ELSE



Name : ELSE
Nation / Flagge : DEU
Kategorie : Versorger
Unterkategorie : Tanker
Luftwaffenkennung : T 13
Schiffstyp : Seetankschiff
Untertyp : Behältertankschiff / T I
Bauauftrag : 14.06.1938
Bauwerft : Deutsche Werke Kremer Sohn, Elmshorn
Baunummer : 854
Baujahr : 1941
Stapellauf : 00.00.1941
Besitzer : RLM (Reichsluftfahrtministerium)
Indienstgestellt : 00.08.1941


Name / Untertyp : Behältertankschiff / T I
Größe : 973 t
Tonnage (BRT) : 638
Länge (m) : 61
Breite (m) : 9
Tiefgang (m) : 2,75
Leistung Gesamt (ps) : 900 PSe
Geschwindigkeit (kn) : 12
Antrieb : 2x MWM 6zyl. 4takt DM, 2x 3flügige Schrauben 1,85 m Ø
Reichweite (sm) : 1200 sm / 12 kn bei 21 t Öl
Besatzung : 7 Offz. / 12 Mann bis 6 Offz./ 20 Mann
Ladefähigkeit : 450 m³, 9 Behälter je 50 m³, 7x für Flugbenzin, 2x für Dieselöl
Bewaffnung : 2 x 2 cm oder 1 x 2 cm Flak
2 x MG´s
- 14.06.1938 Bauauftragsvergabe durch das RLM. [2]
1941
- 1941 Stapellauf als ELSE. [1]
- 09.08. Tankschiff ELSE beendigt vorraussichtlich Anfang nächster Woche seine Erprobung. Wird Seefl.H.Kdtr. Holtenau zugeteilt. Kdt.: Kapitän Flemming. [3]
- 23.08. von Parow nach Swinemünde mit 13 m³ B4. [3]
- 26.08. ELSE in Swinemünde leer. [3]
- 27.08. von Swinemünde leer nach Stettin., 17:00 h - in Stettin eingelaufen mit 433 m³ B4. [3]
- 30.08. ELSE in Stettin leer. [3]
- 01.- 03.09. Versorgungfahrt Stettin - Holtenau. [3]
- 14.- 28.09. Versorgungsfahrt Holtenau (Ladung für LZGr. XI) - Kopenhagen (entladen) - Holtenau - Hamburg. [3]
- 29.09.- 06.10. Versorgungsfahrt Hamburg (Ladung für LZGr. XI) - Holtenau – Kopenhagen - Holtenau – Hamburg – Holtenau. [3]
- 08.- 17.10. Versorgungsfahrt Holtenau – Oslo - Swinemünde - Stettin. [3]
- 18.10.- 09.11. Versorgungsfahrt Stettin - Swinemünde - Saßnitz (wegen Sturm am 22.10. angelaufen) - Vaasa – Swinemünde – Stettin. [3]
- 11.11. Versorgungsfahrt Stettin - Parow - Swinemünde - Stettin. [3]
- 13.- 23.11. Versorgungsfahrt Swinemüde - Parow - Großenbrode - Holtenau - Swinemünde - Stettin. [3]
- 24.11.- 11.12. Versorgungsfahrt Stettin - Swinemünde – Oslo - Swinemünde - Stettin. [3]
- 11.- 13.12. Versorgungsfahrt Stettin – Parow – Stettin. [3]
- 15.- 29.12. Versorgungsfahrt Stettin – Oslo - Swinemünde – Stettin. [3]
- 30.12.- Versorgungsfahrt Stettin -. [3]
1942
- - 11.01. - Oslo – Swinemünde. [3]
- 17.04.- 14.05. Versorgungsfahrt Swinemünde - Stettin - Swinemünde - Kristiansand - Drontheim - Stettin. [3]
- 19.05.- 05.06. Versorgungsfahrt Stettin - Swinemünde - Oslo - Kristiansand - Stavanger - Stettin. [3]
- 06.- 29.06. Versorgunsfahrt Stettin - Holtenau - Oslo - Swinemünde. [3]
- 01.07. Versorgungsfahrt Swinemünde - Helsinki. Wegen absoluter Sperre Sassnitz angelaufen (U-Boots- und Minengefahr i. östl.Ostsee durch russ. Seestreitkräfte). [3]
