- 00.00.1899 Bauwerft: N.P. Petersen, Thuro. [1]
- 00.00.1899 In Fahrt als dän. OLGA. [1]
- 1914 - 1918 Während des I. Weltkrieges wurde es von der Kaiserlichen Marine aufgegriffen. Diese benutzte das Schiff fortan als Taucherfahrzeug und zu Lehrzwecken. [L3]
- 00.00.191x In Fahrt als TAUCHER I der Kaiserlichen Marine. [1]
- 00.00.1922 In Fahrt als NIX des Eigners: A.Bolten, Hamburg. [1]
- 00.00.192x In Fahrt als EDITH des Eigners: J.Spiess, Hamburg. [1]
- 00.00.1925 In Fahrt als LÜTT des Eigners: W. Nauschütz, Hamburg. [1]
- 00.00.1932 Neuer Eigner: G.Mohrbutter, Stettin. [1]
- 00.00.1935 Umbau zum 3 Mast Gaffelschoner JELA IV. [1]
- 00.00.1936 Angekauft durch die Organisation „Kraft durch Freude“ Hochseesportverband (DHSV Hansa,Kiel) und als Ausbildungschiff mit einen Hilfsmotor ausgerüstet. In Fahrt als HANSEAT. [2]
- 01.09.1939 18:40 h – wird am 02.09.39 durch KMD Hamburg zugewiesen. [3]
- 04.09.1939 Gechartert durch RLM, als Schulschiff für LZGr. See. [2]
- Ende 1939 Beschlagnahme für die Luftwaffe. [2]
- 15.09.1941 †, Strandung im Sturm vor Binz auf Rügen. [1, 2]
- 19.09.1941 Dreimastschoner HANSEAT, Besitzer Hochseetransportverband Hansa, mit KMD.B.Nr. 27099/41 VD v. 11.11.39 erfaßt. 16.09.41 bei Binz auf Rügen gestrandet. Totalverlust. Ausrüstung geborgen. Das Fahrzeug wird hiermit der dortigen Dienststelle zur Verfügung gestellt. [3]
- 1941/42 Masten abgebaut, Rumpf gesprengt, Kiel noch vorhanden. [1]