Marinefährprahm MZ 724 (F 724)

  MZ 723
MZ 725  


Kennung : MZ 724
2. Kennung : F 724
3. Kennung : F2724
Schiffstyp : Marinefährprahm
Untertyp : MZ-A
Sonderausstattung : keine
Bauauftrag : 13.01.1942
Bauwerft : Cantieri Riuniti del´Adriatico (CRDA), Monfalcone, Italien
Baunummer : 1376
Stapellauf : 1942-06-27
Indienstgestellt : 04.07.1942
Bewaffnung : italienische Bewaffnung:[4]
-1-76/40,
-2-20/70


Marinefährprahm : Typ MZ-A
Verdrängung konstruktiv (t) : 140
Verdrängung maximal (t) : 239
Länge (m) : 47,00
Breite (m) : 6,50
Tiefgang leer (m) : 1,00
Antriebsanlage Anzahl : 3
Antriebsanlage Typ : Dieselmotor von Officine Meccaniche di Milano (O.M.), Lizenzbau des Saurer BXD [1]
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 450
Geschwindigkeit leer (kn) : 11,0
Fahrbereich 1 (sm/kn) : 1450/8
Offiziere/Unteroffiziere, Mannschaften : 0/13
Ladefähigkeit : 65 t
- 27.06.1942 in Dienst gestellt für ital. FNS
- 09.09.1943 in Civitavecchia deutsche Beute
- F2724 der 2. Landungsflottille
- 00.04.1942 Kiellegung [4]. Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone [G]
- 27.06.1942 Stapellauf [4]
- 04.07.1942 Indienststellung, zur ital. Flotte [4]
- 02.02.1943 05.00 Uhr F 542, MZ 724, MZ 753 Sousse nach Sfax aus [5]
- 08.09.1943 Am Abend lag MZ 724 mit Maschinenschaden im Hafen von Civitavecchia, wo es den Deutschen in die Hände fällt.[7][8]
- 09.09.1943 vor Civitavecchia durch die dt. R-Boote R 189, R 199, R 201, R 212, R 215 erbeutet [6]
- 16.09.1943 In Grundüberholung in der Ansaldowerft Genua. Von der 2. L-Flottille übernommen [5]
- 22.09.1943 MZ 724 von der 2. L-Flottille in Genua übernommen (befindet sich in Reparatur) [5]
- 14.11.1943 F 724 in Genua wieder k.b [5]
- 14.11.1943 Indienststellung F 724 (ex-ital.) für 2. Landungsflottille [3]
- 01.01.1944 F 2724 bei der 2. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [5]
- 20.02.1944 Auf Befehl 7. S.D. der 1. Kampfgruppe der Landungsflottillen zugeteilt [5]
- 25./26.02.1944 1. Kampfgruppe 20.00 Uhr Livorno aus mit F 2704, F 2456, F 2724. 02.00 Uhr Gefechtsberührung mit 3 deutschen TA-Booten.[5]
- 01.-13.03.1944 F 2724 akB Werft La Spezia, mit Unterwasserhorchgeräten ausgerüstet [5]
- 01.-10.04.1944 1. Kampfgruppe akB in Werft La Spezia. Alle Boote mit einer Nebelanlage ausgerüstet [5]
- 18.06.1944 21.55 Uhr KKpt. Wehrmann mit KF 724, F 2486, F 2488 nach Cavo (Nordostküste Elba) ausgelaufen. Sicherung durch Boote der 2. Kampfgruppe.[9]
- 28.06.1944 1. Kampfgruppe (der 2. L-Fl.) besteht aus F 352, F 724, F 424, F 769.[5]
- Juli bis Sept. 1944 bei der 2. Landungsflottille vorhanden, 3. Gruppe (1. Kampfgruppe), Kommandant: Btsm. Poeplow [1]
- 01.07.1944 KF 724 bei der 3. Gruppe (1. Kampfgruppe Landungsflottillen) der 2. L-Flottille gemeldet, befindet sich auf der Tirreno Werft Genua im Umbau zum Gruppenführerboot [5]
