Lebenslauf S 153
Datum |
Ereignis |
00.00.1941 | Kiellegung bei der Gusto-Werft, Schiedam |
00.00.1942 | Stapellauf bei der Gusto-Werft |
19.04.1942 | ![]() |
19.04.1942 | Verlegen von Rotterdam nach Vegesack zur Lürssen-Werft |
20.04.1942 - 07.05.1942 | Einbau Lürssen-Ruder |
08.05.1942 | Verlegen von Vegesack nach Kiel |
11.05.1942 | Verlegen von Kiel nach Eckernförde, T.E.K.- Typerprobungsfahrt, Zurückverlegen nach Kiel |
12.05.1942 - 12.06.1942 | Boot in Kiel, E.K.K.- Typerprobung, insbesondere Erprobung der Propeller |
01.06.1942 - 15.06.1942 | 7 Seetage (Erprobung und Ausbildung, ohne genauere Angabe) |
13.06.1942 | Verlegen von Kiel nach Swinemünde |
16.06.1942 - 30.06.1942 | 8 Seetage (Ausbildung, ohne genauere Angabe) |
02.07.1942 | Verlegen von Swinemünde nach Kiel |
02.07.1942 - 15.08.1942 | Boot bei Deutsche Werke, Kiel, Wechsel des Stb-Motors und Instandsetzung der Mittelwelle |
15.08.1942 | Probefahrt |
16.08.1942 - 17.08.1942 | Verlegen von Kiel nach Wilhelmshaven |
18.08.1942 - 02.09.1942 | Werftliegezeit Wilhelmshaven, Herrichtung für Sondereinsatz ("Zivil"-Tarnung für Passage des unbesetzten Teils Frankreichs) und Instandsetzung der bei E.K.K.-Erprobung entstandenen Schäden, außerdem kleine Motorenüberholung |
03.09.1942 | Boot ausgedockt |
06.09.1942 | Probefahrt, danach eingedockt |
06.09.1942 - 08.09.1942 | Boot eingedockt zur Abdichtung des Hecks |
09.09.1942 | Verlegen der 1. Gruppe 7. S-Fltl (S 151, S 152, S 153, S 154, S 155) von Wilhelmshaven nach Hoek van Holland wegen Seegang und der Gefahr, die an Oberdeck aufgebaute Tarnung zu zerschlagen, abgebrochen, Entschluß, über Kanäle zum Rhein zu verlegen und Einlaufen in Emden |
10.09.1942 | Verlegen der 1. Gruppe 7. S-Fltl (S 151, S 152, S 153, S 154, S 155) von Emden nach Meppen |
11.09.1942 | Verlegen der 1. Gruppe 7. S-Fltl (S 151, S 152, S 153, S 154, S 155) von Meppen nach Münster, S 155 hat Ruderschaden durch Herausrutschen der Mittelwelle |
12.09.1942 | Verlegen der 1. Gruppe 7. S-Fltl (S 151, S 152, S 153) von Münster nach Duisburg |
13.09.1942 | Verlegen der 1. Gruppe 7. S-Fltl (S 151, S 152, S 153, S 154, S 155) auf dem Rhein von Duisburg nach Düsseldorf |
14.09.1942 | Verlegen der 1. Gruppe 7. S-Fltl (S 151, S 152, S 153, S 154, S 155) auf dem Rhein von Düsseldorf nach Oberlahnstein |
15.09.1942 | Verlegen der 1. Gruppe 7. S-Fltl (S 151, S 152, S 153, S 154, S 155) auf dem Rhein von Oberlahnstein nach Mannheim |
17.09.1942 | Verlegen (S 152, S 153, S 155) von Mannheim nach Straßburg, Aufbau der Tarnmaßnahmen |
18.09.1942 | Verlegen der Rotte (S 153, S 157) auf dem Rhein-Rhone-Kanal von Straßburg nach Sundhausen (Schleuse 71) |
19.09.1942 | Verlegen der 1. Gruppe 7. S-Fltl (S 152, S 155, S 158) auf dem Rhein-Rhone-Kanal von Sundhausen (Schleuse 71) bis zur Schleuse 53, S 153 und S 157 stoßen zur 1. Gruppe |
