- 12.05.1941 Bauauftrag an Mercantile, Antwerpen [G]
- 00.06.1942 im Dienst bei der 17. Landungsflottille ? [G]
- 31.10.1942 Von Dresden nach Ingolstadt zu überführen, für 1. L-Fl. bestimmt [1]
- 02.11.1942 Meldung Gruppe Süd: ' F 301 vom A.d.S. für Schwarzmeer angemeldet.' [3]
- 11.1942 Überführung von der Elbe zur Donau via Autobahn [1]
- 14.12.1942 Zusammenbau auf der Werft Linz bis 12.01.1943 [8]
- 10.03.1943 Von Linz Donau abwärts in Sulina ein [4]
- 15.04.1943 Bei der 1. Landungsflottille kriegsbereit gemeldet [4]
- 01.05.43 bis 15.08.43 Kommandant: Btsmt. Windelband [4]
- 01.07.1943 Lt. Meldung 1. Landungsflottille der 2. Gruppe zugeordnet [1]
- 21.12.1943 Gem. ASM Gkdos 8385 A I werden F 132, F 301 und F 335 für Einsatz Kertschstrasse mit SDG (Scherdrachenräumgerät) ausgerüstet [4]
- 16.03.1944 F 301 am Strand Ak Metschet durch Tretmine Boden aufgerissen. Im Sturm alle Leinen und Anker gebrochen und an Strand getrieben. Nachmittags mit Schlepperhilfe frei. Keine Personalausfälle [4]
- 05.04.1944 F 301 kriegsbereit in Sewastopol [2]
- 06.-08.05.1944 Im Geleit "Buche" von Constanta nach Sewastopol [5]
- 08.-10.05.1944 Im Rückgeleit "Buche" von Sewastopol nach Constanta [5]
- 10.-12.-14.05.1944 Im Räumungsgeleit "Buche" (II) von Konstanza nach der Krimküste und zurück [1]
- 31.07.1944 F 301 dem 1. Küstenschutzerband zugeteilt. Kennung SM 142 [G]
- 25.08.1944 Auf der Donau kriegsbereit [1]
- 25.08.1944 Verband 1. Küstenschutz-Fl. (Korv.Kpt. Wolters), dabei auch F 301 und F 316, oberstrom Braila in Bergfahrt gemeldet [D]
- 31.08.1944 Im Verband "Zieb": MFP 301 übernimmt Flüchtlinge von Flaggschiff KT 101, nachdem dieses durch Artillerietreffer in den Kesselraum festgekommen ist. Auch KAdm Zieb steigt auf F 301 über, um die Führung des Verbandes wieder in die Hand zu bekommen.[5]
- 31.08.1944 In der Nacht zum 01.09.1944 durchbricht der Verband Zieb unter schweren Feuergefechten die rumän. Sperrstellungen bei Calafat, wobei u.a. M/tg MAINZ, F 301 und F 307 verlorengehen [D].
- 01.09.1944 Im Verband "Zieb" bei Calafat durch rumänische Artillerie versenkt [5]
Verlust am: 01.09.1944Verlustort: bei Calafat (Donau)Verlustart: gesunkenVerlustursache: ArtillerietrefferGegnertyp: Landstreitkräfte