- 24./25.07.1944 KG 1 mit MF 860, 939 von Genua aus zur Minenaufgabe „Mücke“. - 21u30 Fliegerangriff abgewehrt. – 00u05 Angriff mehrerer S-Boote. Eines davon versenkt. – 00u41 Angriff von 2 feindl. S-Booten. Eines offenbar beschädigt. – 00u40 Blinkzeichen und MG-Beschuss von Land. Auf KF 724 mehrere Einschläge. – 00u45 Aus einem Schlauchboot vor der Küste werden 2 britische Agenten geborgen und von KF 424 an Bord genommen. Sie werden bei Rückkehr der Küstenpolizei übergeben.[5] - Gefechtsbericht (Anlagen)
- 28.07.1944 21u00 Kampfgruppe 1 mit MF 860, 939 von Genua aus zur Minenaufgabe "Biene". 23u20 Fliegeralarm. Leuchtbomben über dem Geleit. - 23u50 In der Rapallo-Bucht 3 unter Wasser brennende Leuchtgranaten.[5]
- 29.07.1944 03u00 KG 1 sichert MF 860, 939 bei Minenaufgabe "Biene". Gehen von Ferraio mit Südkurs auf Wurfposion. 04u10 Rückmarsch nach La Spezia angetreten.[5]
- 09.08.1944 21.15 Uhr beim Einschießen RAG auf KF 2724 Rohrkrepierer. Keine Personalausfälle, leichte Schäden an Oberdeck [5]
- 28./29.08.1944 1. Kampfgruppe begleitet MF 860, 939 bei Minenunternehmen "Biene".[5]
- 01.09.1944 Bei der 3. Gruppe (= 1. Kampfgruppe) der 2. L-Flottille gemeldet [5]
- 15.09.1944 KF 2724 mit 2cm Zwilling ausgerüstet [5]
- 18.09.1944 08.00-11.50 Uhr Beschießung von San Remo durch einen Zerstörer. F 724 durch Treffer in der Munitionslast stark beschädigt.[1]
- 20.09.1944 Bei Zusammenlegung der Landungsflottillen in 1. (Kampf-) Gruppe der 4. L-Flottille eingegliedert. Kommandant: Btsm. Poeplow.[1][9]
- 21.09.1944 zur Reparatur in Ansaldo Werft, Genua. - A.Kb. bis 15.10.1944 und länger.[9]
- 03.-05.11.1944 1. Kampfgruppe (F 724, 424, 587, 769) kb in Genua. Besatzungen in Landkampfausbildung.[9]
- 19.12.1944 16u15 1. Kampfgruppe mit Geleit Nr. 851A von La Spezia nach Genua. 16u40 bis 17u00 FuMB peilt mehrmals feindliche Ortungsträger. 23u06 Einlaufen Genua. - Ab 20.12.1944 kb. in Genua, jedoch ohne Aufträge.[9]
- 31.01.1945 1. Kampfgruppe (F 724, 424, 587, 769) beladen mit 260 Tonnen Proviant und mit FP-Geleit Nr. 984 von Genua nach La Spezia. F 724 bei Freischleppen der FP KÖLN nach Grundberührung Ruderschaden zugezogen.[9]
- 15.02.1945 4. Landungsflottille, 1. Kampfgruppe.[9]
Erich Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 7
[1] KTB der 2. L.-Fl. 16.07.44 - 20.09.44
[2] La difesa del traffico con L'Africa Settentrionale, VIII
[3] A.d.S.-Tagesbefehl Nr. 32/1943
[4] www.archeologiaindustriale.it
[5] KTB 2. Landungsflottille
[6] Verlustliste Achse - Archiv Th. Dorgeist
[7] Tullio Marcon, "I muli del mare", Mendola, Augusta, 1982.
[8] Navi Militari Perdute, USMM, Roma, 1975.
Eingefügt am: 21.09.2007
Eingefügt von: Peter Kreuzer
Letzte Änderung: 27.02.2020
Geändert von: Thomas Weis
Änderung: - 28.09.2007 R. Stenzel Chronik (2.L.-Fl.)
- 25.03.2008 M. Goretzki: Fotohinweis aus [2] ein Chronik eingefügt
- 09.03.2009 R. Stenzel Chronik [3] eingefügt
- 23.04.2009 T. Reich Bild eingefügt
- 25.04.2009 T. Reich Bild eingefügt
- 30.12.2011 M. Goretzki: Baunummer, Stapellauf, In Dienststellung, Bewaffnung, Chronik ergänzt gem. [4]
- 31.08.2012 M. Goretzki: Chronik gem. [5] eingefügt
- 02.09.2012 M. Goretzki: Redaktionelle Überarbeitung
- 08.09.2012 M. Goretzki: Chronik gem. [6] eingefügt
- 29.02.2020 T. Weis: Quellen und Chronik [7] und [8] ergänzt.