Lebenslauf S 135
Datum |
Ereignis |
02.02.1943 | Kiellegung bei der Lürssen-Werft |
27.04.1943 | Stapellauf bei der Lürssen-Werft |
29.05.1943 | ![]() |
07.06.1943 | Verlegen von Vegesack nach Kiel |
08.06.1943 - 15.06.1943 | N.E.K.- und T.E.K.- Erprobungen |
15.07.1943 | E.K.K.-Erprobung beendet |
29.07.1943 | Boot in Kiel bei Bombenangriff beschädigt |
07.08.1943 - 19.09.1943 | Instandsetzung in der Schlichting-Werft |
20.09.1943 | Verlegen von Travemünde nach Kiel |
24.09.1943 | Verlegen von Kiel nach Travemünde |
27.09.1943 | Verlegen von Travemünde nach Eckernförde |
28.09.1943 | Verlegen von Eckernförde nach Kiel |
30.09.1943 | Verlegen (S 85 (8. S-Fltl), S 135 (6. S-Fltl), S 143 (5. S-Fltl)) von Kiel nach Rotterdam abgebrochen, Einlaufen in Cuxhaven wegen Schlechtwetter |
01.10.1943 - 02.10.1943 | Verlegen (S 85 (8. S-Fltl), S 135 (6. S-Fltl), S 143 (5. S-Fltl)) von Cuxhaven nach Borkum abgebrochen, wegen Schlechtwetter in Wilhelmshaven eingelaufen |
07.10.1943 | Verlegen (S 85 (8. S-Fltl), S 135 (6. S-Fltl), S 143 (5. S-Fltl)) von Wilhelmshaven nach Hoek van Holland |
08.10.1943 | Verlegen von Hoek van Holland nach Ijmuiden |
09.10.1943 - 22.10.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
18.10.1943 | Probefahrt |
23.10.1943 | Gemeinsamer Vorstoß der 2. (S 67, S 80, S 83, S 86, S 89, S 92, S 94, S 98), 4. (S 63, S 87, S 88, S 99, S 110, S 117, S 120, S 122), 6. (S 39, S 76, S 97, S 114, S 116) und 8. S-Fltl (S 64, S 65, S 68, S 69, S 85, S 127) gegen Küstengeleitzug vor Cromer wegen Schlechtwetter abgebrochen, S 97 erleidet Seeschäden mittschiffs, Boot aKB |
24.10.1943 - 25.10.1943 | Gemeinsamer Angriff der 2. (S 62, S 67, S 80, S 83, S 86, S 89, S 92, S 94, S 98), 4. (S 63, S 87, S 88, S 99, S 110, S 117, S 120, S 122), 6. (S 39, S 74, S 76, S 79, S 91, S 97, S 114, S 116, S 135) und 8. S-Fltl (S 64, S 65, S 68, S 69, S 85, S 127) mit insgesamt 32 Booten auf brit. Küstengeleitzug FN.1160 vor Cromer, 2. S-Fltl hat keine Sichtung und wird von Zerstörern abgedrängt, beim Angriff der 4. S-Fltl erhält S 63 Artillerietreffer, bleibt aber fahrfähig, dann Gefecht mit MGB, bei dem S 88 schwer beschädigt wird (Flo-Chef und Kdt gefallen), das Boot geht vermutlich durch Detonation der eigenen Torpedos verloren, S 63 wird im Gefecht mit MGB gerammt und dann selbstversenkt, S 110 erhält Artillerietreffer, S 120 und S 122 führen beim Rückmarsch heftiges Gefecht mit gegnerischen MGB, 6. SFltl wird von Zerstörern abgedrängt und gejagt, S 114, S 116 und S 76 erhalten Treffer, S 116 verliert den Anschluß, läuft bei Egmond auf und wird später geborgen und eingeschleppt, S 74 versenkt einen Bewacher und erhält selbst im Gefecht mit MGB einen 4 cm-Treffer, der das Schutzschild des 2 cm-Geschützes nicht durchschlägt, S 64 (8.) rettet 17 Schiffbrüchige von S 63, S 65 und S 69 retten 1 bzw. 5 Schiffbrüchige, tlw. von S 88, S 68, S 69 und S 127 erhalten 4 cm-Treffer; S 87, S 120 und S 122 (4.), S 74 (6.) und S 65, S 68, S 69 und S 127 (8.) mit Gefechtsschäden aKB |
26.10.1943 - 31.10.1943 | Kein Einsatz wegen schlechter Sicht / Nebel |
01.11.1943 | Gemeinsamer Mineneinsatz der 2. (S 62, S 67, S 80, S 83, S 86, S 89, S 92, S 94, S 98), 4. (S 87, S 99, S 110, S 117), 6. (S 39, S 76, S 91, S 114, S 135) und 8. S-Fltl (S 64, S 81, S 85, S 93, S 129) wegen schlechter Sicht abgebrochen |
