- 60 i ---- 1 ----
49 S/tg ALFRED G. Rühle Plaue / Havel ---- ---- ---- ---- ---- 21,25 4,35 1,70 1 II ---- 130 i ---- 1 ----
50 S/tg MAX A. Bittkow Dorotheenhof ---- ---- ---- ---- ---- 19,00 4,00 1,70 1 II ---- 100 i ---- 1 ----
51 S/tg LUISE Koch & Schulze Woltersdorf ---- ---- ---- ---- ---- 16,00 3,60 1,60 1 II ---- 75 i ---- 1 ----
52 S/tg ANNA H. Wilke Woltersdorf 1906 ---- ---- ---- ---- 20,30 4,20 1,70 1 II ---- 130 i ---- 1 ----
53 S/y EMILIE WIEMANN e i g e n e r B e d a r f ---- ---- ---- ---- ---- 14,50 3,60 1,50 1 II ---- 40 i ---- 1 ----
54 S/tg MINNA C. Wissigk Parey ---- ---- ---- ---- ---- 16,50 3,60 1,60 1 II ---- 75 i ---- 1 ----
55 S/tg META Paul Fermum Spandau ---- ---- ---- ---- ---- 22,50 4,40 1,80 1 III ---- 175 i ---- 1 ----
56 S/tg FREYA Franz Fermum Spandau ---- ---- ---- ---- ---- 22,50 5,20 1,90 1 III ---- 225 i ---- 1 ----
57 S/tg ANNE – MARIE Weiße & Schmidt Tiefwerder ---- ---- ---- ---- ---- 22,50 4,40 1,80 1 III ---- 175 i ---- 1 auch S / P und S / S
58 S/S CARL C. Rothenbücher Berlin ---- ---- ---- ---- ---- 41,00 4,90 2,70 ---- ---- ---- ---- ---- ----
59 S/tg ADOLF Krüger & Joecks Parey ---- ---- ---- ---- ---- 16,50 3,60 1,60 1 II ---- 75 i ---- 1 ----
60 S/tg GUSTAV ADOLF Linsdorf & Kersten Plaue / Havel ---- ---- ---- ---- ---- 21,25 4,35 1,70 1 II ---- 130 i ---- 1 ----
61 S/tg FRIEDA Wilh. Bertz Woltersdorf ---- ---- ---- ---- ---- 19,00 4,00 1,70 1 II ---- 100 i ---- 1 ----
62 S/tg FRIEDRICH - WILHELM Elise Huth Brandenburg ---- ---- ---- ---- ---- 22,50 4,40 1,80 1 III ---- 175 i ---- 1 ----
63 S/tg OTT O I Rietz & Schmähl Lehnin 1906 ---- ---- ---- ---- 21,25 4,35 1,70 1 II ---- 130 i ---- 1 ----
64 S/tg WILHELMINE Ernst Elsner Fürstenberg 1906 ---- ---- ---- ---- 21,25 4,35 1,70 1 II ---- 130 i ---- 1 ----
65 S/tg HAVEL H. Fräsdorf Vietze 1907 ---- 75 ---- ---- 25,50 5,20 2,00 1 III 1 K 225 i ---- 1 ----
66 S/tg ADMIRAL Mertens & Genrich Havelberg 1907 ---- 75 ---- ---- 25,50 5,20 2,00 1 III 1 K 225 i ---- 1 ----
67 S/tg WESTHAVELLAND G. Gladow Plaue / Havel 1907 ---- 38 ---- ---- 21,25 4,35 1,70 1 II 1 K 120 i ---- 1 ----
68 S/tg FRIEDRICH – KARL A. Lüddecke & Co. Magdeburg 1907 ---- 90 ---- ---- 30,00 5,65 2,00 1 III 1 K 150 i ---- 1 auch S / P und S / S
69 S/tg FREIHEIT Rudolf Rehden Berlin 1907 ---- 48 ---- ---- 22,50 4,40 1,80 1 III 1 K 175 i ---- 1 ----
70 S/tg KURT H. Weiße Tiefwerder 1907 ---- 110 ---- ---- 33,50 5,80 2,35 2 III 1 K 300 i ---- 2 auch S / P und S / S
71 S/tg FISCHOTTER Alb. Schreiber Zehdenick 1907 ---- 38 ---- ---- 21,25 4,35 1,70 1 II 1 K 130 i ---- 1 ----
72 S/tg HANS Lüders & Stange Lübeck 1907 ---- 75 ---- ---- 25,50 5,20 2,00 1 III 1 K 225 i ---- 1 ----
73 S/tg RICHARD Wilh. Jäger Altenplathow 1907 ---- 23 ---- ---- 17,50 3,60 1,60 1 II 1 K 80 i ---- 1 ----
74 S/tg MERKUR Zehrmann & Co. Havelberg 1907 ---- 78 ---- ---- 26,50 5,40 2,00 1 III 1 K 200 i ---- 1 ----
75 S/tg MARIE – FRIEDA Ernst Maaß Alt- Ruppin 1907 ---- 23 ---- ---- 17,50 3,60 1,60 1 II 1 K 80 i ---- 1 ----
76 S/tg WERA Otto Busch Spandau 1907 ---- 65 ---- ---- 25,50 4,70 2,20 1 III 1 K 150 i ---- 1 auch S / P und S / S
77 S/tg ILTIS W. Ehrentreich Zerpenschleuse 1907 ---- 78 ---- ---- 26,50 5,40 2,20 1 III 1 K 250 i ---- 1 auch S / P und S / S
78 S/tg CONDOR L. Kanter Ketschendorf 1907 ---- 38 ---- ---- 21,25 4,35 1,70 1 II 1 K 120 i ---- 1 ----
79 S/tg EMILIE – ELISE O. Köhler Stettin 1907 ---- 38 ---- ---- 21,25 4,35 1,70 1 II 1 K 120 i ---- 1 ----
80 S/tg AGATHE Max Raake Breslau 1908 ---- 110 ---- ---- 33,50 6,00 2,05 2 III 1 K 300 i ---- 2 auch S / P und S / S
81 S/tg HELA W. Eggert Spandau 1908 ---- 45 ---- ---- 22,50 4,60 1,80 1 III 1 K 150 i ---- 1 ----
82 S/tg JOHANN Krüger & Rohrschneider Brandenburg 1908 ---- 45 ---- ---- 22,50 4,60 1,80 1 III 1 K 150 i ---- 1 ----
83 M/bt BLÜCHER e i g e n e r B e d a r f 1908 ---- ---- ---- ---- 7,00 1,40 0,80 1 Motor 16 e ---- 1
84 S/tg GERTRUD O. Reppenhagen Werben 1908 ---- 72 ---- ---- 26,50 5,60 2,00 1 III 1 K 200 i ---- 1 ----
85 S/tg EINTRACHT Fr. Lietzmann Lehnin 1908 ---- 34 ---- ---- 19,50 4,10 1,70 1 II 1 K 100 i ---- 1 ----
86 S/tg HERMANN II C. Krümmel Hamburg 1908 ---- 43 ---- ---- 17,00 5,00 2,05 1 II 1 K 140 i ---- 1 ----
87 S/tg BRANDENBURG Rothenbücher, Lüdicke, Stüdemann & Co. Havelberg 1908 ---- 72 ---- ---- 26,50 5,60 2,00 1 III 1 K 200 i ---- 1 ----
88 S/tg ALWINE G. Böttcher Brandenburg 1908 ---- 45 ---- ---- 22,50 4,60 1,80 1 III 1 K 150 i ---- 1 ----
89 S/tg POTSDAM Rothenbücher, Lüdicke, Stüdemann & Co. Havelberg 1908 ---- 72 ---- ---- 26,50 5,60 2,00 1 III 1 K 200 i ---- 1 ----
90 S/tg AGNES Wilh. Gropler Möthlitz 1908 ---- 34 ---- ---- 19,50 4,10 1,70 1 II 1 K 100 i ---- 1 ----
91 S/tg ERWIN H. Heidemann Nahmitz 1908 ---- 34 ---- ---- 19,50 4,10 1,70 1 II 1 K 100 i ---- 1 ----
92 S/tg YORCK Berliner LIoyd AG Berlin 1908 ---- 39 ---- ---- 21,25 4,35 1,70 1 II 1 K 130 i ---- 1 ----
93 S/tg MATADOR Alb. Hackert Brandenburg 1908 ---- 38 ---- ---- 20,50 4,35 1,75 1 III 1 K 140 i ---- 1 ----
94 S/tg SCHLESWIG HOLSTEIN J. Wahrenburg Lauenburg 1908 ---- 72 ---- ---- 26,50 5,60 2,00 1 III 1 K 200 i ---- 1 ----
95 S/tg FRITZ – RICHARD W. Jäger Altenplathow 1908 ---- 34 ---- ---- 19,50 4,10 1,70 1 II 1 K 100 i ---- 1 ----
96 S/tg MATHILDE Jul. Köhler Spandau 1908 ---- 72 ---- ---- 26,50 5,60 2,00 1 III 1 K 200 i ---- 1 ----
97 S/tg SACHSEN A. Bittkow Dorotheenhof 1908 ---- 72 ---- ---- 26,50 5,60 2,00 1 III 1 K 200 i ---- 1 ----
98 S/tg AUGUSTE Schmeil & Friedrich Hamburg 1908 ---- 72 ---- ---- 26,50 5,60 2,00 1 III 1 K 200 i ---- 1 ----
99 S/tg HERMANN II R. Krümmel Hamburg 1909 ---- 41 ---- ---- 16,25 4,55 2,05 1 II 1 K 100 i ---- 1 ----
100 S/tg PRETORIA Aug. Mittelstädt Hohensaaten 1909 ---- 86 ---- ---- 28,50 6,00 2,05 1 III 1 K 300 i ---- 1 ----
101 S/tg GEORG M. Rengert Storkow 1909 ---- 48 ---- ---- 21,25 4,35 1,70 1 II 1 K 130 i ---- 1 ----
102 S/tg ARKONA Aug. Fermum Spandau 1909 ---- 74 ---- ---- 27,50 5,60 2,00 1 III 1 K 250 i ---- 1 ----
103 S/tg FRIEDRICH Schmeil & Friedrich Hamburg 1909 ---- 98 ---- ---- 32,00 6,00 2,50 1 III 1 K 330 i ---- 1 ----
104 -/pr ---- e i g e n e r B e d a r f 1909 ---- 36 ---- ---- 22,00 4,40 1,50 ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
105 S/tg ÜBERALL Celler Schleppschiffahrts- Ges. Celle 1909 9.12. 1909 52 ---- ---- 21,25 4,90 2,10 1 II 1 K 140 i ---- 1 ----
106 -/pr ---- Oberhofmarschallamt Potsdam 1909 ---- 12 ---- ---- 10,30 3,50 1,25 ---- ---- ---- ---- ---- “Kohlenprahm“
107 -/K ---- C. Rothenbücher Berlin 1909 ---- 46 ---- ---- 20,00 4,45 2,10 ---- ---- ---- ---- ---- “Lagerkahn“
108 S/tg MAX W. Gramens Berlin 1909 ---- 25 ---- ---- 17,50 3,60 1,60 1 II 1 K 75 i ---- 1 ----
109 S/tg MINNA F. Kienscherper Kalkberge 1909 ---- 48 ---- ---- 21,25 4,35 1,70 1 II 1 K 130 i ---- 1 ----
110 S/tg LIESELOTTE Schmeil & Friedrich Hamburg 1909 ---- 25 ---- ---- 17,50 3,70 1,60 1 II 1 K 60 i ---- 1 “Dampfbarkasse“
111 S/tg CONDOR Genrich & Stübing Brandenburg 1909 ---- 52 ---- ---- 22,50 4,60 1,80 1 III 1 K 175 i ---- 1 ----
112 S/tg HANSEAT C. Krümmel Hamburg 1909 ---- 140 ---- ---- 37,60 7,00 2,15 2 III 1 K 500 i ---- 2 ----
113 S/tg PILOT E. Genrich Hamburg 1910 ---- 125 ---- ---- 37,00 6,30 2,10 1 III 1 zyl. EE 300 i ---- 1 ----
114 S/tg CHRISTIAN Ad. Krüger Parey 1910 ---- 33 ---- ---- 19,50 4,10 1,70 1 II 1 zyl. EE 100 i ---- 1 ----
115 S/tg HOFFNUNG Aug. Fielzeck Parey 1910 ---- 33 ---- ---- 19,50 4,10 1,70 1 II 1 zyl. EE 100 i ---- 1 ----
116 S/tg TANN Berliner LIoyd AG Hamburg 1910 ---- 74 ---- ---- 27,50 5,60 2,00 1 III 1 zyl. EE 250 i ---- 1 ----
117 -/s ---- Genossenschafts. Brauerei Friedrichshagen 1910 ---- 52 ---- ---- 27,50 5,20 1,50 ---- ---- ---- ---- ---- “Schute“
118 -/pr ---- Leymann & Poppe Bremen 1910 ---- 36 ---- ---- 20,00 4,90 1,60 ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
119 M/fi ---- Fischer- Innung Plaue / Havel 1910 ---- 10 ---- ---- 15,00 1,90 1,40 1 Benzinzinmotor 12 e ---- 1 ----
120 S/tg KLARA L. Gramens Spandau 1910 ---- 105 ---- ---- 32,50 6,00 2,10 1 III 1 zyl. EE 250 i ---- 1 ----
121 S/tg LUISE Koch & Schultze Mützel 1910 ---- 28 ---- ---- 17,00 3,60 1,60 1 II 1 zyl. EE 80 i ---- 1 ----
122 -/dr ---- H. Behne Werder 1910 ---- 32 ---- ---- 16,00 4,60 1,80 ---- ---- ---- ---- ---- “Greifbagger“
123 S/tg ALMA A. Ehrhardt Kalkberge 1910 ---- 48 ---- ---- 21,25 4,35 1,70 1 II 1 zyl. EE 130 i ---- 1 ----
124 S/tg MERCEDES Th. Janke Berlin 1910 ---- 33 ---- ---- 19,50 4,10 1,70 1 II 1 zyl. EE 100 i ---- 1 ----
125 S/tg ILSE Schlage & Lunau Hamburg 1910 ---- 52 ---- ---- 22,50 4,60 1,80 1 III 1 zyl. EE 150 i ---- 1 ----
126 S/tg FONTANE E. Krause Neu Ruppin 1910 ---- 70 ---- ---- 26,00 4,30 2,20 1 II 1 zyl. EE 100 i ---- 1 auch S / P
127 S/tg RUDOLF J. & R. Kähne Plaue / Havel 1910 ---- 52 ---- ---- 22,50 4,60 1,80 1 III 1 zyl. EE 150 i ---- 1 ----
128 S/tg HEDWIG Otto Schultze Wendeberg 1910 ---- 49 ---- ---- 21,50 4,35 1,75 1 III 1 zyl. EE 140 i ---- 1 ----
129 S/tg ERHARD Fr. Stube Altenplathow 1910 ---- 49 ---- ---- 21,50 4,35 1,75 1 III 1 zyl. EE 140 i ---- 1 ----
130 S/tg AUGUST Franz Fermum Spandau 1910 ---- 56 ---- ---- 23,50 4,80 1,80 1 III 1 zyl. EE 150 i ---- 1 ----
131 S/fe ELISE H. Köhling Magdeburg 1910 ---- 30 ---- ---- 16,50 4,00 1,60 1 II 1 zyl. EE 40 i ---- 1 ----
132 S/tg SIEGFRIED H. Schönebeck & Korn Friedrichshof 1910 ---- 48 ---- ---- 21,25 4,35 1,70 1 II 1 zyl. EE 130 i ---- 1 ----
133 S/S AEGIR Kgl. Elbstromverw. Magdeburg 1910 ---- 142 ---- ---- 30,00 6,70 2,50 1 II 1 zyl. EE 140 i ---- 1 “Kohlentransporter“
134 S/I SEELÖWE Kgl. Elbstromverw. Magdeburg 1910 ---- 150 ---- ---- 29,75 7,00 2,55 1 II 1 zyl. EE 280 i ---- 1 ----
135 S/tg ELLA C. Rusch Zehdenick 1911 ---- 55 ---- ---- 24,00 4,60 1,75 1 II 1 zyl. EE 100 i ---- 1 ----
136 -/pr ---- A. Reißner Söhne Brandenburg 1911 ---- 45 ---- ---- 22,00 4,45 1,60 ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
137 -/dr ---- H. Leymann Bremen 1911 ---- 260 ---- ---- 36,00 7,70 3,00 ---- ---- ---- ---- ---- “Saug- u. Spülbagger“
138 -/X ---- e i g e n e r B e d a r f 1911 ---- 82 ---- ---- 19,00 6,10 2,00 ---- ---- ---- ---- ---- “Schwimmkran- Ponton“
139 S/tg GLÜCKAUF Rud. Albrecht Woltersdorf 1911 ---- 30 ---- ---- 17,50 3,60 1,70 1 II 1 zyl. EE 80 i ---- 1 ----
140 S/tg PIONIER L. Friedrichs Wittenberge 1911 ---- 128 ---- ---- 35,50 6,30 2,10 1 III 1 zyl. EE 350 i ---- 1 ----
141 S/tg MERKUR Rosenow & Stüber Gottschimmerbruch 1911
70 ---- ---- 28,50 4,95 1,75 1 III 1 zyl. EE 150 i ---- 1 ----
142 S/tg HERMANN – MARTIN Hermann Krüger Pölitz 1911 ---- 48 ---- ---- 21,25 4,35 1,70 1 II 1 zyl. EE 130 i ---- 1 ----
143 S/tg EWALD August Wege Messenthin 1911 ---- 48 ---- ---- 21,25 4,35 1,70 1 II 1 zyl. EE 130 i ---- 1 ----
144 S/tg LUISE H. Liesegang Hohensaaten 1911 ---- 70 ---- ---- 28,50 4,95 1,75 1 III 1 zyl. EE 150 i ---- 1 ----
145 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
146 S/tg MARGARETHE Schmeil & Friedrich Hamburg 1911 ---- 135 ---- ---- 36,50 6,50 2,10 1 III 1 zyl. EE 250 i ---- 1 ----
147 S/tg LERCHE G. Lebien Pölitz 1911 ---- 48 ---- ---- 21,25 4,35 1,70 1 II 1 zyl. EE 130 i ---- 1 ----
148 S/tg KARL – WALTER K. Futh Storkow 1911 ---- 82 ---- ---- 30,70 5,20 1,90 1 III 1 zyl. EE 175 i ---- 1 ----
