T 58



Epoche : Weltkrieg 1914/1918
Kennung : T 58
Funktion : Minensuchboot
Schiffstyp : Torpedoboot - 1891
Auftraggeber : Kaiserliche Marine
Bauwerft : F. Schichau Elbing
Baunummer : 462
Baubeginn : 00.00.1891
Stapellauf : 03.12.1891
Indienststellung : 04.09.1914
Ausserdienststellung : 08.08.1915 +


Verdrängung (max. t): 152
Länge (m) : 44,31
Breite (m) : 5,00
Tiefgang (m) : 2,59
Seitenhoehe (m) : 2,28
Antrieb Anzahl : 1
Antrieb Typ : 3zyl. 3fach Expansionsmaschine
Schrauben Anzahl : 1
Schrauben ⌀ : 1,99
Maschinenleistung Gesamt : 1232 PSi
Geschwindigkeit : 20,2 kn
Treibstoffvorrat : 30 t Kohle
Fahrbereich : 1580sm/12kn
Besatzung : 1/15
Bewaffnung : 1x Rev
ab 1893: 1x Tk 5cm L/40
ab 1913: 1x Bug-Tr 35cm (Unterwasser)
Räumausrüstung : Keine genauen Angaben in [G]
S58 bis S65 fast senkrechter Schornstein
- 03.05.1892 - Indienststellung als Torpedoboot S 58 [G]
- 00.00.1913 - Umbau zum Minensuchboot [G]
- 04.09.1914 - II.Minensuchdivision - Kennung T 58 [G]
- 06.08.1915 - Vorstoß in die Rigaer Bucht [1] siehe Link 1
- 08.08.1915 - Verlust durch Minentreffer in der Irbenstraße [G] *

* Der Gegner hatte in der Irbenstraße ein in der Tiefe gestaffeltes Minenfeld geworfen, das von starken Seestreitkräften geschützt wurde. Zum ersten Mal standen die deutschen Minensucher vor der Aufgabe, ein solch diffiziles Sperrsystem zu durchbrechen. Die II.Minensuchdivision und die Räumboote der Hilfsminensuchdivision Neufahrwasser überwanden die erste Sperre ziemlich schnell; kurz dahinter lag eine zweite. Hier sank T 58 [2] - Um 13.32 Uhr sank T 58 auf einer weiteren, bis dahin unerkannten Sperre auf der Position 57°42?N 21°55?O ohne Menschenverluste [1]

Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.2 (1999) S.36-39
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Vorsto%C3%9F_in_die_Rigaer_Bucht
[2] Reinhart Ostertag, Deutsche Minensucher (1986) S.26