Marinefährprahm F 878 (AF 112)

  F 877
F 879  


Kennung : F 878
2. Kennung : AF 112
Schiffstyp : Marinefährprahm
Untertyp : D
Bauauftrag : 20.01.1943
Bauwerft : SCHIMAG, Mannheim
Indienstgestellt : 11.01.1944


Marinefährprahm : Typ D
Verdrängung konstruktiv (t) : 168
Verdrängung maximal (t) : 239
Länge (m) : 49,84
Breite (m) : 6,59
Tiefgang leer (m) : 1,18
Tiefgang beladen (m) : 1,35
Seitenhöhe (m) : 2,75
Antriebsanlage Anzahl : 3
Antriebsanlage Typ : 6zyl. 4takt. Dieselmotor
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 375
Geschwindigkeit leer (kn) : 10,3
Treibstoffvorrat (t) : 4,1
Fahrbereich 1 (sm/kn) : 520/10
Fahrbereich 2 (sm/kn) : 1120/7
Offiziere/Unteroffiziere, Mannschaften : 0/21
Ladefähigkeit : 140 t (3 Panzer IV / 2 Panzer T-34(r) / 200 Mann)
- 20.01.1943 Bauauftrag
- 11.01.1944
- Umbau in AF 112
- 17.05.1944 8. Artillerieträgerflottille
- 06.09.1944 2. Artillerieträgerflottille
- 00.07.1945 GM/SA
- 08.06.1946 + w. Cuxhaven
- 20.01.1943 Bauauftrag an SCHIMAG, Mannheim [G]
- 11.01.1944 Umbau in Artilleriefährprahm AF 112 [G]
- 02.07.1944 AF 112 = F 878 für 2. Artillerieträgerflottille in Dienst gestellt [2]
- 02.07.1944 Indienststellung für 2. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Lt.z.S.d.R. Schlager, Alex [1]
- 05./06.09.1944 AF 112 der 2. Artillerieträgerflottille (im Verband mit AF 102 der 8. Artillerieträgerflottille) aus Vlissingen nach Rotterdam nachgefolgt [3]
- 05./06.09.1944 Nachdem sich in Vlissingen die von der 2. Artillerieträgerflottille zurückgelassenen AF 102 und AF 112 dem Verband angeschlossen haben, Weitermarsch nach Rotterdam, wo die Flottille zur 1. Sicherungsdivision tritt. AF 112 endgültig zur 2. Artillerieträgerflottille versetzt [3]
- 18.10.1944 - 15.01.1945 AF 112 auf Schiffsreparaturwerft Heinrich Usinger, Hamburg zur Reparatur von Gefechtsschäden [5]
- 17.01.1945 12.00 Uhr AF 59, AF 112 Schwere Bombenangriffe während Werftzeit in Hamburg. Werften schwer getroffen. Boote nur leichte Oberdecksschäden durch Trümmer und Splitter. Arbeiten werden weitergeführt. Terminverzögerung bis mindestens 15.03.1945 zur Folge [6]
- 07.1945 Im Einsatz bei der GM/SA [G]
- 08.06.1946 gesunken westlich Cuxhaven [G]
- 18.06.1946 Zu diesem Datum in Wilhelmshaven festgestellt [4] >>> Laut [G] am 08.06.1946 gesunken <<<

Verlust am: 08.06.1946
Verlustort: w. Cuxhaven
Verlustart: gesunken
Gröner " Die dt. Kriegsschiffe 1815 - 1945 " Bd. 7
[1] Geh.NTB Nr. 30/1944
[2] A.d.S. Tagesbefehl 13/44 vom 19.07.1944
[3] Kugler: Chronik der amphibischen Verbände
[4] Von der Kaiserlichen Werft zum Marinearsenal: Wilhelmshaven als Zentrum d. Marinetechnik seit 1870
[5] R 5/9386
[6] Kriegstagebuch der 2. Artillerieträgerflottille
Eingefügt am: 11.10.2007
Eingefügt von: Rene Stenzel
Letzte Änderung: 25.01.2018
Geändert von: Rene Stenzel
Änderung: - 27.10.2007 R. Stenzel: Chronik (Geh.NTB Nr. 30/1944)
- 15.11.2008 R. Stenzel: Chronik [2] eingefügt
- 01.01.2009 M. Goretzki: Schiffschronik gem. [3] eingefügt
- 24.12.2013 M. Goretzki: Datensatz gem. [4] ergänzt
- 25.01.2018 R. Stenzel Chronik [5], [6] eingefügt