- 19.06.1941 Bauauftrag an Gollnow-Weft, Stettin [G]
- 00.05.1942 Bei der 1. Gruppe der 27. Landungsflottille gemeldet [2]
- 27.07.1942 in Linz eingelaufen. (Bei Verlegung über Donau ins Schwarze Meer), 23.08.1942 von Linz ab und 03.09.1942 in Sulina ein [6]
- 02.08.1942 F 307 in Varna in Dienst gestellt [6] << Hinweis: Datum zu früh. Vermutl. Schreibfehler >>
- 31.10.1942 Lt. Meldung 1. Landungsflottille kriegsbereit in Kertsch [2]
- 31.12.1942 F 307 und F 475 von Jalta in Feodosia ein [5]
- 01.01.-15.01.43 Kommandant: Ob.Btsm. Schomburg [5]
- 16.01.-31.01.43 Kommandant: Ob.Btsm. Callsen [5]
- 01.02.-26.05.43 Kommandant: Ob.Btsm. Schomburg [5]
- 12.03.1943 Der 3. Gruppe der 1. Landungsflottille zugeordnet [5] Kommandant: Ob.Btsm. Schomburg bis 31.05.43 [5]
- 26.05.43 bis 30.06.43 Kommandant Btsmt. Peters [5]
- 01.07.1943 Lt. Meldung 1. Landungsflottille der 3. Gruppe zugeordnet [2] Kommandant: Ob.Btsmt. Schomburg bis 15.08.43 [5]
- 15.11.1943 F 307 und F 337 (1. Landungsflottille) in Kamysch Burun bei Luftangriff schwer beschädigt (Bombentreffer), ebenso F 446 (5. Landungsflottille) [2] [3]
- 20.11.1943 Fliegerangriffe auf Kamysch-Burun: Ab 13.00 Uhr schwerste Angriffe durch Il-2 und P-2. F 307 erhält 2 Bombenvolltreffer [7]
- 07.12.1943 gemäß Adm. Schwarzes Meer werden F 139, F 170 und F 307 nach Linz zwecks Umbau in Artillerie-MFP überführt [5]
- 21.12.1943 die zum Umbau als Artillerie-MFP in Linz bestimmten MFP F 139, F 170 und F 307 laufen um 12.35 Uhr, von Sewastopol kommend, in Sulina ein [4]
- 26.01.1944 Gem. ASM B. Nr. G 1759 Ing. vom 26.01.1944 entfällt Umbau F 139, F 170, F 307. Boote werden in Linz nur grundüberholt [5]
- 25.02.1944 12.00 Uhr Angriff auf Hafen von Ak Metschet dort Geleitzug „Rapid 1“ sowie Geleit „Mozart“, u.a. mit F 307 durch 6 Il-2. [5]
- 25.08.1944 F 307 auf der Donau kriegsbereit [2]
- 01.09.1944 Im Verband "Zieb" bei Calafat durch rumänische Artillerie versenkt, später gehoben [JM]
- 08.05.1945 von der US Army im unbrauchbaren Zustand in Deggendorf gemeldet [8]
- 22.06.1946 in Deggendorf liegend von der Danube Fild Org. an die deutsche Verkehrsdirektion Frankfurt übergeben und durch den Bayerischen Lloyd, Regensburg betreut [1]
- 05.12.1947 Kaufanfrage des Bayerischen Lloyd zum Einsatz als Gütermotorschiff [1]