149 S/tg A. TABBERT A. Tabbert Berlin 1911 ---- 58 ---- ---- 23,50 4,80 1,90 1 III 1 zyl. EE 175 i ---- 1 ----
150 S/I ELBE Kgl. Elstrombauverw. Magdeburg 1911 ---- 145 ---- ---- 29,50 7,00 2,55 1 II 1 zyl. EE 280 i ---- 1 ----
151 S/tg FARGE Schleppschiffahrts- Ges. Unterweser, Bremen ---- 26.3. 1912 81 ---- ---- 23,50 5,30 2,66 1 II 1 zyl. EE 260 i ---- 1 ----
152 S/tg BLEXEN Schleppschiffahrts- Ges. Unterweser, Bremen ---- 26.3. 1912 81 ---- ---- 23,50 5,30 2,66 1 II 1 zyl. EE 260 i ---- 1 ----
153 S/tg FRIDA – MARTHA H. Schröder Magdeburg 1912 ---- 170 ---- ---- 40,00 6,50 2,35 2 II 1 zyl. EE 260 i ---- 2 auch S / P
154 S/tg MARIE Stefan Schmidt Thorn 1912 ---- 75 ---- ---- 30,70 5,20 1,85 1 III 1 zyl. EE 175 i ---- 1 ----
155 S/tg HANSA Thiede & Remus Woltersdorf 1912 ---- 37 ---- ---- 19,50 4,10 1,70 1 II 1 zyl. EE 100 i ---- 1 ----
156 S/tg GERMANIA Lasar & Parucha Ottmuth 1912 ---- 128 ---- ---- 35,50 6,30 2,10 1 III 1 zyl. EE 350 i ---- 1 ----
157 S/S STADT KRAPPITZ H. Nikoleitzik Krappitz 1912 ---- 190 ---- ---- 47,70 6,20 2,70 1 III 1 zyl. EE 140 i ---- 1 ----
158 M/P CLADOW Max Riedel Cladow 1912 ---- 60 ---- ---- 23,50 4,60 2,30 1 3 zyl. Dieselmotor 75 e ---- 1 ----
159 M/fi ---- E. Heinsdorf Rathenow 1912 ---- ---- ---- ---- 15,00 1,90 ---- 1 Benzinmotor 12 e ---- 1 ----
160 S/P REX RHENI Gebr. Weber Köln 1912 ---- 200 ---- ---- 48,50 7,00 2,40 1 III 1 zyl. EE 500 i ---- 1 ----
161 S/X ODER Kgl. Maschinenbauamt Stettin 1912 ---- 85 ---- ---- 30,00 5,00 2,35 1 II 1 zyl. EE 180 i ---- 1 “Bereisungsdampfer“
162 S/tg FRIEDRICH DER GROSSE P. Bauer Friedrichshagen 1912 ---- 105 ---- ---- 31,00 5,80 2,35 1 III 1 zyl. EE 175 i ---- 1 auch S / P
163 S/tg JOHANN BURMESTER M. Burmester Lauenburg 1912 ---- 85 ---- ---- 29,50 5,60 2,10 1 III 1 zyl. EE 250 i ---- 1 ----
164 S/P NEUENBURG Magistrat der Stadt Neuenburg 1913 ---- 25 ---- ---- 19,20 4,00 1,50 1 II 1 zyl. EE 80 i ---- 1 auch s / fe
165 M/bt ---- R. Krümmel Hamburg 1913 ---- 12 ---- ---- 12,00 3,00 1,00 1 Benzinmotor ---- ---- 1 “Hafen- Motorboot“
166 S/tg ROBERT KRÜMMEL 2 R. Krümmel Hamburg 1913 ---- 33 ---- ---- 15,50 4,20 2,05 1 II 1 zyl. EE 75 i ---- 1 ----
167 -/dr ---- Kgl. Wasserbauamt Kuckerneese 1913 ---- 100 ---- ---- 24,00 6,00 2,50 ---- ---- ---- ---- ---- “Saug- u. Spülbagger“
168 S/tg ADLER F. Albrecht Woltersdorf 1913 ---- 28 ---- ---- 18,50 3,75 1,60 1 II 1 zyl. EE 80 i ---- 1 ----
169 S/tg MARIE – LUISE C. Spiegelberg Hohensaaten 1913 ---- 80 ---- ---- 29,50 5,90 2,00 1 III 1 zyl. EE 250 i ---- 1 ----
170 S/tg YORCK Jos. Nagel Breslau 1913 ---- 110 ---- ---- 35,50 6,30 2,00 1 III 1 zyl. EE 350 i ---- 1 ----
171 S/tg KARL Aug. Nauschütz Pölitz 1913 ---- 40 ---- ---- 22,50 4,35 1,70 1 III 1 zyl. EE 150 i ---- 1 ----
172 S/tg ELLI – GERDA Aug. Dittmann Messenthin 1913 ---- 40 ---- ---- 22,50 4,35 1,70 1 III 1 zyl. EE 150 i ---- 1 ----
173 -/K ---- Genossenschafts- Brauerei Friedrichshagen 1913 ---- ---- ---- ---- 38,00 5,30 1,75 ---- ---- ---- ---- ---- “Bier- Transportkahn“
174 S/tg M 4 Kgl. Kanalbaudirektion Essen 1913 ---- ---- ---- ---- 24,00 5,20 2,10 1 II ---- 225 i ---- 1 ----
175 S/tg M 5 Kgl. Kanalbaudirektion Essen 1913 ---- ---- ---- ---- 24,00 5,20 2,10 1 III ---- 225 i ---- 1 ----
176 S/tg ARCONA 2 Carl Hahn Wwe. Hamburg 1913 ---- ---- ---- ---- 18,70 5,00 2,10 1 II ---- 200 i ---- 1 ----
177 S/tg REINHOLD R. Mertens Hamburg 1913 ---- ---- ---- ---- 18,90 5,00 2,27 1 II ---- 225 i ---- 1 ----
178 S/tg IDA – ERNA G. Helmeke Altenplathow 1914 ---- ---- ---- ---- 25,00 5,10 1,85 1 III ---- 175 i ---- 1 ----
179 S/tg TRITON M. Burmester Lauenburg 1914 ---- ---- ---- ---- 24,00 5,20 1,90 1 II ---- 150 i ---- 1 ----
180 S/S FÜRSTENBERG Berliner LIoyd AG Hamburg 1914 ---- ---- ---- ---- 52,00 6,40 2,70 1 III ---- 175 i ---- 1 ----
181 S/fe PRINZ HEINRICH H. Köhling Magdeburg 1914 ---- ---- ---- ---- 14,60 3,60 1,40 1 II ---- ---- ---- 1 ----
182 S/tg LENCHEN Paul Schultz Spandau 1914 ---- ---- ---- ---- 19,50 4,10 1,70 1 II ---- 100 i ---- 1 ----
183 S/tg WILHELM Wilhelm Kahlow Lunow 1914 ---- ---- ---- ---- 26,50 5,25 1,75 1 III ---- 150 i ---- 1 ----
184 S/tg WILHELM Joh. Nauschütz Pölitz 1914 ---- ---- ---- ---- 19,50 4,10 1,70 1 II ---- 100 i ---- 1 ----
185 S/tg WERNER H. Kanter Neukölln 1914 ---- ---- ---- ---- 31,50 5,45 1,85 1 III ---- 175 i ---- 1 ----
186 S/tg ATLAS H. Lenius Landsberg 1914 ---- ---- ---- ---- 31,50 5,45 1,85 1 III ---- 175 i ---- 1 ----
187 S/tg REINHOLD Alb. Wilke Havelberg 1914 ---- ---- ---- ---- 26,50 5,25 1,75 1 III ---- 150 i ---- 1 ----
188 S/tg FRIEDA W. Bertz Woltersdorf 1914 ---- ---- ---- ---- 25,00 5,10 1,85 1 III ---- 175 i ---- 1 ----
189 S/tg LISELOTTE G. Böttcher Brandenburg 1914 ---- ---- ---- ---- 25,00 5,10 1,85 1 III ---- 175 i ---- 1 ----
190 S/tg EMILIE F. Lietzmann Lehnin 1914 ---- ---- ---- ---- 25,00 5,10 1,85 1 III ---- 175 i ---- 1 ----
191 S/tg HANS WILLI F. Engel Fürstenberg 1914 ---- ---- ---- ---- 23,50 4,65 1,75 1 II ---- 130 i ---- 1 ----
192 S/tg RUDOLF ERICH R. Dietrich Fürstenberg 1914 ---- ---- ---- ---- 23,50 4,65 1,75 1 II ---- 130 i ---- 1 ----
193 M/bt MARTIN e i g e n e r B e d a r f 1914 ---- ---- ---- ---- 9,50 1,90 0,90 1 4 zyl. Motor 12 e ---- 1 “Motorboot“
194 S/tg MARS Chr. Spiegelberg Hohensaaten 1919 ---- ---- ---- ---- 35,75 6,50 2,05 1 III ---- 360 i ---- 1 ----
195 S/tg ---- Ad. Daube Hamburg 1918 ---- ---- ---- ---- 16,25 4,55 2,00 1 II ---- 120 i ---- 1 ----
196 S/tg HEINRICH DIESTEL VII Heinrich Diestel Lübeck ---- ---- ---- ---- ---- 18,90 5,00 2,27 1 II ---- 240 i ---- 1 ----
197 S/tg KARL MARIE P. Krüger Röbel 1917 ---- ---- ---- ---- 22,00 4,30 2,15 1 II ---- 80 i ---- 1 auch S / P
198 -/L ---- Hermann Otto Ippen Stettin 1920 ---- ---- ---- ---- 37,00 6,00 2,40 ---- ---- ---- ---- ---- ----
199 -/X ---- Ingenieur- Komitee Berlin 1916 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Ponton“
200 -/X ---- Ingenieur- Komitee Berlin 1916 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Ponton“
201 -/X ---- Ingenieur- Komitee Berlin 1916 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Ponton“
202 -/X ---- Ingenieur- Komitee Berlin 1916 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- “Ponton“
203 S/tg M 12 Kanalbaudirektion Essen 1920 ---- ---- ---- ---- 22,00 5,63 2,48 1 III ---- 250 i ---- 1 ----
204 S/tg M 13 Kanalbaudirektion Essen 1920 ---- ---- ---- ---- 22,00 5,63 2,48 1 III ---- 250 i ---- 1 ----
205 S/tg CLAUS JOACHIM Schlesische Dampfer Co. Hamburg 1921 ---- ---- ---- ---- 29,50 5,90 2,10 1 III ---- 275 i ---- 1 ----
206 S/tg HILDEGARD Schlesische Dampfer Co. Hamburg 1921 ---- ---- ---- ---- 29,50 5,90 2,10 1 III ---- 275 i ---- 1 ----
207 S/tg ROLAND Schlesische Dampfer Co. Hamburg 1921 ---- ---- ---- ---- 36,55 6,50 2,00 1 III ---- 270 i ---- 1 ----
208 S/tg GOTHEIN Schlesische Dampfer Co. Hamburg 1922 ---- ---- ---- ---- 22,50 4,35 1,75 1 III ---- 150 i ---- 1 ----
209 S/tg KEIBEL Schlesische Dampfer Co. Hamburg 1922 ---- ---- ---- ---- 22,50 4,35 1,75 1 III ---- 150 i ---- 1 ----
210 S/tg SPANGENBERG Schlesische Dampfer Co. Hamburg 1922 ---- ---- ---- ---- 18,70 5,00 2,10 1 III ---- 200 i ---- 1 ----
211 S/tg NIKOLAUS BURMESTER M. Burmester Lauenburg 1922 ---- ---- ---- ---- 32,00 6,20 2,00 ---- ---- 270 i ---- 1 ----
212 -/K C 36 Reichszusschuß für den Wiederaufbau der Handelsflotte 1923 ---- ---- ---- ---- 50,00 6,56 2,00 ---- ---- ---- ---- ---- “Frachtkahn“
213 -/K C 37 Reichszusschuß für den Wiederaufbau der Handelsflotte 1923 ---- ---- ---- ---- 50,00 6,56 2,00 ---- ---- ---- ---- ---- “Frachtkahn“
214 S/tg OSKAR WANKEL III Oskar Wankel Schönebeck 1925 ---- ---- ---- ---- 32,00 6,20 2,00 ---- ---- 270 i ---- 1 ----
215 S/tg POSEIDON R. Kieck Berlin 1925 ---- ---- ---- ---- 32,00 5,80 2,35 1 III ---- 180 i ---- 1 ----
216 M/S PREUSSEN H. Zeitz Berlin 1925 ---- ---- ---- ---- 41,00 4,90 2,25 ---- ---- 45 e ---- 1 ----
217 M/S GENOSSENSCHAFTS- BRAUEREI FRIEDRICHSHAGEN Erste Genossenschafts- Brauerei Friedrichshagen 1925 ---- ---- ---- ---- 46,00 5,55 1,75 ---- ---- 40 e ---- 1 “Biertransporter“
218 S/P WINTERMÄRCHEN R. Nobiling Berlin 1925 ---- ---- ---- ---- 45,00 6,80 2,70 ---- ---- 270 i ---- 1 ----
219 S/tg SAALECK Reederei der Saaleschiffer Halle / S. 1925 ---- ---- ---- ---- 38,60 5,85 2,00 ---- ---- 270 i ---- 1 ----
220 S/P SEEADLER F. Roland Neuruppin 1925 ---- ---- ---- ---- 26,00 4,50 1,70 ---- ---- 85 i ---- 1 ----
221 S/tg M 14 Wasserbau- Direktion Münster 1926 ---- ---- ---- ---- 22,00 5,63 2,48 ---- ---- 250 i ---- 1 ----
222 S/tg M 15 Wasserbau- Direktion Münster 1926 ---- ---- ---- ---- 22,00 5,63 2,48 ---- ---- 250 i ---- 1 ----
223 S/tg FLENSBURG Neue Norddt. Flußdampfer- Ges. 1926 ---- ---- ---- ---- 38,60 5,85 2,00 ---- ---- 270 i ---- 1 ----
224 S/tg BEROLINA P. Bauer Friedrichshagen 1926 ---- ---- ---- ---- 40,00 6,50 2,45 1 III ---- 180 i ---- 1 ----
225 S/tg VENUS F. Hamann Brandenburg 1926 ---- ---- ---- ---- 26,50 5,25 1,75 ---- ---- 150 i ---- 1 ----
226 S/tg SACHSEN W. Bittkow Dorotheenhof 1927 ---- ---- ---- ---- 25,50 5,10 1,80 ---- ---- 225 i ---- 1 ----
227 S/tg LORELEY R. Schweers Duisburg 1927 ---- ---- ---- ---- 38,00 6,80 2,40 ---- ---- 380 i ---- 1 auch S / P
228 S/tg RHEINGOLD Böttcher & Rummland Brandenburg 1927 ---- ---- ---- ---- 29,00 5,30 1,85 ---- ---- 225 i ---- 1 ----
229 S/tg AUGUST HÖPFNER W. Lange Großwusterwitz 1927 ---- ---- ---- ---- 21,25 4,35 1,70 ---- ---- 130 i ---- 1 ----
230 S/tg LUISE A. Schultze Woltersdorf 1927 ---- ---- ---- ---- 26,50 5,25 1,75 ---- ---- 180 i ---- 1 ----
231 S/tg SIMON G. Pollehne Magdeburg 1927 ---- ---- ---- ---- 27,50 5,25 1,80 ---- ---- 225 i ---- 1 ----
232 M/tg SCHWALBE Oderstrombauverwaltung Breslau 1927 ---- ---- ---- ---- 24,00 5,00 2,10 ---- ---- 120 i ---- 1 ----
233 -/X ---- Verwaltung der Märkischen Wasserstraßen Potsdam 1927 ---- ---- ---- ---- 25,00 5,00 3,40 ---- ---- ---- ---- ---- “Schwimmende elektr. Kraftzentrale“
234 S/tg BRUNO WERA R. Dreßler Glashütte 1928 ---- ---- ---- ---- 35,00 6,20 2,00 1 III ---- 270 i ---- 1 ----
235 M/S URIAN G. L. Toepffers Söhne Maltsch 1928 ---- ---- ---- ---- 51,30 5,90 2,25 1 3 zyl. takt DM 120 e ---- 1
236 S/tg DEUTSCHLAND A. Meyer Hamburg 1928 ---- ---- ---- ---- 26,50 5,25 1,85 1 III ---- 180 i ---- 1 ----
237 S/tg PILOT E. Genrich & A. Wiese Havelberg 1928 ---- ---- ---- ---- 35,25 7,00 2,00 1 III ---- 360 i ---- 1 ----
238 S/P COLUMBUS Ernst Kieck Berlin 1928 ---- ---- ---- ---- 42,00 6,80 2,60 1 III ---- 225 i ---- 1 ----
239 S/tg EMILIE F. Lietzmann Lehnin 1928 ---- ---- ---- ---- 35,00 6,20 2,00 1 III ---- 270 i ---- 1 ----
240 S/tg GIEBICHENSTEIN Reederei der Saaleschiffer Halle / S. 1928 ---- ---- ---- ---- 32,50 5,85 1,85 1 III ---- 225 i ---- 1 ----
241 S/tg ROLAND Schlesische Dampfer Co. Berliner LIoyd AG Berlin / Breslau 1928 ---- ---- ---- ---- 29,50 5,90 2,00 1 III ---- 270 i ---- 1 ----
242 M/tg M 303 Wasserbau- Direktion Münster 1928 ---- ---- ---- ---- 21,50 5,00 2,30 1 4 zyl. takt DM 160 e ---- 1 ----
243 M/tg M 304 Wasserbau- Direktion Münster 1928 ---- ---- ---- ---- 21,50 5,00 2,30 1 4 zyl. takt DM 160 e ---- 1 ----
244 S/tg M.S.W. II Märkische Sandwerke Berlin 1928 ---- ---- ---- ---- 22,50 4,35 1,75 1 III ---- 150 i ---- 1 ----