02.11.1943 | Gemeinsamer Mineneinsatz der 6. (S 39, S 76, S 79, S 91, S 114, S 135) und 8. SFltl (S 64, S 81, S 85, S 93, S 129) wegen schlechter Sicht abgebrochen |
04.11.1943 - 05.11.1943 | Gemeinsamer Mineneinsatz der 2. (S 62, S 67, S 80, S 83, S 86, S 89, S 92, S 94, S 98), 4. (S 48, S 87, S 99, S 117), 6. (S 39, S 74, S 76, S 79, S 91, S 114, S 116, S 135) und 8. (S 64, S 85, S 93) SFltl im Seegebiet vor Cromer. Nach Minenlegen erfolgreicher Angriff der 1. Gruppe der 2. SFltl (S 94, S 80, S 83, S 89, S 62) auf den brit. Küstenkonvoi FN.1170 bei Cromer unter erstmaligem Einsatz des FAT (flächenabsuchender Torpedo), die 2. Gruppe wird von Zerstörern abgedrängt, die 4. SFltl kehrt nach Wassereinbruch im Maschinenraum auf S 48 mit allen Booten um, kurz nach Auslaufen der 6. SFltl Kurbelwannenexplosion auf S 79, Boot kehrt um, 6. SFltl und 8. SFltl treten nach Minenwerfen wegen Wetterverschlechterung den Rückmarsch an, dabei Kurbelwannenexplosion auf S 114 und Motorenausfall auf S 116, 2. Gruppe der 6. SFltl (S 74, S 91, S 116, S 135) daher verspätet, bei Luftangriff wird S 74 schwer beschädigt (alle Motoren ausgefallen) und S 91 beschädigt, da S 74 nicht einzubringen ist, wird das Boot gesprengt und dann von S 135 mit Torpedo versenkt, Gruppe läuft in Den Helder ein |
05.11.1943 - 15.11.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
16.11.1943 - 30.11.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage bzw. schlechter Sicht |
01.12.1943 - 22.12.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage bzw. schlechter Sicht |
11.12.1943 | Verlegen von Ijmuiden nach Amsterdam zur Droogdock-Werft |
11.12.1943 - 15.12.1943 | Boot aKB und eingedockt, Richten der Seitenpropeller, Kontrolle der Unterwasserteile und Einbau FAT-Anlage |
15.12.1943 | Verlegen von Amsterdam nach Ijmuiden |
23.12.1943 - 31.12.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
01.01.1944 - 10.01.1944 | Kein Einsatz wegen Wetterlage bzw. Mondphase bzw. Nebel |
05.01.1944 | Flottillen-Fahrübungen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 135) |
11.01.1944 | Gemeinsame Minenunternehmung der 2. (S 62, S 67, S 80, S 86, S 83, S 89, S 92, S 94, S 98), 6. (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 135) und 8. (S 85, S 93, S 127) SFltl wegen aufkommenden Schlechtwetters abgebrochen |
12.01.1944 - 18.01.1944 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
20.01.1944 | Gemeinsamer Torpedoeinsatz der 2. (S 62, S 67, S 80, S 83, S 89, S 92, S 98), 6. (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 135) und 8. (S 64, S 65, S 68, S 69, S 85, S 93, S 127, S 129) S-Fltl gegen gemeldetes Südgeleit wegen aufkommenden Schlechtwetters abgebrochen |
21.01.1944 - 06.02.1944 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
31.01.1944 | Verlegen von Ijmuiden nach Rotterdam zur Gusto-Werft |
31.01.1944 - 15.02.1944 | Boot aKB in Rotterdam wegen Einbau 4 cm-Flak, deswegen Nichtteilnahme an Verlegung der 6. SFltl in die Ostsee |
16.02.1944 - 20.02.1944 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
16.02.1944 - 15.03.1944 | Boot der 2. S-Fltl zugeteilt |
22.02.1944 - 23.02.1944 | Gemeinsamer Vorstoß der 2.(S 67, S 80, S 86, S 92, S 94 und S 128, S 135 (6.)) und 8. (S 65, S 85, S 93, S 99, S 117, S 127, S 129, S 133) SFltl gegen einen Konvoi bei Smith´s Knoll. Boote beider Flottillen durch Zerstörer abgedrängt, dabei wird S 94 von S 128 gerammt, beide Boote müssen aufgegeben und selbstversenkt werden |