- 03.- 20.07. Aufhebung der Sperre, Versorgungsfahrt Sassnitz - Helsinki - Stettin. [3]
- 21.- 31.07. Versorgungsfahrt Stettin - Swinemünde - Oslo - Kopenhagen - Swinemünde. [3]
- 10.- 29.08. Versorgungsfahrt Swinemünde - Farge - Holtenau - Oslo - Swinemünde. [3]
- 02.- 25.09. Versorgungsfahrt Swinemünde - Königsberg - Libau - Kemi - Swinemünde. [3]
- 29.09.- 28.11. Versorgungsfahrt Swinemünde - Stettin - Swinemünde - Kemi - Vassa (Ableichterung von Tanker MIITELMEER) - Kemi - Vassa (Ableichterung von Tanker MIITELMEER) - Kemi - Oulu - Kemi (Ableichterung von Tanker PAUL HARNEIT) - Oulu - Vaasa - Mäntyluoto - Swinemünde - Parow - Holtenau. [3]
- 03.- 23.12. Versorgungsfahrt Holtenau - Farge - Holtenau - Oslo - Kopenhagen - Holtenau. [3]
- 30.12. Versorgungsfahrt Holtenau – Farge -. [3]
1943
- - 08.01. - Holtenau - Kalundborg (Rückkehr) - Holtenau.
Tanker ELSE läuft wegen Schaden Ankerspills nach Kiel zurück. Voraussichtliche Dauer Reparatur ca. 8-10 Tage, wenn ohne Aufsuchen Werft möglich. [3]
- 11.- 27.01. Versorgungsfahrt Holtenau - Kristiansand - Swinemünde. [3]
- 05.02. Befehl von Genst.4.Abt.: T.D. ELSE sofort von Swinemünde nach Nordenham auslaufen. Übernahme dort bis Grenze Ladungsfähigkeit Betriebsstoff C3, dann auslaufen nach Oslo und löschen. Dann von Oslo leer nach Ramfjordness. Anschließend Pendelverkehr mit Flugbetriebsstoff zwischen Ramfjordness und Kirkenes bzw. Petsamo für Lfl.5, welcher sie zu diesen Zweck zur Vfg. gestellt wird. [3]
- 08.02.- 14.04. Versorgungsfahrt Swinemünde - Holtenau - Nordenham - Holtenau - Kristiansand - Drontheim - Bodoe - Narvik. [3]
- 12.08. Fernschreiben von LZGr.(See): Tanker GRETE mit 359 m³ C3 nach Kristiansand wird am 12.08.43 von Kiel auslaufen. Weiterverwendung des Tankers GRETE durch Lg.Norwegen für Fahrt nach Nordnorwegen muß abhängig gemacht werden von Rückgabe ELSE an LZGr.(See), anderfalls Löschung der Ladung GRETE in Oslo und Rückkehr GRETE nach Kiel. [3]
1944
- 17.04. In Februar 1943 an Luftflotte 5 abgeben. [3]
1945
- 05.1945 brit. Beute in Drontheim, Ministry of Transport, überführt, an Bruntisland, vorgesehener Name: EMPIRE TIGINA. [1]
1: Gröner Bände 1-8
2: Die Schiffe und Boote der deutschen Seeflieger
3: KTB des General der Luftwaffe beim Oberbefehlshaber der Kriegsmarine / Oberquartiermeister
L3: (www.) Wikipedia
B21: Dr. J. Meyer – Ergänzungen zu den Grönerbänden
TD: Archiv Theodor Dorgeist
Eingefügt am : 28.04.2009
Letzte Änderung : 16.03.2017
Geändert von : Jörg Kießwetter
Änderung : - 08.11.2014 Th. Dorgeist: Sowj. Einsatz berichtigt und ergänzt.
- 26.02.2016 J.-G. Notholt: HTML entfernt.
- 05.03.2016 J.-G. Notholt: Feld "Daten im Gröner" bereinigt.
- 16.03.2017 J. Kießwetter: Datensatz durchgesehen.