M 37



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : M 37
Funktion : Minensuchboot
Schiffstyp : M 35
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauauftrag : 00.00.0000
Bauwerft : Atlaswerke, Bremen
Baunummer : 366
Baubeginn : 15.07.1940
Stapellauf : 12.10.1940
Indienststellung : 16.06.1941
Ausserdienststellung : 05.06.1944 +


Verdrängung (max. t): 898
Länge (m) : 68,40
Breite (m) : 8,70
Tiefgang (m) : 2,70
Seitenhoehe (m) : 3,90
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : Lentz Einheits-Expansionsmaschinen
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,75
Maschinenleistung Gesamt : 3700 PSi
Geschwindigkeit : 18,3
Treibstoffvorrat : 143 t Öl
Fahrbereich : 5000sm/10kn
Besatzung : 5/90 bis 3/116
Bewaffnung : 2x 10,5cm SK
2x 2cm, ab 1942 dazu 4x 2cm
4x MG 34
4x Wabo-Werfer
6x Wabo-Einzellager
30 Minen
Auslieferung als Arztboot [G]
- 16.06.1941 - 1.Minensuchflottille [2]
- 05.06.1944 - Verlust durch TKA-Angriff in der Narwa-Bucht - 13 Tote [6]

Lebenslauf M 37:

- 20.-23.6.41 - Verlegung von Bremen nach Kiel [3]
- 27.06.1941 - 11.07.1941 Erprobung und Ausbildung [3]
- 14.-19.07.1941 - Flak und Seezielschießen vor Swinemünde [3]
- 20.-22.7.41 - Verlegung von Kiel nach Bremen [3]
- 23.-30.7.41 - Atlaswerke Bremen Restarbeiten [3]
- 31.07.1941 - kriegsbereit in Cuxhaven [3]
- Ab 08.1942 - Sicherungsdienst in der Nordsee [2]
- 12.02.1942 - Sicherung Schlachtschiffe beim Kanaldurchbruch [7] siehe Link 2
- 27./28.02.1942 - Minenlegen ab Ijmuiden [7]
- 08.07.1942 - Beschießung von Someri (Finnenbusen) [7]
- 31.08.1942 - Versenkung des sowj. U-Bootes SHCH-306 in der Aalandsee [7]
- 02.11.1942 - U-Boot-Jagd vor Utö [7]
- 26.11.1942 - 03.12.1942 Sicherung für GRAF ZEPPELIN von Hela nach Kiel [7]
- 06.02.1943 - Beschädigung durch Kollision in der Nordsee [7]
- 06/07.05.1943 - Beteiligung am Auslegen der Minensperre 14a "Quersprung" mit 134 Sprengbojen in der Nordsee [5]
- 14.05.1943 - Beteiligung am Auslegen der Minensperre SW 12 vor der niederländischen Küste [7]
- 21.02.1944 - Geleit für MOERO, CEUTA, SCHILLIGHÖRN und LOKSTEDT von Libau nach Reval [7]
- 21.04.1944 - Sicherung bei der geplanten Auslegung der Minensperre 7b "Seeigel" im Finnenbusen, bei der Mleg ROLAND verloren ging [5]
- 23./24.04.1944 - Beteiligung am Auslegen der Minensperre 7b "Seeigel" im Finnenbusen mit 40 EMC [5]
- 09.05.1944 - Kommandantenwechsel: Kptlt. Heuser wird Chef der 7. R-Flottille [ ]
- 05.06.1944 - 01u35 Verlust durch T-Treffer sowj. TKA in der Narwa-Bucht - Position 59°30'N 26°36'E - 13 Tote [G][9]
16.06.1941 - 00.08.1943 Kptlt. Dr. Emil Kieffer [8]
01.01.1944 - 09.05.1944 Kptlt. Rolf Heuser [9]
10.05.1944 - 04.06.1944 Oblt.z.S. Lützow [9]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[2] Hildebrand/Lohmann: Kriegsmarine 1939-1945, Kap.65, S.1-23
[3] KTB M 37 16.06.-31.07.1941 : NARA T1022-3505 PG-73568a
[4] http://navyworld.narod.ru/m5.htm
[5] Kutzleben u.a., Minenschiffe 1939-1945, S.173, 195/6, 197/8
[6] Rohwer, Chronik des Seekrieges (Online-Ausgabe) 02.11.2020
[7] Cai Boie, Minensucher 1939-1945 (Archiv Theodor Dorgeist)
[8] https://historisches-marinearchiv.de/projekte/crewlisten/ww2/
[9] KTB 1. Minensuchflottille 05.06.1944, NARA T1022-3168, Scan 30, 60 (Maschine)