FL.B 0501



Name : FL.B 0501
Nation / Flagge : DEU
Unterscheidungssignal : DVCU
Kategorie : Flugbetriebsfahrzeug
Unterkategorie : Flugbetriebsboot
Luftwaffenkennung : FL.B 501
Schiffstyp : Flugbetriebsboot
Untertyp : B V / Seeteufel V, 1. Version
Sonderausstattung : Schleppgeschirr
Bauwerft : Gebr. Kröger, Yacht- und Bootswerft Warnemünde
Baujahr : 1940
Besitzer : R.L.M. (Reichsluftfahrtministerium)
Indienstgestellt : 00.06.1940


Name / Untertyp : B V / Seeteufel V, 1. Version
Größe : 65 t
Länge (m) : 27,59
Breite (m) : 4,96
Tiefgang (m) : 1,55
Leistung Gesamt (ps) : 1500 e
Geschwindigkeit (kn) : 26,8
Antrieb : 2x MWM RS 34 SU, 6 Zyl. 4takt DM, Aufladung, 2x 3flügel Schrauben 0,80 m Ø
Reichweite (sm) : 580 sm / 26 kn bei 5,8t Öl
Besatzung : 1 Offz. / 9 Mann.
Bewaffnung : 4 / 8x MG 151
- 29.06.1940 FL.B 501 wird nach Ausbildung als Flugbetriebsboot nach Drontheim verlegt. [3]
- 04.07.1940 FL.B 501 Seenotzentrale (L) beim Adm. Norw. Westküste / Seenotbezirksstelle (L) Drontheim zugewiesen. [1, 2, 3]
- 12.07.1940 FL.B 501 läuft am 13.07. vormittags nach Drontheim aus. [3]
- 13.05.1941 FL.B 501, Stavanger, muß wegen Motorenstörung zur Reparatur auf Krögerwerft. [3]
- 24.10.1941 Verlustmeldung vom 26.05.42 Luftwaffeneigene Fahrzeuge und Boote: Schwerbeschädigte Boote (reparaturfähig): FL.B 501 durch Feindeinwirkung am 24.10.41, Beschuss Spitfire. 1 Toter. [3]
- 03.12.1941 FL.B 501 wurde SNDF Norwegen aus der Heimat neu zugewiesen und ist bereits bei Überführungsfahrt nach Kirkenes durch Maschinenschaden ausgefallen. Boot liegt unklar bis Januar 1942 in Tromsö, da ein Motor ausgewechselt werden muß. [3]
- 06.12.1941 Gemäß Mitteilung L.In.16 wird SNDF Norwegen Ersatz aus eigenen Bereich stellen und versuchen Motorschaden FL.B 501 beschleunigt zu reparieren. [3]
- 12.12.1941 FL.B 501 nach Fertigstellung der Reparatur ausgelaufen nach Stavanger. [3]
- 00.02.1942 Seenotzentrale (L) Polarküste / Seenotbezirksstelle (L) Kirkenes [1, 2]
- 16.02.1943 SBK IX (Tromsö) meldet: 1 He 115 der 1./ 406 auf Flug von Qu.2365/17 Ost nach Malangenfjord wahrscheinlich wegen Brennstoffmangel notgelandet. Einsatz: FL.B 501, FL.B 529 und norweg. Rettungsschiff BERGENS KREDS. [3]
- 17.02.1943 Einsatz FL.B 501 und 529 , siehe 16.02.43 [3]
- 00.08.1944 Seenotflottille 50, Hauptliegehafen Tananger / Norwegen [18]
- 00.12.1945 Norwegische Beute, BLACK PRINCE, Wasserflugplatz Stavanger [1, 2]
- 00.00.1952 Noch vorhanden [1]
- - Weiterer Verbleib zur Zeit unbekannt [-]
1: Gröner Bände 1-8
2: Die Schiffe und Boote der deutschen Seeflieger
3: KTB des General der Luftwaffe beim Oberbefehlshaber der Kriegsmarine / Oberquartiermeister
18: Liste 3 der LW-eigene Fahrzeuge (Seenotdienst)
Eingefügt am : 09.09.2008
Letzte Änderung : 13.07.2020
Geändert von : Schreibfehler-Korrekturen
Änderung : - 24.03.2016 J.-G. Notholt: Feld "Daten im Gröner" bereinigt.
- 01.04.2017 J. Kießwetter: Datensatz durchgesehen.
- 24.11.2017 J. Kießwetter: Chronik aus Sicherung ergänzt, Sortierung optimiert.