245 S/P ROLAND I F. Roland Neuruppin 1929 ---- ---- ---- ---- 32,00 4,66 1,70 1 II ---- 130 i ---- 1 ----
246 M/P SACHSEN – ANHALT G. Stahlberg Magdeburg 1929 ---- ---- ---- ---- 40,00 6,00 1,85 2 4 zyl. takt DM 260 e ---- 2 ----
247 S/tg ILTIS Ver. Berliner Mörtelwerke Berlin 1929 ---- ---- ---- ---- 25,00 5,20 1,85 1 III ---- 225 i ---- 1 ----
248 M/P KREUZ AS O. Schmidt Berlin 19mit Blickrichtung29 ---- ---- ---- ---- 35,00 5,25 1,75 1 6 zyl. 4 takt DM 110 e ---- 1 ----
249 S/tg BOURDON Compagnie Lyonnaise Lyon 1929 ---- ---- ---- ---- 25,00 4,90 2,10 1 III ---- 225 i ---- 1 ----
250 S/tg PERNELLE Französische Marine 1929 ---- 120 ---- ---- 26,50 5,90 2,20 1 III 1 zyl. K 300 i 10,0 1 ----
251 S/tg DONNAI Französische Marine 1930 ---- 120 ---- ---- 26,50 5,90 2,20 1 III 1 zyl. K 300 i 10,0 1 ----
252 S/tg NHA BE Französische Marine 1930 ---- 120 ---- ---- 26,50 5,90 2,20 1 III 1 zyl. K 300 i 10,0 1 ----
253 S/tg MAGAUD Französische Marine 1929 ---- 120 ---- ---- 26,50 5,90 2,20 1 III 1 zyl. K 300 i 10,0 1 ----
254 S/tg ZEMBRA Französische Marine 1930 ---- 120 ---- ---- 26,50 5,90 2,20 1 III 1 zyl. K 300 i 10,0 1 ----
255 S/tg REVILLE Französische Marine 1930 ---- 120 ---- ---- 26,50 5,90 2,20 1 III 1 zyl. K 300 i 10,0 1 ----
256 S/tg TAMARIS Französische Marine 1930 ---- 120 ---- ---- 26,50 5,90 2,20 1 III 1 zyl. K 300 i 10,0 1 ----
257 S/tg TAPAGE Französische Marine 1930 ---- 120 ---- ---- 26,50 5,90 2,20 1 III 1 zyl. K 300 i 10,0 1 ----
258 S/tg DJERBA Französische Marine 1931 ---- 120 ---- ---- 26,50 5,90 2,20 1 III 1 zyl. K 300 i 10,0 1 ----
259 S/tg KERKENNAH Französische Marine 19mit Blickrichtung31 ---- 120 ---- ---- 26,50 5,90 2,20 1 III 1 zyl. K 300 i 10,0 1 ----
260 S/tg MEJEAN Französische Marine 1931 ---- 120 ---- ---- 26,50 5,90 2,20 1 III 1 zyl. K 300 i 10,0 1 ----
261 S/tg SAINT PIERRE Französische Marine 1931 ---- 120 ---- ---- 26,50 5,90 2,20 1 III 1 zyl. K 300 i 10,0 1 ----
262 S/tg FRIDA W. Bertz & Söhne Woltersdorf 1929 ---- ---- ---- ---- 28,00 5,50 1,85 1 III ---- 225 i ---- 1 ----
263 M/tg H 131 Wasserbau- Direktion Münster 1929 ---- ---- ---- ---- 21,50 5,20 2,30 1 4 zyl. takt DM 160 e ---- 1 ----
264 M/tg MARK BRANDENBURG Transportgenossenschaft Berlin 1930 ---- ---- ---- ---- 42,00 7,00 2,20 2 6 zyl. takt DM 500 e
2 ----
265 -/dr ---- Verw. d. Märkischen Wasserstraßen Potsdam 1931 ---- ---- ---- ---- 20,00 4,88 1,82 ---- ---- ---- ---- ---- “Greifbagger“
266 /fe SAKROW Verw. d. Märkischen Wasserstraßen Potsdam 1931 ---- ---- ---- ---- 18,00 7,00 1,50 ---- ---- ---- ---- ---- ----
267 /T ARAL Benzol- Vertrieb AG Berlin 1931 ---- ---- ---- ---- 13,75 3,00 1,50 ---- ---- 30 ---- 1 “Bunkerboot“
268 S/tg ---- Kolonial- Ministerium Paris 1931 ---- ---- ---- ---- 18,20 4,80 2,00 ---- ---- 100 i ---- 1 ----
269 -/pr ---- Kolonial- Ministerium Paris 1931 ---- ---- ---- ---- 20,00 5,50 1,75 ---- ---- ---- ---- ---- “Boden- Klapprahm“
270 -/pr ---- Kolonial- Ministerium Paris 1931 ---- ---- ---- ---- 20,00 5,50 1,75 ---- ---- ---- ---- ---- “Boden- Klapprahm“
271 -/pr ---- Kolonial- Ministerium Paris 1931 ---- ---- ---- ---- 20,00 5,50 1,75 ---- ---- ---- ---- ---- “Boden- Klapprahm“
272 -/pr ---- Kolonial- Ministerium Paris 1931 ---- ---- ---- ---- 20,00 5,50 1,75 ---- ---- ---- ---- ---- “Boden- Klapprahm“
273 -/pr ---- Kolonial- Ministerium Paris 1931 ---- ---- ---- ---- 20,00 5,50 1,75 ---- ---- ---- ---- ---- “Boden- Klapprahm“
274 -/pr ---- Kolonial- Ministerium Paris 1931 ---- ---- ---- ---- 20,00 5,50 1,75 ---- ---- ---- ---- ---- “Boden- Klapprahm“
275 -/dr ---- Kolonial- Ministerium Paris 1932 ---- ---- ---- ---- 16,00 7,00 1,80 ---- ---- ---- ---- ---- “Greifbagger“
276 M / S ---- Kolonial- Ministerium Paris 1932 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- 1 Motor ---- ---- 1 “Motorschute“
277 - / dr ---- Kolonial- Ministerium Paris 1932 ---- ---- ---- ---- 13,00 3,00 1,25 ---- ---- ---- ---- ---- “Eimerbagger“
278 - / dr ---- Kolonial- Ministerium Paris 1932 ---- ---- ---- ---- 13,00 3,00 1,25 ---- ---- ---- ---- ---- “Eimerbagger“
279 M/tg PESCHECK Oderstrom- Bauverwaltung 1933 ---- ---- ---- ---- 23,50 4,70 1,60 1 Motor 130 e ---- 1 ----
280 M/bk WASSERSCHUTZPOLIZEI IX Verwaltung d. Märkischen Wasserstraßen Potsdam 1933 ---- ---- ---- ---- 12,04 2,80 1,50 1 Motor 40 e ---- 1 “Aufsichtsbarkasse“
281 M/bt NAJADE Verwaltung d. Märkischen Wasserstraßen Potsdam 1934 ---- ---- ---- ---- 17,00 3,70 1,85 1 Motor 75 e ---- 1 “Bereisungsmotorboot“
282 M/tg SKORPION Maschinenbauamt Magdeburg 1935 ---- ---- ---- ---- 20,00 5,08 1,85 2 ---- 240 e ---- 2 ----
283 M/tg H 133 Wasserbau- Direktion Hannover 1935 ---- ---- ---- ---- 20,50 5,00 2,20 1 Motor 250 e ---- 1 ----
284 M/S FAHLBERG Chemie Fabrik Fahlberg-List Magdeburg 1935 ---- ---- ---- ---- 55,00 7,50 2,30 1 Motor 100 e ---- 1 ----
285 M/tg EDUARD CORDS Schlesische Dampfer Co. Hamburg 1935 ---- ---- ---- ---- 37,50 6,90 2,00 2 ---- 400 e ---- 2 ----
286 M/bk OHRE Maschinenbauamt Magdeburg 1935 ---- ---- ---- ---- 19,20 4,40 1,70 1 Motor 100 e ---- 1 “Schleppbarkasse“
287 -/pr ---- A.G. Obere Saale Weimar 1935 ---- ---- ---- ---- 9,00 3,00 1,00 ---- ---- ---- ---- ---- “Prahm“
288 M/bk EHLE Maschinenbauamt Magdeburg 1935 ---- ---- ---- ---- 13,00 2,80 1,50 1 Motor 36 e ---- 1 “Schleppbarkasse“
289 M/bk JEETZEL Maschinenbauamt Magdeburg 1935 ---- ---- ---- ---- 13,00 2,80 1,50 1 Motor 36 e ---- 1 “Schleppbarkasse“
290 M/S KÖNIGSBERG Franz Stehrenberg Oberndorf 4. 1936 6. 1936 155 78 300 32,48 6,02 2,09 1 MWM - 4 zyl. 4 t. DM 145 e ---- 1 ----
291 M/S BRANDENBURG Ivers & Arlt Königsberg 5. 1936 9. 1936 153 78 240 32,48 6,02 2,18 1 MAN – 5 zyl. 4 t. DM 148 e ---- 1 ----
292 -/X ---- Märkische Sandwerke Berlin 1936 ---- ---- ---- ---- 14,50 6,70 2,50 ---- ---- ---- ---- ---- “Ponton“
293 M/S HANSEAT Transport & Lagerhaus- Ges. Barby 1936 ---- ---- ---- ---- 67,00 8,10 3,50 ---- ---- 235 e ---- 1 ----
294 M/tg BOX Wischke & Reimer Königsberg 1936 ---- 45 ---- ---- 21,50 5,30 1,80 1 6 zyl. 4 t. DM 375 e ---- 1 “Eisbrecher“
295 M/S PREGEL Ivers & Arlt Königsberg 10. 1936 1936 187 95 315 34,83 6,52 2,20 1 MAN 5 zyl. 4 t. DM 150 e ---- 1 ----
296 M/S HAVEL Ivers & Arlt Königsberg 12. 1936 1. 1937 187 95 270 34,83 6,52 2,20 1 MAN 5 zyl. 4 t. DM 145 e ---- 1 ----
297 M/tg CLÖDEN Maschinenbauamt Magdeburg 1936 ---- ---- ---- ---- 13,00 2,80 1,49 ---- 65 e ---- 1 ----
298 S/tg ALFRED NOBEL Dynamit – Nobel AG Krümmel 1936 ---- ---- ---- ---- 29,00 5,70 2,10 ---- 160 i ---- 1 ----
299 M/tg DELPHIN Maschinenbauamt Magdeburg 1936 ---- ---- ---- ---- 28,78 6,50 ---- ---- 340 e ---- 2 ----
300 M/tg ALBERT THIELICKE Schlesische Dampfer Co. Hamburg 1936 ---- ---- ---- ---- 37,50 6,90 2,00 ---- 400 e ---- 2 ----
301 M/tg ---- Zellstoff – Fabrik Waldhof Tilsit 1937 ---- ---- ---- ---- 12,45 3,10 1,60 ---- 60 e ---- 1 ----
302 M/P DORNBUSCH Genossenschafts- Reederei Hiddensee 11. 1937 2. 1938 129 71 ---- 27,55 5,60 ---- 1 DWK 8 zyl. 4 t DM 200 e ---- 1 ----
303 M/S NOGAT Ivers & Arlt Königsberg 9. 1937 11. 1937 210 108 298 38,47 6,55 2,33 1 DEUTZ 4 zyl. 4 t. DM 150 e ---- 1 ----
304 M/S SPREE Ivers & Arlt Königsberg 1938 1938 222 107 298 38,70 6,53 2,30 1 DEUTZ 4 zyl. 4 t. DM 200 e ---- 1 ----
305 M/tg ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- 250 e ---- 1 ----
306 M/tg ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- 250 e ---- 1 ----
307 M/tg ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- 250 e ---- 1 ----
308 M/tg ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- 90 e ---- 1 ----
309 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
310 M/S POMMERN O. Ehlert Dortmund 1938 ---- ---- ---- ---- 35,00 6,50 ---- ---- 200 e ---- 1 ----
311 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
312 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
313 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
314 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
315 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
316 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
317 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
318 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
319 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
320 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
321 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
322 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
323 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
324 /tg H 436 Schleppamt Hannover 1939 ---- ---- ---- ---- 21,85 5,40 3,40 ---- 320 e ---- 2 ----
325 /tg H 437 Schleppamt Hannover 1939 ---- ---- ---- ---- 21,85 5,40 3,40 ---- 320 e ---- 2 ----
326 /tg H 438 Schleppamt Hannover 1939 ---- ---- ---- ---- 21,85 5,40 3,40 ---- 320 e ---- 2 ----
327 /tg H 439 Schleppamt Hannover 1939 ---- ---- ---- ---- 21,85 5,40 3,40 ---- 320 e ---- 2 ----
328 /tg H 440 Schleppamt Hannover 1939 ---- ---- ---- ---- 21,85 5,40 3,40 ---- 320 e ---- 2 ----
329 /tg H 441 Schleppamt Hannover 1939 ---- ---- ---- ---- 21,85 5,40 3,40 ---- 320 e ---- 2 ----
330 /tg H 442 Schleppamt Hannover 1939 ---- ---- ---- ---- 21,85 5,40 3,40 ---- 320 e ---- 2 ----
331 /tg H 443 Schleppamt Hannover 1939 ---- ---- ---- ---- 21,85 5,40 3,40 ---- 320 e ---- 2 ----
332 /tg H 444 Schleppamt Hannover 1939 ---- ---- ---- ---- 21,85 5,40 3,40 ---- 320 e ---- 2 ----
333 /tg H 445 Schleppamt Hannover 1939 ---- ---- ---- ---- 21,85 5,40 3,40 ---- 320 e ---- 2 ----
334 /tg H 446 Schleppamt Hannover 1939 ---- ---- ---- ---- 21,85 5,40 3,40 ---- 320 e ---- 2 ----
335 /tg H 447 Schleppamt Hannover 1939 ---- ---- ---- ---- 21,85 5,40 3,40 ---- 320 e ---- 2 ----
336 -/pr ---- Deutsche Lufthansa 1939 ---- ---- ---- ---- 25,00 10,00 1,25 ---- ---- ---- ---- “Flugzeugtransportprahm“
337 -/pr ---- Märkische Sandwerke Berlin 1939 ---- ---- ---- ---- 35,00 7,60 2,10 ---- ---- ---- ---- “Kesseltransportprahm“
338 -/S SPÜLSCHUTE I Wasserstraßen- Direktion Kiel 1939 ---- ---- ---- ---- 44,17 8,60 3,50 ---- ---- ---- ---- ----
339 -/S SPÜLSCHUTE II Wasserstraßen- Direktion Kiel 1939 ---- ---- ---- ---- 44,17 8,60 3,50 ---- ---- ---- ---- ----
340 -/S SPÜLSCHUTE III Wasserstraßen- Direktion Kiel 1939 ---- ---- ---- ---- 44,17 8,60 3,50 ---- ---- ---- ---- ----
341 M/tg SPERLING Kriegsmarine 1942 1943 120 ---- ---- 24,20 5,50 2,45 1 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 350 e 11,0 1 ----
342 M/tg KOLIBRI Kriegsmarine 1943 1943 120 ---- ---- 24,20 5,50 2,45 1 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 350 e 11,0 1 ----
343 M/tg AMMER Kriegsmarine 1943 1943 120 ---- ---- 24,20 5,50 2,45 1 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 350 e 11,0 1 ----
344 M/tg BACHSTELZE Kriegsmarine 1943 1943 120 ---- ---- 24,20 5,50 2,45 1 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 350 e 11,0 1 ----
345 M/tg DROSSEL Kriegsmarine 1943 16. 12. 1943 120 ---- ---- 24,20 5,50 2,45 1 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 350 e 11,0 1 ----
346 LS F 100 Kriegsmarine 15.12. 1940 16. 4. 1941 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 1 DEUTZ 6 zyl. 4 t.DM + 2 BMW 6 zyl. 4 t. OM 1300 e ---- 3 “Marinefährprahm“

