Marinefährprahm MZ 706 (F 706)

  MZ 705
MZ 707  


Kennung : MZ 706
2. Kennung : F 706
Schiffstyp : Marinefährprahm
Untertyp : MZ-A
Sonderausstattung : keine
Bauauftrag : 13.01.1942
Bauwerft : Cantieri Riuniti del´Adriatico (CRDA), Monfalcone, Italien
Baunummer : 1358
Stapellauf : 1942-05-27
Indienstgestellt : 03.06.1942
Bewaffnung : 1-76/40, 2-20/70 (italienische Bewaffnung)


Marinefährprahm : Typ MZ-A
Verdrängung konstruktiv (t) : 140
Verdrängung maximal (t) : 239
Länge (m) : 47,00
Breite (m) : 6,50
Tiefgang leer (m) : 1,00
Antriebsanlage Anzahl : 3
Antriebsanlage Typ : Dieselmotor von Officine Meccaniche di Milano (O.M.), Lizenzbau des Saurer BXD [1]
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 450
Geschwindigkeit leer (kn) : 11,0
Fahrbereich 1 (sm/kn) : 1450/8
Offiziere/Unteroffiziere, Mannschaften : 0/13
Ladefähigkeit : 65 t
- 27.05.1942 in Dienst gestellt für ital. FNS
- 09.09.1943 in Via Reggio deutsche Beute
- F 706
- 2. Landungsflottille
- 00.02.1944 4. Landungsflottille
- 27.03.1944 in Scalea Vada durch Seestreitkräfte versenkt (18 Tote)
- ??.03.1942 Kiel gelegt [5] Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone [2]
- 27.05.1942 Stapellauf [4] [5]
- 03.06.1942 Indienststellung [4, 5] >> Gröner-Datum wohl Verwechslung mit Stapellauf <<
- 14.11.1942 MFP 546, MFP 359, MFP 540, MZ 706, MZ 746, MZ 759 Ras-el-Aali ein [6]
- 09.09.1943 in Viareggio deutsche Beute [4, 5]
- 18.10.1943 der 4. Landungsflottille zur Wiederherstellung zugewiesen [3]
- 12.01.1944 bei der 4. Landungsflottille (2. Gruppe) in Dienst gestellt , Kommandant: St.Ob.Btsm. Haberer bis 03.1944 [3]
- 13.03.1944 F 706 mit 75to Munition von Livorno nach Pto Ferraio. Ankunft 14.03.1944. Boot wurde auf Höhe Piombino aus einem Nachschubgeleit für S. Stefano entlassen.[3]
- 27.03.1944 23u30 F 706, im Nachschubgeleit Lt.z.S. Voss, wird mit 3 weiteren MFP von der Alliierten „Battle Group“ (Cdr. Allan, RN, auf PT 218) von US PT 212, 214, 208 und LCG 14, 19, 20 bei San Vincenzo durch Artilleriebeschuss versenkt. Keine Überlebenden.[2][3] - Gefechtsbericht (Anlage 3)

Verlust am: 27.03.1944
Verlustort: Scalea Vada (15 sm südlich Livorno - Vada [1])
Verlust Koordinaten: 43°6' N, 10°16' O[3]
Verlustart: gesunken
Verlustursache: Artilleriebeschuß [3]
Gegnernation: Großbritanien und USA [3]
Gegnertyp: MTB, MGB, LCG und PT
Mannschaftsschicksal: 18 Tote
Erich Gröner " Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945 " Band 7
[1] KTB Seetransportstelle Genua
[2] www.wlb-stuttgart.de
[3] KTB der 4. Landungsflottille
[4] Bargoni, Tutte le Navi Militari d'Italia 1861 - 1986
[5] www.archeologiaindustriale.it
[6] KTB Seetransportstelle Ras-el-Aali
Eingefügt am: 21.09.2007
Eingefügt von: Peter Kreuzer
Letzte Änderung: 02.08.2014
Geändert von: Martin Goretzki
Änderung: - 22.09.2007 Th. Dorgeist Verlust-Ort ergänzt
- 21.03.2008 M. Goretzki: Angreifer gem. [2] in Schiffschronik eingefügt
- 25.03.2008 R. Stenzel Chronik [3] eingefügt
- 23.04.2009 T. Reich Bild eingefügt
- 22.07.2009 K. G. v. Martinez: Baunummer, Stapellauf, Indienststellung, Bewaffnung und Chronik ergänzt [4, 5]
- 14.05.2011 T. Reich Bild 2 eingefügt
- 30.08.2012 M. Goretzki: Links in Quellen eingefügt
- 02.08.2014 M. Goretzki: Chronik gem. [6] eingefügt