20.09.1942 | Verlegen der 1. Gruppe 7. S-Fltl (S 152, S 153, S 155, S 157, S 158) auf dem Rhein-Rhone-Kanal von Schleuse 53 nach Mühlhausen-Brunstadt |
21.09.1942 | Verlegen der 1. Gruppe 7. S-Fltl (S 152, S 153, S 155, S 157, S 158) auf dem Rhein-Rhone-Kanal von Mühlhausen-Brunstadt nach Dammerkirch |
22.09.1942 | Verlegen der 1. Gruppe 7. S-Fltl (S 152, S 153, S 155, S 157, S 158) auf dem Rhein-Rhone-Kanal von Dammerkirch bis zur Schleuse 3 (Frankreich), dabei Passieren der Reichsgrenze |
23.09.1942 | Verlegen der 1. Gruppe 7. S-Fltl (S 152, S 153, S 155, S 157, S 158) auf dem Rhein-Rhone-Kanal von Schleuse 3 bis zur Schleuse 19, 2. Gruppe (S 151, S 154, S 156) schließt an 1. Gruppe an |
24.09.1942 - 26.09.1942 | Verlegen 7. S-Fltl (S 151, S 152, S 153, S 154, S 155, S 156, S 157, S 158) auf dem Rhein-Rhone-Kanal nach Südwesten |
27.09.1942 | Verlegen 7. S-Fltl (S 151, S 152, S 153, S 154, S 155, S 156, S 157, S 158) auf dem Rhein-Rhone-Kanal und der Saone nach Verdun-sur-le-Doubs |
28.09.1942 | Verlegen 7. S-Fltl (S 151, S 152, S 153, S 154, S 155, S 156, S 157, S 158) auf der Saone von Verdun-sur-le-Doubs nach Chalons-sur-Saône, an Ladekähnen auf dem Strom festgemacht |
29.09.1942 - 30.09.1942 | Boote in Chalons-sur-Saône, einzelbootsweise Verlegen an den Kai und Kraftstoffübernahme aus Tankwagen |
01.10.1942 | Verlegen der neu zusammengestellten 1. Gruppe (S 153, S 155, S 156, S 158) auf der Saône und der Rhone von Chalons-sur-Saône nach Vienne |
02.10.1942 | Verlegen der 1. Gruppe (S 153, S 155, S 156, S 158) auf der Rhone von Vienne nach Port St. Louis |
02.10.1942 - 03.10.1942 | Verlegen 1. Gruppe (S 153, S 155, S 156, S 158) von Port St. Louis nach La Spezia |
04.10.1942 | Verlegen 1. Gruppe (S 153, S 155, S 156, S 158) in La Spezia vom Schnellbootshafen zur Werft |
05.10.1942 - 11.10.1942 | Vorbereiten der Boote (S 153, S 155, S 156, S 158) auf Werftliegezeit |
13.10.1942 - 14.10.1942 | Eindocken aller Boote in Dock 6 |
15.10.1942 - 19.11.1942 | Instandsetzung der durch Grund- und Uferberührung beschädigten Rumpf- und Unterwasserteile, erneute Abdichtung der undichten Oberdecks, Einbau von Kühlschränken und zusätzlichen Trinkwasserbehältern, Restarbeiten |
23.11.1942 | Probefahrt |
24.11.1942 | Kompensieren |
26.11.1942 - 29.11.1942 | Restarbeiten |
30.11.1942 | Einzelausbildung |
00.12.1942 | Einbau FuMB-Geräte auf allen Booten |
01.12.1942 | Einzelausbildung |
02.12.1942 | Verlegen 7. S-Fltl (S 151, S 153, S 154, S 155, S 157, S 158) von La Spezia nach Gaeta, S 151, S 158 und S 153 haben Maschinenschaden, S 157 hat Schwergängigkeit des Ruders |
03.12.1942 | Verlegen 7. S-Fltl (S 151, S 153, S 154, S 155, S 157, S 158) von Gaeta nach Augusta, auf S 153 fallen nacheinander Mittel- und Bb-Motor aus, Schäden in See behoben |