24.02.1944 - 25.02.1944 | Gemeinsame Minenunternehmung der 2. (S 67, S 80, S 86, S 92, S 135) und 8. (S 65, S 85, S 93, S 99, S 117, S 127, S 129, S 133) SFltl. auf Ostküsten-Geleitzugweg ostsüdöstlich von Great Yarmouth. Beim Ausbringen der Sperren kommen die Boote in Kontakt mit dem Konvoi FS.1371, der vom B-Dienst geortet wurde. Die Zerstörer Vivien und Eglinton drängen die zwei Gruppen ab. Die S-Boote schießen 8 FAT- und G7a Torpedos. Der brit. Frachter Philip Maru (2085 BRT) wird versenkt |
25.02.1944 - 26.02.1944 | Gemeinsamer Vorstoß der 2. (S 67, S 80, S 86, S 92, S 135) und 8. (S 65, S 85, S 93, S 99, S 117, S 127, S 129, S 133) SFltl. gegen einen südgehenden Konvoi bei Smith's Knoll ohne Sichtung |
29.02.1944 - 01.03.1944 | Gemeinsamer Vorstoß der 2. (S 62, S 67, S 80, S 86, S 92, S 135) und 8. (S 65, S 85, S 93, S 99, S 117, S 127, S 129, S 133) SFltl gegen Ostküsten-Geleitzugweg wegen Wetterverschlechterung abgebrochen, S 135 muß wegen Maschinenausfall mit Geleit durch S 92 vorzeitig umkehren |
01.03.1944 - 04.03.1944 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
05.03.1944 - 10.03.1944 | Kein Einsatz wegen Mondphase (-helligkeit) |
11.03.1944 - 17.03.1944 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
17.03.1944 - 18.03.1944 | Verlegen (S 98, S 135) von Ijmuiden nach Cuxhaven |
20.03.1944 | Verlegen von Kiel nach Swinemünde |
21.03.1944 | Verlegen von Swinemünde nach Memel wegen Wetterlage abgebrochen, Wiedereinlaufen in Swinemünde |
23.03.1944 | Verlegen von Swinemünde nach Memel |
25.03.1944 | Verlegen von Memel nach Reval wegen Wetterlage abgebrochen, Wiedereinlaufen in Memel |
26.03.1944 | Verlegen von Memel nach Reval |
29.03.1944 | Fahrübungen und Übungs-Artillerieschießen 6. S-Fltl (S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) |
08.04.1944 | Fahrübungen (S 90, S 91, S 132, S 135) |
14.04.1944 | Fahrübungen bei Nacht (S 90, S 91, S 132, S 135) |
15.04.1944 | Fahrübungen (S 90, S 91, S 132, S 135) |
02.05.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 76, S 79, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) von Kopli nach Helsinki |
03.05.1944 - 05.05.1944 | Magnetische Vermessung, Entmagnetisieren und Kompaßkompensieren |
06.05.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 135) von Helsinki nach Strömslandet |
13.05.1944 - 14.05.1944 | Angriff 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) auf Lavansaari wegen zu großer Helligkeit nicht durchgeführt, 2. Gruppe (S 76, S 79, S 91, S 135) versenkt sowjetischen Bewacher „MO 122“ im Artilleriegefecht |
15.05.1944 - 16.05.1944 | Angriff 6. S-Fltl (S 39, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) auf sowj. Bewacher bei Seiskari, Artilleriegefecht der 2. Gruppe (S 79, S 91, S 132, S 135) mit Bewachern nach Rohrkrepierer und Munitionsexplosion auf S 132 abgebrochen |
22.05.1944 | Verlegen der 2. Gruppe (S 79, S 91, S 132, S 135) von Strömslandet zur Kaspar Wik und zurück nach Strömslandet |
24.05.1944 - 25.05.1944 | Angriff 6. S-Fltl (S 39, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) auf an der „Seeigel“-Sperre tätige sowjetische Räumfahzeuge wegen sehr guter Sicht nicht durchgeführt, Rückkehr nach Strömslandet |
25.05.1944 | Verlegen der 2. Gruppe (S 79, S 91, S 132, S 135) von Strömslandet zur Kaspar Wik und zurück nach Strömslandet |
