S 36
Name : | S 36 |
Flottille : | 3. Schnellbootflottille |
Daten im Gröner : | - 20.04.1940 Stapellauf - 14.06.1940 Indienststellung - 08.04.1942 - 02.05.1942 Überführung Nordsee-Rhein/Rhone-Mittelmeer - 06.02.1945 Ramming mit S 61 im Gefecht, außer Dienst in Pola - 03.05.1945 von Pola nach Ancona ausgeliefert |
Schiffschronik : | - 14.06.1940 in Dienst.[2] - 06.1940 – 04.1941 Einsatz im Westraum bei der 2. Schnellbootlottille.[2] - 07./08.09.1940 bei brit. Bombenangriff auf Ostende schwer beschädigt, außer Dienst bis Januar 1941.[2] - 05.1941 – 11.1941 bei der 6. Schnellbootflottille (Ausbildungsflottille).[2] - 11.1941 – 03.1942 bei der 5. Schnellbootflottille (Ausbildungsflottille).[2] - 04.1942 – 05.1942 Überführung ins Mittelmeer via Rhein, Rhein-Rhone-Kanal und Rhone („3. Gruppe“ zusammen mit S 30, S 55 und S 60).[2] - 06.1942 Einsatz an der nordafrikanischen Küste (Tobruk).[2] - 12./13.08.1942 Angriff auf brit. Malta-Versorgungskonvoi „Pedestal“ (Kommandant Oblt.z.S Brauns).[2] - 13.08.1942 brit. Frachter Santa Elisa (8379 BRT) versenkt.[2] - 01.1943 – 04.1943 Einsatz im Westmittelmeer, Schutz von Nordafrika-Geleiten, Legen defensiver Minensperren.[2] - 07.1943 – 08.1943 Einsätze bei der alliierten Invasion Siziliens.[2] - 08.1943 – 12.1943 in Salamis zur Werftinstandsetzung, ohne Kommandant.[2] - Kommandant: Ob.Strm / Lt.z.S (KrO (10/44)) Ahlers 01.12.1943 – 12.1944.[2] - 06.- 08.12.1943 Besichtigungsfahrt (S 36, S 55, Leitung Oblt.z.S Schmidt, K.D. als Gruppenführer) des Kommandierenden Admirals Ägäis mit Stab von Salamis über Samos und Leros zurück nach Salamis.[2] - 12.- 14.12.1943 Geleit für „Drache“ zusammen mit S 55 von Piräus nach Samos (13.12.) und Rückkehr nach Salamis.][2] - 17.- 18.12.1943 Verlegungsfahrt (S 36, S 55) von Salamis nach Cattaro.[2] - 12.1943 – 05.1944 Einsätze gegen Partisanen-Kleinschiffsverkehr und Sicherung deutscher Geleite, gelegentliche Vorstöße an die italienische Ostküste.[2] - 06.1944 – 09.1944 Werftzeit in Pola und Einbau 4 cm Flak.[2] - 10.1944 Sicherung deutscher Evakuierungstransporte, Einsätze wie zuvor.[2] - 06.02.1945 Kollision mit S 61, schwer beschädigt, a.D. (Pola).[2] - ausgeliefert.[2] |
Technische Daten : | - 102 t, 32,76 x 5,06 x1,47m 36kn [1] - 3 Daimler-Benz MB 502 16zyl.-V Viertakt-Diesel je 1200/1320 PSw [1] - 2 Torpedorohre 53,3cm fest in der Back, 1 x 2cm Flak (auf S 36 wahrscheinlich 1944 durch eine 4 cm Flak 28 ersetzt), nach Überführung ins Mittelmeer eine weitere 2 cm in Drehkreislafette, 2 MG, später 8 MG, 6 Schreckbomben, anstelle Reservetorpedos auch 6 Grundminen LMB/TMB oder 4 Ankertauminen.[1] - Besatzung: 1,23 bis 1,29 |