LS F 108 Kriegsmarine 20.12. 1940 8.1941 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 1 DEUTZ 6 zyl. 4 t.DM + 2 BMW 6 zyl. 4 t. OM 1300 e 11,0 3 ----

LS F 171 Kriegsmarine 21.4. 1941 12. 10. 1941 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 ----

LS F 172 Kriegsmarine 21.4. 1941 12. 10. 1941 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 ----

LS F 173 Kriegsmarine 21.4. 1941 12. 10. 1941 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 ----

LS F 174 Kriegsmarine 21.4. 1941 23. 11. 1941 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 ----

LS F 175 Kriegsmarine 21.4. 1941 23. 11. 1941 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 ----

LS F 176 Kriegsmarine 21.4. 1941 1.1942 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 ----

LS F 322 Kriegsmarine 20.6. 1941 6.1942 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 ----

LS F 323 Kriegsmarine 20.6. 1941 7.1942 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 ----

LS F 324 Kriegsmarine 20.6. 1941 18. 8. 1942 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 ----

LS F 377 Kriegsmarine 28.6. 1941 14. 10. 1942 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 ----

LS F 378 Kriegsmarine 28.6. 1941 11. 1942 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 ----

LS F 379 Kriegsmarine 28.6. 1941 1. 1943 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 ----

LS F 380 Kriegsmarine 28.6. 1941 2. 1943 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 ----

LS F 492 Kriegsmarine

---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 vor Baubeginn verlagert zur Bulgar. Staatswerft Varna

LS F 493 Kriegsmarine

---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 vor Baubeginn verlagert zur Bulgar. Staatswerft Varna

LS F 494 Kriegsmarine

---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 vor Baubeginn verlagert zur Bulgar. Staatswerft Varna

LS F 495 Kriegsmarine

---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 vor Baubeginn verlagert zur Bulgar. Staatswerft Varna

LS F 496 Kriegsmarine

---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 vor Baubeginn verlagert zur Bulgar. Staatswerft Varna

LS F 497 Kriegsmarine

---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 vor Baubeginn verlagert zur Bulgar. Staatswerft Varna

LS F 553 Kriegsmarine 15.4. 1942 5.1943 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 ----

LS F 554 Kriegsmarine 15.4. 1942 6.1943 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 ----

LS F 555 Kriegsmarine 15.4. 1942 7.1943 ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 ----

LS F 627 Kriegsmarine 8. 7. 1942 ---- ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 ----

LS F 628 Kriegsmarine ---- ---- ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 nicht vom Stapel

LS F 629 Kriegsmarine ---- ---- ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 nicht vom Stapel

LS F 630 Kriegsmarine ---- ---- ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 nicht begonnen

LS F 631 Kriegsmarine ---- ---- ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 nicht begonnen

LS F 632 Kriegsmarine ---- ---- ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 nicht begonnen

LS F 823 Kriegsmarine ---- ---- ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 vor Baubeginn verlagert zur Schiffs- u. Maschinenbau AG

LS F 824 Kriegsmarine ---- ---- ---- ---- 220 47,04 6,53 1,45 3 DEUTZ 6 zyl. 4 t. DM 390 e 10,5 3 vor Baubeginn verlagert zur Schiffs- u. Maschinenbau AG

LS F 1254 Kriegsmarine 24.2. 1944 ---- ---- ---- 239 49,84 6,59 1,35 3 6 zyl. 4 t. DM 375 e 10,3 3 unfertig

LS F 1255 Kriegsmarine 24.2. 1944 ---- ---- ---- 239 49,84 6,59 1,35 3 6 zyl. 4 t. DM 375 e 10,3 3 unfertig

LS F 1256 Kriegsmarine 24.2. 1944 ---- ---- ---- 239 49,84 6,59 1,35 3 6 zyl. 4 t. DM 375 e 10,3 3 unfertig

/tg ANDREAS Bittkow & Greisch Dorotheenhof 1943 1952 ---- ---- ---- 34,00 7,00 ---- ---- 300 ---- ---- 1943 unfertig


















digitalisiert – Abschrift vom Original












© VINI 2015

Quellenangabe:

Stadtarchiv Brandenburg
Schiffslisten und Werbehefte der Wiemann-Werft
Jubiläumsheft Grasowsen
Unterlagen der Ernst-Thälmann-Werft
Groggert: Personenschiffahrt auf Spree und Havel
Rindt-Trost: Dampfschiffahrt zwischen Elbe und Oder 1816-1945
Befragung von Zeitzeugen



Weiterführung

Ein Unternehmen, das erfolgreich auf dem Markt agieren kann ist abhängig von äußeren und inneren Faktoren. Die äußeren Faktoren waren insgesamt gesehen sehr günstig.
Der Standort des Unternehmens und die Entwicklung auf dem Markt waren sehr positiv. Die Nachfragen nach Schiffsraum und Schleppkräften waren sehr hoch. So beklagte der Reichsschleppbetrieb in den zwanziger Jahren, dass es kaum noch Schlepper in den westlichen Teilen des Reiches zu kaufen gibt und die Preisentwicklung für gebrauchte Schleppfahrzeuge sehr hoch waren. "Es ist kaum möglich Schlepper zu vernünftigen Preisen zu kaufen".

Auf Grund der weiteren Industrialisierung bestand ein exorbitanter Bedarf an Schiffsraum und Schleppkräften. Die Entwicklung von Motorgüterschiffen und die einhergehende Produktion von immer stärkeren Motoren wirkten sich ebenfalls begünstigend aus. Die knutenhaften Jahre der Reparationen nach dem I. Weltkrieg hat die Firma mit dem Bau von Schiffen für Frankreich gut überbrücken können.
Die im Versailler Vertrag geforderte Reparationszahlung in Gold und Sachwerten waren für die deutsche Wirtschaft nicht zu realisieren. 1920 sollten es 269 Mrd. Goldmark (!) in Jahresraten von 2,6 Mrd sein, also etwas über 100 Jahre. Das Resultat kennen wir. Inflation - ein Brot für eine Million Reichsmark. Erst mit der Abkopplung der Reichsmark vom Weltmarkt und Führung als reine innere Währung ermöglichten einen unabhängigen wirtschaftlichen Aufschwung. Auf Grund der Abkopplung der Währung vom internationalen Geldmarkt erfolgte eine massive Embargopolitik gegen Deutschland.