25.05.1944 - 26.05.1944 | Angriff 6. S-Fltl (S 39, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) auf sowj. Bewacher, S 97 erhält Treffer in die Kalotte (3 Tote) |
27.05.1944 - 28.05.1944 | Verlegen der 2. Gruppe (S 39, S 79, S 132, S 135) von Strömslandet zur Kaspar Wik und zurück nach Strömslandet |
30.05.1944 | Transportfahrt (S 97, S 135) mit Gefallenen und Verwundeten von Strömslandet nach Reval und mit Munition und Nachschubteilen zurück nach Strömslandet |
01.06.1944 - 15.06.1944 | Datenlücke (kein KTB vorhanden) |
15.06.1944 - 16.06.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 90, S 91, S97, S 114, S 132, S 135) von Baltisch-Port über Libau nach Swinemünde, S 114 (aKB mit Propellerschaden) bleibt in Libau, S 76 schließt sich in Libau an, S 39 und S 76 laufen zur Kraftstoffübernahme (S 76 an S 39) in Kolberg ein und verlegen dann auch nach Swinemünde |
16.06.1944 - 17.06.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) von Swinemünde nach Kiel |
17.06.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) von Kiel nach Rendsburg, weiteres Verlegen wegen der Sperrung der Schleusen in Brunsbüttel nicht möglich |
19.06.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) von Rendsburg nach Cuxhaven, dabei Wellenbruch der Mittelwelle auf S 76 |
20.06.1944 - 23.06.1944 | Kein Verlegen wegen Wetterlage, Auslaufen aus Cuxhaven in die Elbe bei Fliegeralarm |
24.06.1944 - 25.06.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) von Cuxhaven nach Ijmuiden, S 39 muß mit Maschinenstörung in Begleitung S 135 umkehren, Einlaufen in Cuxhaven |
25.06.1944 - 26.06.1944 | Verlegen (S 39, S 135) von Cuxhaven nach Ijmuiden |
28.06.1944 | Boot aKB in Ijmuiden, Kontrolldocken und Erneuerung der Opferanoden |
30.06.1944 - 01.07.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 76, S 90, S 97, S 132, S 135) von Ijmuiden durch Kanäle nach Ostende, S 97 beim Durchschleusen in Abt. II beschädigt, Boot aKB |
02.07.1944 - 03.07.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 76, S 90, S 132, S 135 mit S 176, S 182 (2. S-Fltl)) von Ostende nach Boulogne, ab Dünkirchen auch mit S 168 (9. S-Fltl), Boot aKB mit Drucklagerschaden |
05.07.1944 - 06.07.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 90, S 132, S 135 mit S 176, S 182 (2. S-Fltl) und S 168 (9. S-Fltl)) von Boulogne nach Le Havre |
07.07.1944 | Boot aKB in Le Havre, eingedockt zur Kontrolle des Stb-Propellers, Schäden beseitigt |
08.07.1944 - 09.07.1944 | Minenunternehmung 6. S-Fltl (S 90, S 132, S 135) wegen schlechter Sicht schon nach Auslaufen abgebrochen |
09.07.1944 - 13.07.1944 | Kein Einsatz wegen Wetterlage bzw. schlechter Sicht |
14.07.1944 - 15.07.1944 | Vorstoß (S 90, S 132, S 135) in die Seinebucht, Gefecht mit MGB und SGB, S 90 mit Motorenausfall umgekehrt, dann wegen schlechter Sicht abgebrochen |
17.07.1944 - 18.07.1944 | Vorstoß (S 90, S 132, S 135) in die Seinebucht, Gefecht mit MGB, S 90 erhält Treffer in Abt III, S 90 und S 135 beschädigen MTB 361 auf kürzeste Entfernung (< 50 m) |
19.07.1944 - 20.07.1944 | Kein Einsatz wegen schlechter Sicht |
21.07.1944 - 22.07.1944 | Sicherungseinsatz (S 90, S 132, S 135) für das von Le Havre nach Boulogne verlegende „T 28“, S 90 muß kurz nach Auslaufen wegen Ausfall Bb-Motor mit Sicherung durch S 135 nach Le Havre zurückkehren, S 132 läuft mit „T 28“ in Boulogne ein |
