Marinefährprahm F MOK WI ([Kranschiff])

 
FMOKWI 1  


Kennung : F MOK WI
2. Kennung : [Kranschiff]
Zivil- und Nachkriegsnamen : MOK WI
Schiffstyp : Marinefährprahm
Bewaffnung : In Deutschland gibt es [Anfang der 50er Jahre] keine Kräne mehr, die stark genug zum Heben von U-Booten aus Sand und Schlick sind. Deshalb lässt der Bergeunternehmer Hellmut Wulf ein ehemaliges Landungsboot der Wehrmacht, einen Marinefähreprahm, zum Hebeschiff umbauen. 47 Meter lang, vorne auf 19 Meter verbreitert, hinten originale 6,5 Meter breit.

600 Tonnen Stahl sollen dabei verbaut worden sein. Auf dem flachen Schiffskörper erhebt sich ein 24 Meter hoher Ausleger aus drei mächtigen Mannesmann-Rohre, jedes von 1 Meter Durchmesser.

Mit diesem gigantischen Hebebock kann das Schiff Lasten von bis zu 250 Tonnen heben, seine Gesamttragfähigkeit wird auf 1.200 Tonnen beziffert. Das Gefährt ist damit das stärkste Hebeschiff in Deutschland. Zugleich ist es hilfreich flach: Unbeladen hat das Schiff vorne nur 0,40 Meter Tiefgang, hinten 1,75 Meter. Es verfügt über zwei 190 PS starke Diesel. Weil das Steuern des Kastens aber schwierig ist, wird er in der Regel von Schleppern bewegt.


Zum Lebenslauf keine Daten im Gröner.

Das Hebeschiff „Mok wi“ ist wahrscheinlich ab Ende der 40er Jahre gebaut worden. Der Bergeunternehmer Hellmut Wulf aus Ahrensburg bei Hamburg ließ dafür ein Landungsboot der Wehrmacht, einen Marinefähreprahm, umbauen.

Wie die NORDSEE-ZEITUNG am 2. Februar 1959 berichtete, ist die „Mok wi“ am 31. Januar 1959 bei Wangerooge außerhalb des Jadefahrwassers gesunken. Das Hebeschiff war in einem Sturm leck geschlagen. Der Kran sollte damals das Wrack eines holländischen Saugbaggers aus diesem Fahrwasser räumen. Die fünf Mann starke Besatzung wurde von einem Schlepper aufgenommen.
[1] FMA-Thema "Versenkung von U-Booten auf der Außenweser" (= Link)
[2] Link zum Artikel vom 24.4.2023 in der Nordsee-Zeitung (Christian Lindner)
[3] Drei Bilder von der "MOK WI" im FMA (= Externer Bildlink 1)
Eingefügt am: 01.05.2023
Eingefügt von: Thomas Weis
Letzte Änderung: 01.05.2023
Geändert von: Thomas Weis
Änderung: - 01.05.2023 TW: Datensatz gem [1] und [2] angelegt.