Deutsche Ingenieure entwickelten Verfahren zur industriellen Herstellung von künstlichem Kautschuk und durch Verflüssigung von Kohle die Gewinnung von Kraftstoffen. Somit entstanden die BUNA- und LEUNA-Werke. Auch die Autobahnen wurden auf Grund der Embargopolitik aus einheimischen Rohstoffen gebaut, die sogenannten "Betonpisten". Aus diesen Gründen war Kraftstoff, nicht nur als Kostenfaktor der Firma, ein unbedingt effizient zu nutzender Rohstoff.
So wurden auch Motore entwickelt, die Gas als Brennstoff verwendet haben. Hierzu wurde ein Vergaser entwickelt der einheimische Kohle vergaste. Dieses an Bord produzierte Gas wurde dem Motor zugeführt. Für Schlepper war dies eine anwendbare Variante. Motorgüterschiffe waren eher ungeeignet auf Grund der höheren Liegezeiten für Be- und Entladung in den Häfen. Hier wurde eine Kombination aus Gasmotoren und Elektroantrieb entwickelt.
Auch die Gebrüder Wiemann Werft beteiligte sich an dieser Antriebsvariante. Sie erbaute ein Motorgüterschiff mit dem Namen "PRIMUS ELEKTRO". Leider gibt es über dieses Motorgüterschiff keine fortführenden Angaben.
Es ist seit 1945 verschollen. Die Entwicklung der Kortdüse war auch eine Antwort auf diesen Umstand. Die Wiemann`s erkannten frühzeitig deren Bedeutung für die Schifffahrt und erwarben das Patent.

Auch hier haben wir einen weiteren Faktor: die Führungspersönlichkeit.
Fachliche Kompetenz und Weitsicht als Motor und die Umsetzung neuer Errungenschaften gepaart mit einer vernünftigen Personalpolitik sind eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Bestehen auf dem Markt.
Hiermit eröffnete sich der Werft eine neue Einnahmequelle. Selbst die staatliche Reederei Reichsschleppbetrieb, mit seinem riesigen Neubauprogramm, lies die Neubauten nur noch mit Kordüsen- Antrieb ausrüsten. Bei guter brauchbarer Substanz wurde so mancher Schlepper nachgerüstet.
Selbst das Reichsverkehrsministerium unterstützte die brennstoffsparende und dabei noch leistungserhöhende Wirkung des Kortdüsen- Antriebes. Die Ausrüstung von schon in Nutzung befindlichen Schiffen mit Kortdüse war genehmigungspflichtig. Ob auch materielle Unterstützung gewährt wurde ist bisher nicht bekannt.
Ferner ist bekannt, das die Russen nach dem II. WK oft die Schlepper und Motorgüterschiffe, die mit eine Kortdüse ausgestattet waren, gerne als Reparationsleistung nahmen.


Der Ex Monopolschlepper M 462, der am 21.05.1943 beim Reichsschleppbetrieb in Dienst gestellt wurde und auf der Werft N.V. Arnhemsche Stoomslephelling Mij. Arnhem/Holland gebaut wurde, war im Schleppeinsatz auf dem Fluß Moskwa. Knapp 21 Jahre nach der Indienststellung, am 01.05.1964, wie auf dem Bild zu sehen, anlässlich der "Flußparade" zum Internationalen Kampftag der Arbeiterklasse in Moskau mit 3 Reparationsschleppkähnen im Anhang.

Dieser Schlepper wurde in Serienfertigung gebaut. Auf der Gebrüder Wiemanwerft waren es die Schlepper H 436 - H447.

Natürlich ist auch dieser Schlepper als Neubau mit dem Kortdüsen- Antriebssystem ausgerüstet worden. Er wurde ausgestattet mit einem Gasgenerator von Deutz SAR 311 und zwei Deutz-Maschinen mit je 125 PS. Angegeben werden die Motorenangaben auch mit 150 PS, was sicherlich auf die zwei Kortdüsen zurück zuführen ist. Die Motoren befinden sich vor dem Steuerstand im Maschinenraum, der Gasgenerator hinter dem Steuerraum im Maschinenraum (2).

Maße: Länge über Alles: 22,22 m; Breite über Alles: 6,04 m; Tiefgang: 1,85 m
Wohnräume: 3; Kojen: 4; Heizung: Warmwasser
Lichtanlagen Hersteller: Pintsch; Leistung: 2 x 4 kW bei 110 V
Bordspannung: 110 V; max. Kapazität: 86 Ah;
Bunkerinhalt: 11 Tonnen
Treibstoffverbrauch: 0,480 kg/PSh;
Zugkraft: 3.150 kg und zum Eisbrechen geeignet.

Der auf einen Hochstand aufgebaute Steuerstand ist eine Nachrüstung der damaligen Staatlichen Flußreederei Moskau.

Die 3 Schleppkähne, mit unterschiedlichem Tiefgang, sind auf diese Art gut vom Ufer aus zu erkennen.
Die Zuschauermenge vor den Mauern des Kremls zeigt: Es ist ein wichtiger Tag für die Sowjetbürger!
Der Einsatz dieses Schleppverbandes bei einer Parade zum 1. Mai in Moskau ist auch ein Zeichen der Schiffbaukunst und deren Würdigung.


Aber kommen wir nochmals auf die bestimmenden Faktoren, für eine erfolgreiche Unternehmensführung zurück. Beschäftigen wir uns kurz mit einigen inneren Faktoren.
Die Industrialisierung der Wirtschaft hat offen gelegt, nur eine gut geschulte Arbeitnehmerschaft mit den dazugehörigen Erfahrungen war ein Garant für wirtschaftlichen Erfolg. Der Umstieg in der Fertigung von Nietverfahren auf das Schweißverfahren bei der Herstellung von Schiffen, wäre ohne Qualifizierung und der Erlangung der Fertigkeiten nicht möglich gewesen.
Die seetüchtigen Schiffe, die auf der Gebrüder Wiemann Werft gebaut wurden, haben die strengen Regeln des germanischen LIoyd erfüllt und erhielten deren Zertifikat.
Gleichzeitig war dies eine Motivation für die "Chefs" eine Produktion unter hohen Qualitätsanforderungen zu garantieren. Dies begann beim Materialeinkauf, über die Entwicklung von Maschinen am Reißbrett mit langer Lebensdauer und hoher Qualität, so wie deren Umsetzung in der Produktion.
Jeder hat diese Aussagen schon mal gehört, "Die Maschine ist schon über hundert Jahre alt und versieht immer noch seinen Dienst" oder "Ja damals, das war noch Qualität, heute wird nur noch .....".

Die Wirtschaftsstrategie der Firmen von damals war auch eine Andere. So entstand eine Symbiose zwischen Arbeitnehmerschaft und den Firmeninhabern. Daher auch die Anrede des "Chefs" mit "Vater". Immer mehr setzte sich die Erkenntnis durch, wer eine gut ausgebildete Arbeitnehmerschaft hat, die hinter der Firma steht und sorgenfrei arbeiten kann, weil er weiß, das seine Familie gut versorgt werden kann wird auch dementsprechende Arbeitsleistungen erbringen. Und wenn er weiß, das er Morgen noch in Lohn und Brot steht ist er auch weiterhin motiviert.
Kurz gesagt wenn die Arbeitnehmerschaft von der Firma gut partizipiert und sich der Bedeutung der Symbiose bewusst ist, ist sie auch bereit außerordentliche Leistungen zu vollbringen. Sei es im Konstruktionsbüro, auf der Helling oder am Gußofen, der Dreherei und Tischlerei.
Die Beschäftigungszahlen der Gebrüder Wiemann Werft wiederspiegeln das Zeitgeschehen und fortschrittliche Denken.
Auch wird Heute von den so guten 50er Jahren gesprochen. Alles war in Aufbruchstimmung, die Wirtschaft buhmte und das als Negativwerbung eingeführte Zwangssiegel "Made in Germany" erwarb sich den Ruf höchster Qualität und Zuverlässigkeit. Dies ist ebenfalls kein Zufall, hatte doch die Wirtschaftsstrategie den II. WK überlebt.
Als Großbritannien die größte Presse in Europa abbauen lassen und als Reparation ins Königreich verschiffen wollte, kam es zu Massenprotesten im Ruhrgebiet, zu dem die Gewerkschaften aufgerufen hatten. Bei der Demonstration ergriff ein Ingenieur das Wort und sagte. "Sollen sie die Maschine doch mitnehmen. Wir bauen uns eine Neue. Eine größere und bessere Presse als diese." Die Demonstrationen wurden beendet. Kurze Zeit später stand in GB eine technisch veraltete Presse und in Deutschland ein neue und größere Maschine, die der Alten weit überlegen war.

Ein Unternehmen wurde erfolgreich geführt, Wiemannschiffe hatten bei denen, die sie kannten einen sehr guten Ruf. Wer sich mit der fortgeführten Schiffsliste von mir beschäftigt, sieht, das so manches Schiff heute noch existiert oder zu mindestens eine hohe Lebensdauer hatte.
Waren die Wiemann`s nun Götter?
Wiemann`s ein ewiger Lernprozess der nicht immer von Erfolg gekrönt war. So verloren sie ein Verfahren um die Höhe der Lohnzahlung entsprechend tariflicher Forderung. Auch hier musste sich die neue Firmenphilosophie erst ihren Weg bahnen.
Im allgemeinen waren die Wiemann`s sehr bodenständig. - Ein Leben für die Firma - Paul Wiemann genoss es in seiner beschränkten Freizeit die Ruhe im Pavillion zu genießen. Zum 40-jährigen Firmenjubiläum 1907 wurde dies in Gedichtform zum Ausdruck gebracht. Das Dokument, welches zur Verfügung steht zeigt deutliche Spuren der Vergangenheit. Sie strahlen ihr eigenes Flair aus. Und so möchte ich sie hier auch unbearbeitet präsentieren.


An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an den Verein
Historischer Hafen Brandenburg an der Havel e.V. für das zur Verfügung gestellte Material.



Weiterhin ist bekannt, das Paul Wiemann mit Leidenschaft Haselnusskuchen aß, der im eigenem Herd gebacken wurde. Für ihn soll es ein Genuss gewesen sein, Sonntag's am Nachmittag, mit seiner Familie im Pavillon zu sitzen und zum Kaffee diesen Kuchen zu essen. Hier das Rezept nach dem "sein" Kuchen gebacken wurde.


Haselnusskuchen


(für Bekannte war es der Wiemann - Kuchen)

200 Gramm Zucker
200 Gramm Butter
4 Eier
600 Gramm grob gemahlene Nüsse
1 Teelöffel Zimt
200 Gramm Mehl
1 Backpulver
1 Glas Sauerkirschen

1 Std. bei 200 Grad backen
100 Gramm Blockschokolade, grob geraspelt, erwärmen
und den Kuchen übergießen

Schiffbau

Die Schiffslisten geben einen guten Einblick in die Schiffbautätigkeit der Werft. Um sich aber einen Gesamtüberblick über die gebauten Schiffe zu verschaffen hier eine Zusammenfassung.
Natürlich ist abzuwägen inwieweit die Zusammenfassung gegliedert wird. Jeden einzelnen Schiffstyp für sich allein darzustellen, ist problematisch. Die Übersichtlichkeit geht verloren. So sind bei Bagger ohne Antrieb schwimmende Greifbagger, Saug- und Spülbagger und Eimerbagger zusammen gefasst. So auch eiserner Prahm, Boden - Klappprahm, Spülprahm, Kesseltransportprahm, Flugzeugtransportprahm und Zielprahm zu Prahm ohne Antrieb. Motorschiffe hingegen wurden getrennt nach Motorschiff (GMS) und seegehendes Motorfrachtschiff.

Schiffstyp Bezeichnung Anzahl gebaut Prozent
-/dr Bagger ohne Antrieb 12 3,23
-/K Kähne ohne Antrieb 5 1,35
-/L Leichter ohne Antrieb 1 0,27
-/pr Prahm ohne Antireb 36 9,70
-/s Schute ohne Antrieb 1 0,27
-/X Behördenfahrzeug ohne Antrieb 8 2,16
S/tg Schleppdampfer 186 50,13
S/fe Fährdampfer 2 0,54
S/I Dampfeisbrecher 3 0,81
S/P Passagierdampfer 8 2,16
S/S Binnenfrachtdampfer 4 1,08
S/X Behördendampfschiff 2 0,54
S/Y Dampfyacht 1 0,27
M/bk Motorbarkasse 7 1,89
M/bt Motorboot 2 0,54
M/fe Motorfähre 2 0,54
M/fi Fischmotorboot 3 0,81
M/L Motorleichter 3 0,81
M/P Personenmotorschiff 4 1,08
M/S Motorschiff (GMS) 10 2,70
M/S seegehendes Motorfrachtschiff 7 1,89
M/T Motortankschiff 2 0,54
M/tg Motorschlepper 44 11,86
LS Landungsschiff 18 4,85

Gesamt
371 100

© VINI 2018
Angaben ohne Gewähr

Schiffslisten

Als Schiffswerft führte auch die Gebrüder Wiemann Werft eine Schiffbauliste.
Für jedes zu bauende Schiff wurde eine Schiffsbaunummer vergeben. Wie oft ein Druck für Repräsentationszwecken gedruckt wurde ist nicht bekannt. Hier sehen wir 3 Deckblätter von bekannten Veröffentlichungen.


Leider ist die Schiffsliste mit Stand von 1930 die letze bekannte Schiffsliste der Werft.
Sicherlich sind auch so einige Dokumente und Unterlagen durch die Zerstörung des Verwaltungsgebäudes vernichtet worden. (siehe Bild weiter oben)
Zu DDR Zeiten wurde von Hans - Jürgen Bürger eine fortführende Schiffsliste erstellt, welche weiter oben aufgeführt ist. Im Laufe der Jahre finden sich in vielen Publikationen Nachweise über die Schiffe und dessen Lebenslauf.
Ich habe soweit mir bekannt das Wissen zusammengetragen und in einer Datenbank zusammengefasst. Im Ergebnis sind hier im HMA die Datenblätter zu den einzelnen Schiffen veröffentlicht und zugänglich gemacht.


Werftschilder

Zu jedem Schiff, was gebaut wurde, gehörte auch ein Fabrikationsschild. Diese sind aus Messing gefertigt worden. Bekannt ist, das sie an der Bugseite der Vorderkajüten befestigt waren. Viele verschwanden nach dem Krieg. Beliebt nicht nur bei Sammlern, wurden viele auch als Buntmetall gegen Bares beim Schrotthändler eingetauscht. Eine kleine Auswahl der verschiedenen Werftschilder sind hier zu sehen.


Obwohl die Werftschilder oberflächlich betrachtet gleich aussehen, so gibt es doch Unterschiede bei näherer Betrachtung.
Der gravierendste Unterschied ist das Hinzufügen der Baunummer.
So scheint 1925 der Wechsel erfolgt zu sein.


Auf Grund der Hinzufügung der Baunummer konnte der Schlepper SAALECK im Herbst 2017 zweifelsfrei identifiziert werden. Der Schlepper ist in der Ostsee gesunken und russische Taucher bargen das Werftschild. Das letzte Werftschild ist mit silberner Farbe überstrichen.


Auch im Maschinenraum wurden Typenschilder mit der Baunummer plaziert. Hier ebenfalls ein Schild des Dampfschleppers SACHSENWALD, Baujahr 1914 mit der Baunummer 178, und heute noch in Fahrt als Fahrgastschiff auf der Elbe.