22.07.1944 - 23.07.1944 | Verlegen (S 90, S 135) zusammen mit 4. R-Fltl von Le Havre nach Dieppe, dabei Gefecht mit MGB und Zerstörern |
25.07.1944 | Verlegen (S 90, S 135) zusammen mit 4. R-Fltl von Dieppe nach Boulogne |
27.07.1944 | Angriff 6. S-Fltl (S 39, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) auf brit. Geleitzug ETM.46 vor Dungeness, 1. Gruppe (S 90, S 91, S 97, S 114) kommt zum Schuß, S 97 und S 114 torpedieren die Frachter „Fort Perrot“ (7171 BRT) und „Empire Beatrice“ (7046 BRT) mit FAT, es werden aber keine Treffer beobachtet (!), 2. Gruppe (S 39, S 79, S 132, S 135) führt Gefecht mit MGB, bei dem auf allen Booten die 4 cm-Kanonen ausfallen, S 135 nur beschränkt KB mit Wellenschaden (Vmax 24 Kn) |
28.07.1944 - 29.07.1944 | Verlegen mit einem Geleit von Boulogne nach Calais |
30.07.1944 - 31.07.1944 | Verlegen mit einem Geleit von Calais nach Dünkirchen |
01.08.1944 - 02.08.1944 | Verlegen mit einem Geleit von Dünkirchen nach Ostende |
02.08.1944 - 04.08.1944 | Verlegen durch Kanäle von Ostende nach Amsterdam |
04.08.1944 - 30.08.1944 | Boot aKB in Amsterdam, Wechsel des Bb-Motors, andere Motoren kleine Überholung |
01.09.1944 | Boot KB in Ijmuiden |
06.09.1944 - 07.09.1944 | Verlegen (S 76, S 79, S 90, S 97, S 127, S 132, S 133, S 135) von Ijmuiden über Kiel nach Swinemünde, S 133 kollidiert mit U 773, am Bug beschädigt, von S 76 und S 79 nach Saßnitz begleitet |
09.09.1944 | Boot wird von 6. S-Fltl an 2. Schnellboot-SchulFltl übergeben |
15.09.1944 | Boot als Ausbildungsboot im Einsatz |
01.10.1944 | ![]() |
01.10.1944 | Bei der „1. Gruppe 2. Schul-Fltl“ (S 64, S 76, S 81, S 135) in Windau |
01.10.1944 - 02.10.1944 | Aufklärungseinsatz „1. Gruppe 2. Schul-Fltl“ (S 64, S 76, S 81, S 135) im Seegebiet nördlich Dagö bis Odensholm, Einlaufen in Kihelkonna-Bucht (Ösel) |
03.10.1944 | Aufklärungseinsatz „1. Gruppe 2. Schul-Fltl“ (S 64, S 76, S 81, S 135) im Seegebiet östl. Dagö / Insel Worms, Einlaufen in Windau |
03.10.1944 - 04.10.1944 | Minenunternehmung „1. Gruppe 2. Schul-Fltl“ (S 64, S 76, S 81, S 135) nördlich von Worms, S 64 wegen Motorenausfall vorzeitig mit S 81 umgekehrt |
04.10.1944 - 05.10.1944 | Minenunternehmung „1. Gruppe 2. Schul-Fltl“ (S 64, S 76, S 81, S 135) südlich von Moon |
07.10.1944 - 08.10.1944 | Minenunternehmung 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 76, S 81, S 83, S 99, S 117, S 135) in der Pernau-Bucht, beim Rückmarsch berühren S 83 und S 99 ein Unterwasserhindernis (Wrack), S 83 verliert das Hauptruder und hat beschädigte Propeller, bei S 99 wird der Schiffsboden beschädigt |
08.10.1944 | Erkundung 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 81, S 117, S 135) der Kihelkonna-Bucht, S 64 muß wegen Ausfall Mittelmaschine umkehren, Zerstörung der Pier durch je 2 Torpedoschüsse S 117 und S 135, beim Auslaufen aus der Bucht wegen Ausfall Echolot Grundberührung S 69 und S 135, beide Boote werden von S 117 freigeschleppt, bei S 135 werden alle Propeller und die Mittel- und Bb-Wellen beschädigt, bei S 69 wird der Mittelpropeller beschädigt |
09.10.1944 | Verlegen von Windau nach Gotenhafen |
09.10.1944 - 10.10.1944 | Verlegen (S 83, S 135) von Gotenhafen nach Stettin |
10.10.1944 - 21.10.1944 | Boot aKB in Stettin, Ruderaus- und einbau, Propellerwechsel und Richten der Mittelwelle |