05.12.1942 | Einzelausbildung |
07.12.1942 - 08.12.1942 | Einzel- und Rottenausbildung bei Tag und Nacht |
10.12.1942 - 11.12.1942 | Einzel- und Rottenausbildung bei Tag und Nacht |
11.12.1942 - 12.12.1942 | Einzel- und Rottenausbildung bei Tag und Nacht |
15.12.1942 | Gruppenausbildung 1. Gruppe (S 151, S 155, S 157, S 158) und 2. Gruppe (S 152, S 153, S 154, S 156) |
16.12.1942 - 26.12.1942 | Einzelausbildung im Hafen und in See vor Augusta |
27.12.1942 | Verlegen 7. S-Fltl (S 151, S 152, S 153, S 154, S 155, S 156, S 157, S 158) von Augusta nach Palermo |
28.12.1942 | MES-Vermessung (alle Boote) und Kompensieren |
29.12.1942 - 30.12.1942 | Verlegen 7. S-Fltl (S 151, S 152, S 153, S 154, S 155, S 156, S 157, S 158) von Palermo nach Ferryville wegen Wetterlage (See SW 4-5) abgebrochen |
01.01.1943 - 06.01.1943 | Kein Verlegen wegen Wetterlage |
05.01.1943 - 15.01.1943 | ![]() |
07.01.1943 | Verlegen 7. S-Fltl (S 151, S 152, S 153, S 154, S 156, S 157, S 158) von Palermo nach Ferryville |
11.01.1943 - 15.01.1943 | Boot eingedockt zur Propellerkontrolle |
12.01.1943 - 15.01.1943 | Kein Einsatz wegen Schlechtwetter |
18.01.1943 | Sicherungseinsatz 7. S-Fltl (S 151, S 152, S 153, S 154, S 156, S 157, S 158) für eigene Nordafrika-Geleite |
21.01.1943 - 25.01.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage / Mondhelligkeit |
01.02.1943 - 04.02.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
05.02.1943 | Gemeinsame Minenunternehmung der 3. (S 36, S 54, S 55, S 61, Sicherung) und 7. S-Fltl (S 152, S 153, S 156, S 157, S 158, Minenlegen) wegen Schlechtwetter abgebrochen |
10.02.1943 - 14.02.1943 | Kein Einsatz wegen Vollmondperiode |
15.02.1943 | Verlegen (S 61, S 151, S 153, S 154) von Ferryville nach Porto Empedocle zur Instandsetzung wegen gleichzeitig laufender deutscher Nachschubgeleite nach Tunis und der damit verbundenen Möglichkeit einer Freund-Feind-Verwechslung abgebrochen |
17.02.1943 - 18.02.1943 | Verlegen (S 61, S 151, S 153, S 154) von Ferryville nach Porto Empedocle (S 61) bzw. Augusta (S 151, S 153, S 154) |
19.02.1943 - 14.03.1943 | Kleine Motorenüberholung in Augusta |
14.03.1943 | Probefahrt, Kompensieren |
15.03.1943 - 16.03.1943 | Verlegen (S 153, S 154) von Augusta über Porto Empedocle nach Ferryville |
18.03.1943 - 30.03.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage und Vollmondperiode |
31.03.1943 | Vorposteneinsatz (S 153, S 154) wegen Wetterlage abgebrochen |
01.04.1943 - 04.04.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
04.04.1943 - 05.04.1943 | Vorstoß (S 153, S 154) in das Seegebiet vor Bone |
05.04.1943 - 06.04.1943 | Vorposteneinsatz (S 153, S 154) im Seegebiet östl. von La Galite |
11.04.1943 - 12.04.1943 | Sicherung (S 153, S 154) für eine Minenunternehmung der 3. S-Fltl (S 36, S 55, S 60) vor Sousse |