Risse und Zeichnungen von "Wiemannschiffen"

Von der Gebrüder Wiemann Werft ist mir bisher nicht bekannt, das Risse von den Schiffen, die auf der Werft gebaut wurden noch im Original vorhanden sind.

Nachgefertigte Risse (Dublikate) sind einige bekannt. So hat der Reichsschleppbetrieb in seinem Maschinenamt Herne einen Riss vom Monopolschlepper M 401 anfertigen lassen. Der Dampfschlepper M 401 ist als MERCEDES 1910 mit der Bau- Nummer: 124 gebaut worden. Im Jahre 1917 ist dieser Schlepper vom damaligen Königlichen Reichschleppbetrieb aufgekauft und in M 401 umbenannt worden. Der Riss wurde im August 1931 erstellt.
Leider liegt mir nur eine Fotografie des Risses vor.

Bildquelle: © Archiv Historischer Hafen Brandenburg an der Havel e.V.

Ein weiterer Riss stammt aus der ehemaligen UdSSR. Hier handelt es sich um den Gas Motor Schlepper H 447. Dieser Schlepper wurde im Rahmen eines Serienbaues für den Reichschleppbetrieb gebaut. Auf der Gebrüder Wiemann Werft wurden die Schlepper H 436 bis H 447, dieser Serie gebaut. Es handelt sich hier um zweimotorige 2 Schraubenschlepper. Der Schlepper H 447 und weitere Schlepper der Serie die in Holland gebaut wurden sind als Beute und als Reparation an die UdSSR gegangen.

Bildquelle: © Archiv Schiffsingeneur E. L. Smirnow

Am 18.07.1939 erhielt die Gebrüder Wiemann Werft den Bauauftrag für den Bau von Motorenschleppern für die Kriegsmarine. Insgeamt umfasste der Bauauftrag, 9 Marineschlepper, gebaut wurden auf der Werft 5 Schiffe. Es sind die Baunummern 341 - 345. Aus Kapazitätsgründen wurden der Bau der 4 anderen Schlepper auf andere Werften verlegt. Zu vermuten ist hierbei die hohe Anzahl der Ausrüstung von Schiffen mit einem Kortdüsen - Antriebs - System.

Bildquelle: © Archiv Dr. Peter Schenk


Bildquelle: © Archiv Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhafen


Kortdüsen - Antrieb

Durch die Entwicklung des Kort - Düsen Systems wurde die Schub- bzw. die Zugkraft der Schiffe um 30 bis 50% erhöht. Hierbei treten auch Kraft- und Brennstoffeinsparungen bis 20% auf. Für die Umrüstung auf Kortdüsen war ebenfalls ein neuer Schiffspropeller mit anderen Steigungs- und Flügelmaßen, mit unter die Veränderung der Flügelanzahl notwendig. Ebenso wurden Schiffe mit einem Kortdüsenruder ausgestattet. Daher wird auch von einem Kort - Düsen - Antrieb gesprochen.

Die Neu- und Umbauliste für Kortdüsen – Antrieb enthält 1.250 Einträge. Die Liste beginnt 1932 mit der lfd. Nr. 1, als Neubau. Es ist die DB 9 (Dieselbarkasse) gebaut auf der Staatswerft Minden. Der Eigentümer war der Reichsschleppbetrieb. In Kopien der Unterlagen, die mir vorliegen ist der Anbau der Kortdüse bestätigt.

Bildquelle: Neu- und Umbauliste für Kortdüsenantrieb Gebrüder Wiemann Werft Brandenburg an der Havel




1933 rüstete die Wiemann Werft den Dampfschlepper CONDOR (erbaut 1911 bei Wiemann, 180 PS) als erstes Schiff mit einer Kortdüse aus, so steht es im Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geschrieben. Das Jahr der Ausrüstung als Prototyp dürfte so nicht haltbar sein.

Bildquelle: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Derzeit kann nicht beurteilt werden, wie viele Schiffe mit einer Kortdüse versehen wurden. Probleme bestehen in Umbenennungen von Schiffen, die für Umbauten in der Liste eingetragen sind. Bei einigen Schiffen konnte der Verlauf bisher nicht nachvollzogen werden und eine Zuordnung ist zur Zeit nicht möglich. Fehler bei Datenangaben können auch nicht ausgeschlossen werden. (Eigentlich unmöglich, werde später nochmal darauf eingehen). Viele der Neubauten sind mit Namen N.N. gekennzeichnet. Leider hält sich bis heute hartnäckig, die Baunummer des Schiffes nicht zu erwähnen bzw einzutragen, obwohl mit der Baunummer eine eindeutige Zuweisung eines Schiffes jederzeit möglich ist.

Bildquelle: Neu- und Umbauliste für Kortdüsenantrieb Gebrüder Wiemann Werft Brandenburg an der Havel

Auch ist der Nachweis der Existenz eines Schiffes auf der Liste nicht gleichzeitig ein Nachweis für den tatsächlichen Anbau. In den Unterlagen, soweit welche zur Verfügung stehen, finden sich Hinweise zum Anbau des Kortdüsensystems. Als Beispiel hier ein Auszug aus der Anweisung zur Berichtigung der Gerätekartei des Reichsschleppbetriebes vom 26.03.1943 (Bezugsjahr 1939)

Bildquelle: © Archiv Theodor Dorgeist 2017

Mit der Entwicklung und Einführung des Kort - Düsen - Antriebes begab man sich auf technisches "Neuland". Erfahrungen in der Praxis mussten gesammelt werden. Korrekturen an der Anlage blieben nicht aus, wie wiederum in der selben Anlage vom Reichsschleppbetrieb überliefert ist.

Bildquelle: © Archiv Theodor Dorgeist 2017

In der Neu- und Umbauliste für Kortdüsenantrieb sind Neubauten aufgeführt, die definitiv nicht mehr gebaut wurden. Auch hier können die Angaben durch den Reichsschleppbetrieb bestätigt werden. So kann angenommen werden, dass es sich hier um eine Auftragsliste handelt. Diese ist sicher so weit wie möglich abgearbeitet worden.

Das Deckblatt der Um- und Anbauliste für Kort- Düsen Antrieb ist leider beschädigt, somit kann der eindeutige Name der Liste nicht benannt werden. Auch das Bild vom Fischdampfer HOLSTEIN ist beschädigt. So gut es ging habe ich es wieder hergestellt. Die sich auf dem Deckblatt und der Rückseite der Liste befindlichen Bilder geben einen guten Einblick über die unterschiedlichen Systeme des Kort- Düsen Antriebes.




Bildquelle: Neu- und Umbauliste für Kort- Düsen Antrieb Gebrüder Wiemann Werft Brandenburg an der Havel

Als letztes Schiff in der Liste ist der Dampfschlepper FÜRSTENBERG aufgeführt.

Bildquelle: Neu- und Umbauliste für Kort- Düsen Antrieb Gebrüder Wiemann Werft Brandenburg an der Havel


Lizenzgebühren für den An- und Umbau auf Kort- Düsen- Antrieb

Datenquelle: 01.08.1951 - Zusammenfassung aus einem Bericht der N. V. Scheepswerf „De Hoop“ durch die Nederlande Beheersinstituut Gravenhage

Mit diesem Nachweis haben wir eine Bestätigung, das der Kortdüsen Anbau auch außerhalb der Stadt Brandenburg/Havel statt gefunden hat. Dies erfolgte unter den Vorgaben des Patentes durch die Gebrüder Wiemann Werft. Für den genehmigten Lizenzbau hatte die Lizenz nutzende Werft eineLizenzgebühr an die Gebrüder Wiemann Werft, als Patentinhaber, zu entrichten. Die Höhe der Lizenzgebühr richtete sich nach Art und Umfang des Kortdüsensystems. Als Beispiele seien hier genannt Einschraubenschiffe = ein Kortdüsenring; Zweischraubenschiffe = zwei Kortdüsenringe. Der Schlepper mit der Baunummer 172 ist in der An- und Umbau- Liste für Kortdüsenantrieb unter der Nummer 981 gelistet.


