Marinefährprahm F 310 (AF 4)

  F 309
F 311  


Kennung : F 310
2. Kennung : AF 4
Schiffstyp : Marinefährprahm
Untertyp : A
Bauauftrag : 19.06.1941
Bauwerft : Gollnow-Werft, Stettin
Indienstgestellt : 14.03.1943


Marinefährprahm : Typ A
Verdrängung konstruktiv (t) : 155
Verdrängung maximal (t) : 220
Länge (m) : 47,04
Breite (m) : 6,53
Tiefgang leer (m) : 0,97
Tiefgang beladen (m) : 1,45
Seitenhöhe (m) : 2,30
Antriebsanlage Anzahl : 3
Antriebsanlage Typ : Deutz 6zyl. 4takt. Dieselmotor
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 390
Geschwindigkeit leer (kn) : 10,5
Treibstoffvorrat (t) : 4,1
Fahrbereich 1 (sm/kn) : 640/10
Fahrbereich 2 (sm/kn) : 1340/7
Offiziere/Unteroffiziere, Mannschaften : 0/17 bis 0/21
Laderaum Dimensionen : lichte Höhe 2,74 m, Fahrbahnbreite 3,1 m
Ladefähigkeit : 85 t normal (2 Panzer IV / 1 Panzer VI/T-34(r) / 200 Mann)
105 t maximal (3 Panzer IV / 2 Panzer T-34(r) / 16 Pferde / 200 Mann / 50 Minen Typ UMA)
- 19.06.1941 Bauauftrag
- 00.07.1942 Umbau in AF 4
- 14.03.1943 2. Artillerieträgerflottille
- 28.11.1944 beschädigt w. Rottum / Mine
- 01.12.1944 + Ems, 53°32,7n/ 06°54,5o
- 19.06.1941 Bauauftrag an Gollnow, Stettin mit vorgesehener Fertigstellung 20.08.1942. [3]
- 00.10.1942 Umbau von 10 MFPs in AF 1, AF 2, AF 3, AF 4, AF 5, AF 5, AF 6, AF 7, AF 8, AF 9, AF 10 angelaufen, die alle nach Norwegen bestimmt sind [1]
- 14.03.1943 AF 4 für 2. Artillerieträgerflottille in Dienst gestellt, Kommandant: Lt.z.S. Wehr [2]
- Bis 01.1943 Nach unvollständigen Unterlagen Indienststellung von AF 1, AF 3, AF 4, AF 6, AF 7, AF 8, AF 9, AF 10 für die 2. Artillerieträgerflottille anzunehmen [1]
- 07.08.1944 AF 4 beschädigt nach Boulogne eingebracht.
- 06.-25.09.1944 AF 4, AF 7, AF 10, AF 14, AF 60, AF 61, AF 63, AF 93, AF 94, AF 95, MAL 25 und MAL 26 an Rücklandungen über die Scheldemündung beteiligt [1]
- 25./26.11.1944 (Nacht) AF 4 bei Borkum durch Beaufighter der 254. Squadron versenkt. [4]
- 28.11.1944 AF 4 durch Bomben- oder Minentreffer bei der Verlegung nach Emden westlich Insel Rottum aufgesetzt, am 01.12.1944 aufgegeben [1]

Verlust am: 01.12.1944
Verlustort: Ems
Verlust Koordinaten: 53°32,7n/ 06°54,5o
Verlustursache: Bombe oder Mine[1][4]
Gegnertyp: Beaufighter [4]
Gegnername: No. 254 Squadron [4]
Gröner " Die dt. Kriegsschiffe 1815 - 1945 " Bd. 7
[1] Kugler: Chronik der amphibischen Verbände
[2] Geh. NTB Nr. 15/1943
[3] Terminliste Mar.Rüst./K I vom 15.08.1942 (Archiv Dorgeist)
[4] AIR 15/162
Eingefügt am: 25.09.2007
Eingefügt von: Rene Stenzel
Letzte Änderung: 26.12.2014
Geändert von: Schreibfehler-Korrekturen
Änderung: - 21.12.2008 M. Goretzki: Schiffschronik & Verlust gem. [1] eingefügt
- 31.05.2009 R. Stenzel: Chronik [2] eingefügt
- 11.09.2009 C. Linse: Chronik [3] eingefügt
- 19.01.2014 R. Stenzel: Chronik [4] eingefügt