12.04.1943 - 13.04.1943 | Sicherung (S 153, S 154) für eine Minenunternehmung der 3. S-Fltl (S 36, S 55, S 60) vor Sousse |
14.04.1943 - 15.04.1943 | Sicherung (S 153, S 154) für Minenunternehmung 3. S-Fltl (S 36, S 60) westlich von Ras al Koran, anschl. Vorpostenstreifen mit (S 36, S 60) |
15.04.1943 - 16.04.1943 | Sicherung (S 153, S 154, S 157) für Minenunternehmung 3. SFltl (S 36, S 60) westlich von Ras al Koran, Gefecht mit feindl. Schnellbooten, auf S 154 Rohrkrepierer der 2 cm- Waffe, dann von Minensuchern beschossen |
19.04.1943 - 20.04.1943 | Sicherungsstreifen der 3. (S 36, S 60) und 7. S-Fltl (S 153, S 154, S 157) für Minenunternehmung des Zerstörers „Hermes“, 7. S-Fltl muß wegen schwerer See abbrechen |
22.04.1943 - 23.04.1943 | Seenoteinsatz 7. S-Fltl (S 153, S 154, S 158) mit S 36 (3. S-Fltl) für Überlebende von 14 abgeschossenen Me 323 |
24.04.1943 | Boot aKB wegen Schaden an der Mittelwelle |
27.04.1943 - 28.04.1943 | Verlegen von Ferryville nördl. Sizilien laufend nach Augusta, dabei Personalevakuierung |
29.04.1943 | Boot aKB in Augusta, eingedockt |
07.05.1943 - 08.05.1943 | Verlegen (S 153, S 154) von Augusta über Maddalena nach Toulon wegen Seegang abgebrochen, Rückkehr nach Messina |
09.05.1943 | Verlegen (S 153, S 154) von Messina nach Milazzo |
09.05.1943 | Seenoteinsatz (S 153, S 154) für versenkten Dampfer „Santa Maria Salina“, 2 Überlebende gerettet |
10.05.1943 - 11.05.1943 | Verlegen (S 153, S 154) von Milazzo über Maddalena nach Toulon |
15.05.1943 - 03.08.1943 | Boot aKB in Toulon, Werftliegezeit |
11.08.1943 - 12.08.1943 | Verlegen von Toulon nach Salerno |
15.08.1943 | Verlegen (S 153, S 154) von Salerno nach Vibo Valentia |
15.08.1943 - 16.08.1943 | Vorstoß (S 153, S 154) in die Straße von Messina, Gefecht mit USN-Schnellbooten PT 205, PT 215 und PT 216, Rückkehr nach Salerno |
15.08.1943 - 15.09.1943 | Datenlücke (kein Flottillen-KTB vorhanden) |
22.08.1943 - 23.08.1943 | Verlegen (S 153, S 154) von Salerno nach Maddalena |
29.08.1943 - 30.08.1943 | Verlegen (S 57, S 60 (3. S-Fltl) und S 151, S 153, S 154 (7. S-Fltl)) von Maddalena nach Cagliari |
30.08.1943 - 31.08.1943 | Erfolgloser Vorstoß (S 57, S 60 (3. S-Fltl) und S 151, S 153, S 154 (7. S-Fltl)) an die nordafrikanische Küste bei La Galite |
02.09.1943 - 03.09.1943 | Erfolgloser Vorstoß (S 57, S 60 (3. S-Fltl) und S 151, S 153, S 154 (7. S-Fltl)) gegen von Luftwaffe gemeldetes Großgeleit bei Bizerta, S 154 muß nach Ausfall Mittelmaschine vorzeitig umkehren. Boote stoßen vorbei und werden von Zerstörern abgedrängt. Nach Ausfall von Maschinen auf S 153 und S 60 Rückmarsch |
03.09.1943 | Boot aKB in Civitavecchia mit Motorschaden (gebrochene Antriebswelle der Kraftstoffförderpumpe) |