Abschrift der Neubau- und Umbauliste für den Kort - Düsen - Antrieb

No. Name Typ Neubau oder Umbau Bauwerft Maschinen-leistung
1 DB 9 Motorschlepper N Staatswerft Minden 120 PSe
2 JAN BORLUUT Motorschlepper U N.V. Maschinefabriek v/h H. J. Koopman, Dordrecht/ Holland 420 PSe
3 LOUISE Motorkahn U Boizenburger Werft und Fahrzeugfabrik G.m.b.H, Boizenburg 50 PSe
4 WELS Motorschlepper U Teltow - Werft der Teltow - Kanal - A. - G., Berlin- Teltow 25 PSe
5 KONDOR Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 200 PSi
6 k.A. Außenbord-Motor U
28 PSe
7 NJORD 1 Motorschlepper U N.V. Marckmann's Maschinefabriek en Scheepswerf, Kralingsche Veer bij Rotterdam 200 PSe
8 OTTER Motorschlepper N Teltow - Werft der Teltow - Kanal - A. - G., Berlin- Teltow 25 PSe
9 SPROTTE Motorschlepper N F. Schichau G. m. b. H., Elbing 50 PSe
10 DÜSER Motorschlepper N F. Schichau G. m. b. H., Elbing 45 PSe
11 MACHNOW Motorschlepper N Teltow - Werft der Teltow - Kanal - A. - G., Berlin- Teltow 55 PSe
12 BETA Dampfschlepper U N.V. Maschinefabriek v/h H. J. Koopman, Dordrecht/ Holland 275 PSi
13 LIS Motorschlepper U N.V. Maschinefabriek v/h H. J. Koopman, Dordrecht/ Holland 200 PSe
14 H 111 Motorschlepper U Ewald Berninghaus, Duisburg 260 PSe
15 RHENUS 27 Motorgüterboot U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 110 PSe
16 KRONOS 8 Motorschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 375 PSe
17 WÜRZBURG Motorschlepper N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 125 PSe
18 KRONOS V Motorschlepper N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 190 PSe
19 KRONOS III Motorschlepper N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 160 PSe
20 MERKUR Motorboot U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 30 PSe
21 JOH. BURMESTER Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 270 PSi
22 PILOT Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 375 PSi
23 FANTO XIV 650 t - Motor - Tank - Leichter U Werft Nobiskrug G. m. b. H., Rendsburg 200 PSe
24 WERTA II Motorschlepper N Bayrerische Schiffbau G. m. b. H., Erlenbach a. Main 150 PSe
25 SIEGFRIED Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 225 PSi
26 HEDWIG Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 130 PSi
27 LIESELOTTE Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 175 PSi
28 RHEINGOLD Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 225 PSi
29 MERKUR Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 140 PSi
30 FANTO XVI Motor - Tank Leichter U Werft Nobiskrug G. m. b. H., Rendsburg 200 PSe
31 RHEINFAHRT III Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
32 RHEINFAHRT IV Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
33 RENCH Motorgüterboot U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 190 PSe
34 MOTOR X Motorschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 300 PSe
35 BERTA Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 160 PSi
36 EMILIE Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 270 PSi
37 ATLAS Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 175 PSi
38 MAX Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 175 PSi
39 DEUTSCHLAND Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 180 PSi
40 MARIE-LUISE Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 360 PSi
41 KOMET Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 140 PSi
42 AUGUST Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 175 PSi
43 CHARLOTTE Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 110 PSi
44 ILTIS Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 225 PSi
45 LUISE Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 75 PSi
46 HANNOVER Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 130 PSi
47 SACHSEN Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 225 PSi
48 FRIDA Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 225 PSi
49 ARTUR Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 225 PSi
50 SANS-SOUCI Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 350 PSi
51 AUGUSTE Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 170 PSi
52 IRMGARD Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 75 PSi
53 DEUTSCHLAND Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 75 PSi
54 ARBEIT Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 360 PSi
55 ROLAND Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 270 PSi
56 KLAUS JOACHIM Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 275 PSi
57 HILDEGARD Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 275 PSi
58 WARNHOLTZ Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 270 PSi
59 FRITZ RICHARD Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 100 PSi
60 GIEBICHENSTEIN Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 225 PSi
61 ERNA-WERA Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 50 PSi
62 RHENUS 28 Motorgüterboot U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 110 PSe
63 BAMBERG Motorschlepper N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 150 PSe
64 ARNHEM Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 640 PSi
65 KRONOS VI Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSi
66 SIMSON Dampfschlepper U Teltow - Werft der Teltow - Kanal - A. - G., Berlin- Teltow 225 PSi
67 LIPPE Motorleichter U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 200 PSe
68 MURG Motorleichter U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 200 PSe
69 EVA II Motor - Tank Leichter N Friedr. Krupp Germania- Werft, Kiel Gaarden 220 PSe
70 H 105 Dampfschlepper U Staatswerft Minden 150 PSi
71 BADEN XV Motorschlepper N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 400 PSe
72 ILMARI Dampfschlepper U Enso Gutzeit, Savonlinna 175 PSi
73 POSEIDON Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 320 PSi
74 BINNENSCHIFF VI Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 180 PSi
75 BINNENSCHIFF III Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 250 PSi
76 FRIEDA Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 230 PSi
77 LUISE-EDITH Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 280 PSi
78 MARTA-AUGUSTE Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 270 PSi
79 KRONOS I Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 760 PSi
80 NIJMEGEN Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 1.000 PSi
81 KRONOS II Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 350 PSi
82 JAN GOEDKOPP Dampfschlepper U Droogdok Mij., Amsterdam 400 PSi
83 DROOGDOK I Dampfschlepper U Droogdok Maatschappij., Soerabaja 130 PSi
84 IRMGARD Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 275 PSi
85 JOHN HAMILTON Dampfschlepper U Cox & Co (Engineers) Ltd., Falmouth 154 PSi
86 MAYENCE Motorgüterboot U S. A. Chantiers et Ateliers de la Haut-Seine, Villeneuve-le-Roi 50 Pse
87 GRAETZ Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 170 PSi
88 MOTOR XIII Motorschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 110 PSe
89 BLUMENSAND Dampfschlepper U Johann Oelkers, Hamburg 70 PSi
90 ANNA Barkasse U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 20 PSe
91 H 133 Motorschlepper N Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 250 PSe
92 H 134 Motorschlepper N Teltow - Werft der Teltow - Kanal - A. - G., Berlin- Teltow 250 PSe
93 GOTHEIN Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 150 PSi
94 KEIBEL Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 150 PSi
95 HANKE Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 175 PSi
96 MOTOR V Motorschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 200 PSe
97 MOTOR VI Motorschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 330 PSe
98 MOTOR VII Motorschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 330 PSe
99 MOTOR IX Motorschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 200 PSe
100 LISKA Barkasse U Chantier Naval de Rupelmonde, Rupelmonde/Belgien 20 PSe
101 TONI Motorschlepper U Bayrerische Schiffbau G. m. b. H., Erlenbach a. Main 160 PSe
102 NECKAR IV Motorschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 160 PSe
103 FAHLBERG Motorgüterboot N Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 190 PSe
104 JANTJE Barkasse U Chantier Naval de Rupelmonde, Rupelmonde/Belgien 15 PSe
105 KONSTANZ Motorschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 600 PSe
106 BADENIA 61 Motorgüterboot U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 395 PSe
107 N.N.V.E. 43 Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 360 PSi
108 ELMAR Dampfschlepper U Bayrerische Schiffbau G. m. b. H., Erlenbach a. Main 640 PSi
109 FORTUNA Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 240 PSi
110 MINNA Dampfschlepper U Ernst Menzer, Geesthacht 200 PSi
111 MOTOR XIV Motorschlepper N Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 400 PSe
112 MATTH. BURMESTER Motorschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 330 PSe
113 BADEN XVI Motorschlepper N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 400 PSe
114 MEURTHE Motorgüterboot U S. A. Chantiers et Ateliers de la Haut-Seine, Villeneuve-le-Roi 50 PSe
115 LOUISE Motoryacht U Theodor Zeise, Altona 110 PSe
116 H 120 Motorschlepper U Weserwerft Minden 200 PSe
117 GEERTJE Dampfschlepper U Droogdok Maatschappij., Soerabaja 150 PSe
118 HANAU Motorschlepper N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 220 PSe
119 MAINAU Motorschlepper N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 220 PSe
120 VANGUARD Dampfschlepper U R. & H. Green and Silley Weir, Ltd., London 740 PSi
121 JEVERLAND Fischdampfer U Schiffbau-Gesellschaft Unterweser A.-G., Wesermünde-Lehe 400 PSi
122 BAJA Dampfschlepper U Erste Donau-Dampfschiffahrts-Ges., Budapest 400 PSi
123 ERIDANUS Motorschlepper N Droogdok Maatschappij., Soerabaja 200 PSe
124 NECKAR III Motorschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 160 PSe
125 DÜSSELDORF Motorschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 1.340 PSe
126 KASSEL Fischdampfer U Schiffbau-Gesellschaft Unterweser A.-G., Wesermünde-Lehe 400 PSi
127 JANE Fischdampfer U Schiffbau-Gesellschaft Unterweser A.-G., Wesermünde-Lehe 400 PSi
128 RHENUS 86 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 130 PSe
129 RHENUS 87 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 130 PSe
130 RHENUS 88 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 130 PSe
131 RHENUS 89 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 130 PSe
132 RHENUS 90 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 130 PSe
133 RHENUS 91 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 130 PSe
134 BRIENZ Motor - Tank - Kahn U N.V. Boele's Scheepswerven, Bolnes/Holland 65 PSe
135 BLANKENESE Dampfschlepper U Johann Oelkers, Hamburg 200 PSi
136 VEITSILUOTO VII Dampfschlepper U Werft Ruona O./Y. /Finnland 150 PSi
137 GERTRUDE Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 130 PSi
138 N.N.V.E. 42 Dampfschlepper U Johann Oelkers, Hamburg 280 PSi
139 SAALECK Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 250 PSi
140 FREIHEIT Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 75 PSi
141 IDUNA Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 75 PSi
142 MATTH.STINNES I Dampfschlepper U Ewald Berninghaus, Duisburg 750 PSi
143 HANIEL XI Dampfschlepper U Ewald Berninghaus, Duisburg 220 PSi
144 LUISE Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 170 PSi
145 LÜTZOW Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 70 PSi
146 BRUNO-WERA Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 250 PSi
147 GABRIELLE Motorbarkasse U Chantier Naval de Rupelmonde, Rupelmonde/Belgien 20 PSe
148 SPICA Dampfschlepper U Maschinenfabrik "Holland", Holland 220 PSi
149 SLAMAT Motorschlepper N Droogdok-Maatschappij Soerabaja/Holl. Indien 145 PSe
150 H 100 Dampfschlepper U Pr. Maschinenbauamt Minden 150 Psi
151 H 101 Dampfschlepper U Pr. Maschinenbauamt Minden 150 PSi
152 H 102 Dampfschlepper U Pr. Maschinenbauamt Minden 150 PSi
153 H 103 Dampfschlepper U Pr. Maschinenbauamt Minden 150 PSi
154 H 106 Dampfschlepper U Pr. Maschinenbauamt Minden 150 PSi
155 H 135 Motorschlepper N Howaldtwerke A.G., Kiel 250 PSe
156 REMY VI Leichter U Chantier Naval de Rupelmonde, Rupelmonde/Belgien 45/50 Pse
157 MAIN 100 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
158 MAIN 101 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 Pse
159 MAIN 102 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
160 FRIESLAND Fischdampfer U Schiffbau-Gesellschaft Unterweser A.-G., Wesermünde-Lehe 400 PSi
161 WESTERLAND Fischdampfer U Schiffbau-Gesellschaft Unterweser A.-G., Wesermünde-Lehe 400 PSi
162 LITTLE THEYDON Dampfschlepper U Cox & Co (Engineers) Ltd., Falmouth 148 PSi
163 FRAUENLOB IV Motorschlepper U Ewald Berninghaus, Duisburg 310 PSe
164 FRAUENLOB X Motorschlepper N Ewald Berninghaus, Duisburg 310 PSe
165 HANIEL 28 Motorschlepper U Ewald Berninghaus, Duisburg 1.100 PSe
166 JAK. HASSLACHER Motorschlepper U Ewald Berninghaus, Duisburg 525 PSe
167 OTTO KRAWEHL Motorschlepper U Ewald Berninghaus, Duisburg 525 PSe
168 REITZ II Dampfschlepper U Ewald Berninghaus, Duisburg 630 PSi
169 HANSEAT Motorgüterboot N Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 235 PSe
170 VINOTRA 8 Motorgüterboot U S. A. Chantiers et Ateliers de la Haut-Seine, Villeneuve-le-Roi 120 PSe
171 WEICHS Motorschlepper U Deggendorfer Werft & Eisenbau G.m.b.H., Deggendorf 130 PSe
172 OTTO KONZ Motorschlepper N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 270 PSe
173 N.N. Motorschiff N Deutsche Werke Kiel A.G., Kiel 760 PSe
174 DR. ADOLF SPILKER Fischdampfer N Schiffbau-Gesellschaft Unterweser A.-G., Wesermünde-Lehe 900 PSi
175 FRISIA Fischdampfer N Howaldtwerke A.G., Kiel 750 PSi
176 AUGUSTENBURG Fischdampfer U Howaldtwerke A.G., Kiel 400 PSi
177 GLÜCKSBURG Fischdampfer U Howaldtwerke A.G., Kiel 400 PSi
178 LAUENBURG Fischdampfer U Howaldtwerke A.G., Kiel 400 PSi
179 FRANZ Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 60 PSi
180 CAROLINA Motorboot N Droogdok Maatschappij., Soerabaja 145 PSe
181 GRÖNLAND Fischdampfer N Deschimag, Werk Seebeck, Wesermünde-G. 900 PSi
182 VALENCIA Motorgüterboot U N.V.C. Van der Giesen & Zonen, Krimpen/ Holland 400 PSe
183 BADIA Dampfschlepper U R. & H. Green and Silley Weir, Ltd., London 430 PSi
184 H 108 Motorschlepper U Staatswerft Minden 120 PSe
185 SOEMENEP Dampfschlepper U Droogdok Maatschappij., Soerabaja 400 PSi
186 GRANGEBURN Dampfschlepper N Grangemouth Dockyard Co. Ltd., Grangemouth/ England 600 PSi
187 BADEN XII Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 1.500 PSi
188 WORMS Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 980 PSi
189 KOBLENZ Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 950 PSi
190 SEEFAHRT Fischdampfer U Schiffbau-Gesellschaft Unterweser A.-G., Wesermünde-Lehe 400 PSi
191 MARS Dampfschlepper U A.B. Ekensberg Varv, Stockholm 75 PSi
192 RUSSE Dampfschlepper U Erste Donau-Dampfschiffahrts-Ges., Budapest 400 PSi
193 WACHAU Motorschlepper U Erste Donau-Dampfschiffahrts-Ges., Budapest 300 PSe
194 HANSA Fischdampfer U Norderwerft A.G., Hamburg 400 PSi
195 GLENAPP Motorschlepper U R. & H. Green and Silley Weir, Ltd., London 200 PSe
196 EVELINE Fischdampfer U A. de Jong, Vlaardingen/ Holland 435 PSi
197 GORCH FOCK Fischdampfer U H.C. Stülcken Sohn, Hamburg 400 PSi
198 NORGROVE Dampfschlepper U Cox & Co (Engineers) Ltd., Falmouth 600 PSi
199 FRAUENLOB XI Motorschlepper N Ewald Berninghaus, Duisburg 350 PSe
200 LYNESS Fischdampfer U R. & H. Green and Silley Weir, Ltd., London 600 PSi
201 ELSBETH Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 120 PSi
202 HENNY Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 120 PSi
203 VUKOVAR Dampfschlepper U Erste Donau-Dampfschiffahrts-Ges., Budapest 400 PSi
204 CENTRUST I Motorgüterboot N Elsflether Werft A.G., Elsfleth a.d.W. 400 PSe
205 CENTRUST II Motorgüterboot N Elsflether Werft A.G., Elsfleth a.d.W. 400 PSe
206 CENTRUST III Motorgüterboot N Elsflether Werft A.G., Elsfleth a.d.W. 400 PSe
207 MOSEL 103 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
208 MOSEL 104 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
209 MOSEL 105 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
210 RHENUS 106 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
211 RHENUS 107 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
212 RHENUS 108 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
213 GLÜCKAUF Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 190 PSi
214 MAAS Inspektions- und Schleppboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 100 PSe
215 RUHR Motorgüterboot U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 75 PSe
216 BRAUNKOHLE VIII Motorschlepper N Ewald Berninghaus, Duisburg 350 PSe
217 BRAUNKOHLE IX Motorschlepper N Ewald Berninghaus, Duisburg 350 PSe
218 O'BRIEN Motortrawler U Bethlehem Shipb. Corp., Boston/ USA 380 PSe
219 FRIEDRICH-WILHELM Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 220 PSi
220 FREDJO Dampfschlepper U N.V. Maschinefabriek v/h H. J. Koopman, Dordrecht/ Holland 345 PSi
221 LUDWIG LINK Motorschlepper N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 300 PSe
222 RHEINFAHRT XIV Motorschlepper N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 600 PSe
223 H 104 Dampfschlepper U Staatswerft Minden 150 PSi
224 FRANZ Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 60 PSi