23.10.1944 | Verlegen (S 83, S 135) von Stettin nach Windau wegen Wetterlage abgebrochen, Einlaufen in Gotenhafen |
26.10.1944 | Verlegen (S 83, S 135) von Gotenhafen nach Windau |
27.10.1944 - 30.10.1944 | Kein Einsatz |
31.10.1944 - 01.11.1944 | Minenunternehmung „Oktoberfest“ der 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 76, S 81, S 83, S 99, S 117, S 135 mit S 65 (5. S-Fltl)) wegen Wetterverschlechterung abgebrochen, Minen auf dem Rückmarsch unscharf geworfen, um weitere Seeschäden zu vermeiden |
01.11.1944 - 02.11.1944 | Aufklärungseinsatz (S 64, S 117, S 135 und S 65 (5. S-Fltl)) westlich von Sworbe |
03.11.1944 - 05.11.1944 | Kein Einsatz |
09.11.1944 | Personentransport (S 117, S 135) für Adm Kummetz und VAdm Burchardt nach Montu (Sworbe) und zurück |
13.11.1944 - 14.11.1944 | Aufklärungsvorstoß 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 76, S 83, S 99, S 117, S 135 mit S 65, S 116 (5. S-Fltl)) in die Bucht von Riga, S 83 muß sofort nach Auslaufen wegen Ausfall Mittelmotor, S 116 muß kurz darauf nach Kurbelwannenexplosion umkehren |
14.11.1944 | Vorstoß 2. S-SchulFltl (S 64, S 76, S 117, S 135) gegen gemeldete Landung an der Ostküste Sworbes, keine Sichtung |
18.11.1944 - 19.11.1944 | Gemeinsame Minenunternehmung 5. S-Fltl (S 65, S 68 mit S 64, S 69 (2. S-SchulFltl)) und 2. S-SchulFltl (S 76, S 99, S 117, S 135) in der Arensburger Bucht, S 117 kollidiert mit S 135, auf dem Rückmarsch wird auch S 76 durch Kollision beschädigt |
28.11.1944 - 29.11.1944 | Gemeinsame Minenunternehmung „Veilchen I“ der 5. S-Fltl (S 65, S 68, S 116) und 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 117, S 135) in der Irbenstraße |
29.11.1944 | Gemeinsame Minenunternehmung „Veilchen III“ der 5. S-Fltl (S 65, S 68, S 116) und 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 117, S 135) in der Irbenstraße |
01.12.1944 | Boot aKB in Windau |
09.12.1944 - 10.12.1944 | Verlegen (S 65 mit S 76, S 135 (2. Schnellboot-SchulFltl)) von Windau nach Gotenhafen, S 135 muß aufgrund seiner Beschädigung wegen Wetterlage umkehren |
11.12.1944 - 00.00.1945 | Boot aKB in Danzig bei Werft Danziger Waggonfabrik |
01.01.1945 - 30.04.1945 | Datenlücke (kein KTB vorhanden) |
06.05.1945 - 09.05.1945 | Letzte Evakuierungsfahrt der 5. S-Fltl (S 48, S 65, S 67, S 85, S 92, S 98, S 127) von Rönne (Bornholm) nach Libau (Kurland). Rückmarsch zusammen mit 1. SFltl (S 217, S 218, S 225, S 707) und 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 76, S 81, S 83, S 99, S 117, S 135) mit ca. 2000 Heeressoldaten an Bord nach Gelting |
09.05.1945 - 11.05.1945 | Boot liegt zusammen mit den Booten der 1. und 5. S-Fltl und der 2. S-Schulflottille längsseits von Begleitschiff "Tsingtau" in der Geltinger Bucht |
15.05.1945 - 00.07.1945 | Boot liegt zusammen mit mehr als 40 anderen Booten der 1., 5. und 10. S-Fltl und der 2. und 3. S-Schulflottille längsseits von Begleitschiffen in der Flensburger Innenförde |
00.07.1945 | Verlegen aller bisher in der Flensburger Förde liegenden Schnellboote nach Wilhelmshaven |
00.07.1945 - 04.01.1946 | Boot liegt in Wilhelmshaven |
06.12.1945 | Gemäß Abschlußbericht der "Tripartite Naval Commission" wird das Boot zugeteilt an die UdSSR |
04.01.1946 | Boot als "TK 1018" unter sowjetischer Flagge aus Wilhelmshaven ausgelaufen |
00.00.1956 - 00.00.1957 | Boot abgewrackt |