225 OFFENDORF Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 300 PSi
226 NEUBRACK Dampfschlepper U Johann Oelkers, Hamburg 150 PSi
227 ALEMANIA Fischdampfer N Howaldtwerke A.G., Kiel 750 PSi
228 TEUTONIA Fischdampfer N Howaldtwerke A.G., Kiel 750 PSi
229 N. EBELING Fischdampfer N Howaldtwerke A.G., Kiel 750 PSi
230 GRIEBNITZ Motorschlepper N Teltow - Werft der Teltow - Kanal - A. - G., Berlin- Teltow 130 PSe
231 NESS POINT Dampfschlepper k.A. Richard Dunston, Thorne/ England 180 PSi
232 TYNE Motorschleppboot U R. & H. Green and Silley Weir, Ltd., London 90 PSe
233 UPESI Dampfschlepper U N.V. Boele's Scheepswerven, Bolnes/Holland 330 PSi
234 GUSTAV Dampfschlepper U Ernst Menzer, Geesthacht 250 PSi
235 RHENUS 92 Motorgüterboot m. Vorderantrieb N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 270 PSe
236 RHENANIA II Dampfschlepper U Ewald Berninghaus, Duisburg 840 PSi
237 WILHELMINA Dampfschlepper U Droogdok Maatschappij., Soerabaja 370 PSi
238 RHENUS 109 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
239 RHENUS 110 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
240 RHENUS 111 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
241 RHENUS 112 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
242 RHENUS 113 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
243 RHENUS 114 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
244 RHENUS 115 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
245 RHENUS 116 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
246 MAIN 117 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
247 MAIN 118 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
248 MAIN 119 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
249 MAIN 120 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
250 MOSEL 121 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
251 MOSEL 122 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
252 RHENUS 123 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 275 PSe
253 RHENUS 93 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 300 PSe
254 RHENUS 94 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 300 PSe
255 RHENUS 95 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 300 PSe
256 RHENUS 96 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 300 PSe
257 RHENUS 97 Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 300 PSe
258 KAUKAS Dampfschlepper U Lappeenrennan Konepaja, Finnland 170 PSi
259 ALBERT THIELECKE Motorschlepper N Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 400 PSe
260 N.N. Motorschiff U Friedr. Krupp Germania- Werft, Kiel Gaarden 760 PSe
261 N.N. Motorschiff U Friedr. Krupp Germania- Werft, Kiel Gaarden 760 PSe
262 N.N. Motorschiff U Friedr. Krupp Germania- Werft, Kiel Gaarden 2.100 PSe
263 N.N. Motorschiff U Friedr. Krupp Germania- Werft, Kiel Gaarden 2.100 PSe
264 VAN EYCK Motortrawler U Béliard, Crighton & Co., Ostende/Belgien 240 PSe
265 GERTRUD Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 250 PSi
266 MOTOR I Motorfrachtschiff U Erste Donau-Dampfschiffahrts-Ges., Budapest 320 PSe
267 CIGALE Motorschlepper U Ateliers u. Chantiers de Rouen 350 PSe
268 PIONEER Motorschlepper U The dravo Contracting Co., Pitsburgh/ USA 290 PSe
269 BUSSARD Dampfschlepper U Ottensener Eisenwerke A.G., Abt. Hamburg 250 PSi
270 MAGDEBURG Motorboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 70 PSe
271 N.N. Motorboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 95 PSe
272 RADETZKY Motorfrachtschiff N Erste Donau-Dampfschiffahrts-Ges., Budapest 800 PSe
273 LAUDON Motorfrachtschiff N Erste Donau-Dampfschiffahrts-Ges., Budapest 800 PSe
274 RUBENS Motor- Fischereifahrzeug N Béliard, Crighton & Co., Ostende/Belgien 700 PSe
275 MAAGEN Dampfschlepper U Frederikshavns Vaerft & Flydedok A/S,Frederikhavn 250 PSi
276 SCHLESWIG-HOLSTEIN Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 250 PSi
277 HAVEL Motorschiff U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 148 PSe
278 WALDHOF Motorbarkasse N Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 60 PSe
279 ALFRED Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 250 PSi
280 KINZIG Motorpenische U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 130 PSe
281 SIEG Motorpenische U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 130 PSe
282 WUPPER Motorpenische U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 130 PSe
283 NAHE Motorpenische U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 130 PSe
284 M 108 Dampfschlepper U Fritz Lünnemann, Duisburg-Ruhrort 160 PSi
285 M 307 Motorschlepper U Fritz Lünnemann, Duisburg-Ruhrort 180 PSe
286 M 132 Dampfschlepper U Fritz Lünnemann, Duisburg-Ruhrort 150 PSi
287 URSA Dampfschlepper U Fritz Lünnemann, Duisburg-Ruhrort 240 PSi
288 MIRA Dampfschlepper U Fritz Lünnemann, Duisburg-Ruhrort 240 PSi
289 ADOLF Dampfschlepper U Fritz Lünnemann, Duisburg-Ruhrort 225 PSi
290 SATURNUS Motorschlepper U Fritz Lünnemann, Duisburg-Ruhrort 140 PSe
291 HARRY Motorschlepper U Johann Oelkers, Hamburg 100 PSe
292 JUMBO Motorschlepper U J.G. Hitzler, Lauenburg/Elbe 100 PSe
293 ARTHUR Motorschlepper U J.G. Hitzler, Lauenburg/Elbe 70 PSe
294 DUISBURG Motorschlepper U Ewald Berninghaus, Duisburg 400 PSe
295 MARGARETHE Dampfschlepper U Fritz Lünnemann, Duisburg-Ruhrort 175 PSi
296 ANTONI Dampfschlepper U Fritz Lünnemann, Duisburg-Ruhrort 130 PSi
297 KÜRTEN Dampfschlepper U Fritz Lünnemann, Duisburg-Ruhrort 150 PSi
298 TEXEL Motorschlepper U Erste Donau-Dampfschiffahrts-Ges., Budapest 210 PSe
299 ROMULUS Motorschlepper N Erste Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft, Werft Korneuburg 560 PSe
300 ALBERICH Motorschlepper N Erste Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft, Werft Korneuburg 560 PSe
301 RHENANIA I Dampfschlepper U Bayrerische Schiffbau G. m. b. H., Erlenbach a. Main 632 PSi
302 RHENANIA III Dampfschlepper U Bayrerische Schiffbau G. m. b. H., Erlenbach a. Main 800 PSi
303 S. 2 Motorschlepper U Chantier Naval de Rupelmonde, Rupelmonde/Belgien 100 PSe
304 URANUS Dampfschlepper U A.B. Ekensberg Varv, Stockholm 300 PSi
305 RHENUS 80 Motorgüterboot U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 130 PSe
306 RHENUS 81 Motorgüterboot U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 130 PSe
307 RHENUS 82 Motorgüterboot U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 130 PSes
308 RHENUS 83 Motorgüterboot U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 130 PSe
309 IONA Motorschlepper N Droogdok Maatschappij., Soerabaja 150 PSe
310 MONTAN 24 Motorschlepper U Ewald Berninghaus, Duisburg 575 PSe
311 FRAUENLOB XIV Motorschlepper N Ewald Berninghaus, Duisburg 350 PSe
312 H 109 Dampfschlepper U Staatswerft Minden 150 PSi
313 H 107 Dampfschlepper U Staatswerft Minden 150 PSi
314 H 110 Dampfschlepper U Staatswerft Minden 150 PSi
315 D 320 Dampfschlepper U Staatswerft Minden 150 PSi
316 D 329 Dampfschlepper U Staatswerft Minden 150 PSi
317 H 400 Sauggasschlepper N Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 250 PSe
318 H 401 Sauggasschlepper N Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 250 PSe
319 H 402 Sauggasschlepper N Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 250 PSe
320 H 403 Sauggasschlepper N Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G., Rheinwerft Walsum 250 PSe
321 H 404 Sauggasschlepper N Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G., Rheinwerft Walsum 250 PSe
322 H 405 Sauggasschlepper N Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G., Rheinwerft Walsum 250 PSe
323 H 406 Sauggasschlepper N Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 250 PSe
324 H 407 Sauggasschlepper N Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 250 PSe
325 H 408 Sauggasschlepper N Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 250 PSe
326 H 409 Sauggasschlepper N Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G., Rheinwerft Walsum 250 PSe
327 H 410 Sauggasschlepper N Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G., Rheinwerft Walsum 250 PSe
328 H 411 Sauggasschlepper N Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G., Rheinwerft Walsum 250 PSe
329 H 412 Sauggasschlepper N Werft Übigau, Dresden 250 PSe
330 H 413 Sauggasschlepper N Werft Übigau, Dresden 250 PSe
331 H 414 Sauggasschlepper N Werft Übigau, Dresden 250 PSe
332 H 415 Sauggasschlepper N Werft Übigau, Dresden 250 PSe
333 H 416 Sauggasschlepper N Werft Übigau, Dresden 250 PSe
334 H 417 Sauggasschlepper N Werft Übigau, Dresden 250 PSe
335 H 418 Sauggasschlepper N Werft Übigau, Dresden 250 PSe
336 H 419 Sauggasschlepper N Werft Übigau, Dresden 250 PSe
337 H 420 Sauggasschlepper N Werft Übigau, Dresden 250 PSe
338 H 421 Sauggasschlepper N Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G., Rheinwerft Walsum 250 PSe
339 H 422 Sauggasschlepper N Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G., Rheinwerft Walsum 250 PSe
340 H 423 Sauggasschlepper N Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G., Rheinwerft Walsum 250 PSe
341 H 1 Dampfschlepper N Teltow - Werft der Teltow - Kanal - A. - G., Berlin- Teltow 300 PSi
342 H 2 Dampfschlepper N Teltow - Werft der Teltow - Kanal - A. - G., Berlin- Teltow 300 PSi
343 H 3 Dampfschlepper N Teltow - Werft der Teltow - Kanal - A. - G., Berlin- Teltow 300 PSi
344 TAIKOO CHEONG Motorschlepper U Taikoo Dockyard & Engineering Co. Ltd., Hongkong 230 PSe
345 NELSON Dampfschlepper U Cia. Argentina de Navegacion Mihanowich Ltda., Buenos Aires 650 PSi
346 ARGAPOERA Motorschlepper N Droogdok Maatschappij., Soerabaja 100 PSe
347 ZLAVUZ I Motorschlepper N Fabrika ve Havuzlar, Istanbul 350 PSe
348 NECKAR IX Motorschlepper N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 300 PSe
349 BALDER Dampfschlepper U Eriksbergs Mekaniska Verkstads A/B., Göteborg 300 PSi
350 SÜD Seefrachtschiff N Schulte & Bruns, Emden 575 PSe
351 BATA I Motorschlepper N Walter & Co., Krischwitz 60 PSe
352 BATA II Motorschlepper N Walter & Co., Krischwitz 60 PSe
353 JÄMSÄNKOSKI IV Dampfschlepper U Werft Ruona O./Y. /Finnland 125 PSi
354 STANDARD 41 Motorschlepper N J.G. Hitzler, Lauenburg/Elbe 145 PSe
355 STANDARD 42 Motorschlepper N J.G. Hitzler, Lauenburg/Elbe 145 PSe
356 HILTRUD Motorschlepper N Bayrerische Schiffbau G. m. b. H., Erlenbach a. Main 150 PSe
357 LUDWIG Dampfschlepper U N.V. Maschinefabriek v/h H. J. Koopman, Dordrecht/ Holland 500 PSi
358 ALPHA Dampfschlepper U N.V. Maschinefabriek v/h H. J. Koopman, Dordrecht/ Holland 275 PSi
359 NEPTUNUS Motorschlepper N Droogdok Maatschappij., Soerabaja 150 PSe
360 SIR FRANCIS SPRING Dampfschlepper N Hooghly Docking and Engineering Co., Calcutta 900 PSi
361 T.G.B. IX Motorschlepper k.A. Ottensener Eisenwerke A.G., Abt. Hamburg 330 PSe
362 FRIESLAND Motorschlepper N Overhoff & Co., Linz/Donau 960 PSe
363 MEIK Motorschiff U Erste Donau-Dampfschiffahrts-Ges., Budapest 240 PSe
364 KREMS Motorschiff U Erste Donau-Dampfschiffahrts-Ges., Budapest 240 PSe
365 CHRISTA MARIA Motorbarkasse N Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 90 PSe
366 WILLI Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 75 PSi
367 HERTA Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 200 PSi
368 ALFRED Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 75 PSi
369 BARBAROSSA Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 450 PSi
370 KNIGHTON Dampfschlepper U R. & H. Green and Silley Weir, Ltd., London 70 PSi
371 ALMA Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 75 PSi
372 OTTO AUGUST Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 120 PSi
373 DRYDOCK IV Dampfschlepper U Wilton-Fyenoord, Schiedam 400 PSi
374 ESCASU Motorschlepper f. Mittelamerika N Elsflether Werft A.G., Elsfleth a.d.W. 160 PSe
375 QUIRAZU Motorschlepper f. Mittelamerika N Elsflether Werft A.G., Elsfleth a.d.W. 160 PSe
376 TARRAZU Motorschlepper f. Mittelamerika N Elsflether Werft A.G., Elsfleth a.d.W. 160 PSe
377 GALA Motorschlepper f. Mittelamerika N Elsflether Werft A.G., Elsfleth a.d.W. 160 PSe
378 TECPAN Motorschlepper f. Mittelamerika N Elsflether Werft A.G., Elsfleth a.d.W. 160 PSe
379 CHIBUZU Motorschlepper f. Mittelamerika N Elsflether Werft A.G., Elsfleth a.d.W. 160 PSe
380 L.N.E.R. NO. 10 Dampfschlepper N Richard Dunston, Thorne/ England 180 PSi
381 RHEINTANK IV Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 400 PSe
382 RHEINTANK V Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 400 PSe
383 RHEINTANK I Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 300 PSe
384 RHEINTANK II Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 300 PSe
385 RHEINTANK III Motorgüterboot N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 300 PSe
386 LAMBERT Dampfschlepper U N.V. Maschinefabriek v/h H. J. Koopman, Dordrecht/ Holland 310 PSi
387 CARMEN II Motorschlepper N G. Renck jun., Harburg-Wilhelmsburg 60 PSe
388 OPPAU Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 220 PSi
389 MAXAU Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 220 PSi
390 VUOHIJÄRVI III Dampfschlepper N Werft Jyväskyla/Finnland 90 PSi
391 IITINVIRTA Dampfschlepper N Werft Jyväskyla/Finnland 90 PSi
392 NETTA Dampfschlepper U N.V. Maschinefabriek v/h H. J. Koopman, Dordrecht/ Holland 300 PSi
393 SATURN Dampfschlepper U Theodor Hitzler, Hamburg-Veddel 350 PSi
394 N.N. Motorschlepper N Dravo Corporation, Pittsburgh/USA 100 PSe
395 ARCHIMEDES Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 360 PSi
396 LENCHEN Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 100 PSi
397 MARTHA Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 120 PSi
398 AGNES Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 90 PSi
399 JOH. KLATTE Fischdampfer N Howaldtswerke A.G., Hamburg 750 PSi
400 HOLSTEIN Fischdampfer N Howaldtswerke A.G., Hamburg 750 PSi
401 CENTRAL Motorschlepper U Ira Bushey & Sons, New York 360 PSe
402 DRAVO 42 Motorschlepper N Dravo Corporation, Pittsburgh/USA 300 PSe
403 RHEINAU Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 210 PSi
404 BUSSARD Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 227 PSi
405 BADEN IV Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 200 PSi
406 RHEINFAHRT I Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 110 PSi
407 BADEN II Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 160 PSi
408 KRONOS IV Dampfschlepper U Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 160 PSi
409 FRANKEN Motorschlepper N Bayrerische Schiffbau G. m. b. H., Erlenbach a. Main 200 PSe
410 RHONE Dampfschlepper U Chantier de Biesbosch, Dordrecht 475 PSi
411 HANS Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 75 PSi
412 HENKEL Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 250 PSi
413 ADMIRAL Motorschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 200 PSe
414 MONTAN 25 Motorschlepper U Ewald Berninghaus, Duisburg 575 PSe
415 BRAUNKOHLE X Motorschlepper N Ewald Berninghaus, Duisburg 600 PSe
416 RUOTSALAINEN Dampfschlepper U Kymin Lauttausyhdistys, Finnland 250 PSi
417 HELLMUTH Motorschlepper N Schiffs- und Maschinenbau- A.G., Mannheim 200 PSe
418 PAUL Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 90 PSi
419 HAVEL Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 75 PSi
420 EVA Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 140 PSi
421 OSTEN Motorschlepper N Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 300 PSe
422 SAALE Motorschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 220 PSe
423 ALWINE Dampfschlepper U Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel 175 PSi
424 MARIA ELENA Motortrawler U Béliard, Crighton & Co., Ostende/Belgien 250 PSe
425 IBIS Motortrawler U Béliard, Crighton & Co., Ostende/Belgien 120 PSe
426 GRETE Motorschlepper U Ernst Menzer, Geesthacht 120 PSe
427 EENDRACHT Dampfschlepper U N.V. Maschinenfabrick "Holland", Hardinxfeld 300 PSi
428 NORD Dampfschlepper U Teltow - Werft der Teltow - Kanal - A. - G., Berlin- Teltow 250 PSi
429 VAN WITSENBURG Motorschlepper U Droogdok Maatschappij., Soerabaja 80 PSe
430 PRINS HENDRIK Motorschlepper N Droogdok Maatschappij., Soerabaja 146 PSe
431 ELFRIEDE Dampfschlepper U Brieger Maschinenfabrik Pzillas, Brieg/Breslau 200 PSi
432 N.N. Motor - Traktor N Mahr & Co., Boizenburg 196 PSe
433 ANTON Dampfschlepper U N.V. Maschinefabriek v/h H. J. Koopman, Dordrecht/ Holland 400 PSi
434 DELPHIN II Logger N Danziger Werft und Eisenbahnwerkstätten A.G., Danzig 350 PSe
435 OIVA Dampfschlepper U Lappeenrennan Konepaja, Finnland 130 PSi
436 N.N. Motorschlepper N Lietuvos Baltijos Lloydas, Kaunas 100 PSe
437 AHITIBI Dopp.-Schr-Schl. N Canadian Vickers Ltd., Montreal 940 PSe
438 KAM Dopp.-Schr-Schl. N Canadian Vickers Ltd., Montreal 960 PSe
439 NIPIGON Dopp.-Schr-Schl. N Marine Industries Ltd., Montreal 660 PSe
440 ORIENT BAY Dopp.-Schr-Schl. N Marine Industries Ltd., Montreal 660 PSe
441 MAGPIE Dopp.-Schr-Schl. N Marine Industries Ltd., Montreal 330 PSe
442 PETWUN Motorgüterboot U R. & H. Green and Silley Weir, Ltd., London 100 PSe
443 LISA Fischkutter U Eckmann's Werft, Finkenwärder 75 PSe
444 C. A. WOLDMANN Fischkutter N Eckmann's Werft, Finkenwärder 135 PSe
445 NEW SAARTJE Motorboot U R. & H. Green and Silley Weir, Ltd., London 13 PSe
446 ALBATROS II Motorschlepper N Béliard, Crighton & Co., Ostende/Belgien 160 PSe
447 LAUTERBOURG Dampfschlepper U Ewald Berninghaus, Duisburg 347 PSi
448 RAAB-KARCHER IX Motortankschiff U E