03.09.1943 - 04.09.1943 | Verlegen (S 60, S 153) nach Maddalena (Befehl Dt. Marinekommando Italien) |
08.09.1943 - 09.09.1943 | Verlegen (S 60, S 152, S 153) von Maddalena nach Civitavecchia |
09.09.1943 - 14.09.1943 | Boot aKB in Civitavecchia, Instandsetzung mit bei S 154 ausgebauten Ersatzteilen |
14.09.1943 - 15.09.1943 | Befehl des Dt. Marinekommando Italien, auch aKB-Boote (nur 2 Maschinen) gegen Landung bei Salerno einzusetzen, Boot läuft aus und trifft auf vom Einsatz zurückkomende Gruppe (S 57, S 152, S 158) |
16.09.1943 | Verlegen (S 57, S 152, S 153) von Nettunia nach Civitavecchia zur Kraftstoffergänzung |
16.09.1943 - 17.09.1943 | Vorstoß (S 57, S 152, S 153) gegen Salerno, von Zerstörer abgedrängt, erfolgloser Angriff aller Boote auf Zerstörer |
18.09.1943 - 19.09.1943 | Vorstoß (S 57, S 158 (1. Gruppe) und S 151, S 152, S 153 (2. Gruppe)) gegen Salerno, erfolgloser Torpedoangriff beider Gruppen auf LST; S 151 und S 153 verlegen auf Rückmarsch nach Gaeta, um dort Kraftstoff in Fässern für alle Boote zu übernehmen, Einlaufen aller Boote in Nettunia |
19.09.1943 | Verlegen (S 151, S 152) von Nettunia nach Viareggio zum Torpedotransport |
21.09.1943 | Torpedotransport (S 151, S 152) von Viareggio nach Nettunia wegen Schlechtwetter abgebrochen, Rückkehr nach Viareggio |
21.09.1943 - 22.09.1943 | Torpedotransport (S 151, S 152) von Viareggio nach Nettunia |
23.09.1943 | Seegangserprobungsfahrt |
24.09.1943 - 25.09.1943 | Erfolgloser Vorstoß (S 57, S 58 (1. Gruppe) und S 151, S 153, S 156, S 158 (2. Gruppe)) gegen Salerno |
26.09.1943 - 29.09.1943 | kein Einsatz wegen Wetterlage |
30.09.1943 | Vorstoß (S 57, S 58 (1. Gruppe) und S 151, S 153, S 156, S 158 (2. Gruppe)) gegen Salerno wegen Wetterlage abgebrochen |
30.09.1943 - 15.11.1943 | ![]() |
02.10.1943 - 03.10.1943 | Vorstoß (S 57, S 58 (1. Gruppe) und S 151, S 153, S 156, S 158 (2. Gruppe)) gegen Salerno; S 57 und S 58 mit mehrfachen Torpedofehlschüssen gegen Tanker und Zerstörer, S 57 hat Drucklagerschaden der Mittelwelle |
03.10.1943 - 04.10.1943 | Sicherung (S 58 und S 151, S 153, S 156, S 158) für Minenlegeunternehmung „Schlußakkord“ zwischen Korsika und der italienischen Küste, anschließend Rückmarsch nach La Spezia (S 58, S 153, S 158) zur Minenübernahme bzw. Viareggio (S 151, S 156) zur Torpedoübernahme |
04.10.1943 | Verlegen (S 153, S 158) von La Spezia nach Viareggio |
05.10.1943 - 06.10.1943 | Minenlegeunternehmung „Holzauge“ (S 58 und S 151, S 153, S 156, S 158) vor Olbia, Rückmarsch nach Nettunia |
06.10.1943 | Vorstoß (S 151, S 153, S 156, S 158) gegen Salerno wegen Schlechtwetter abgebrochen |
09.10.1943 | Verlegen (S 58 und S 151, S 153, S 156, S 158) von Nettunia nach La Spezia zur Minenübernahme, wo nur 8 TMB (4 Boote je 2 Minen) vorrätig sind |
09.10.1943 - 10.10.1943 | Minenlegeunternehmung „Wiking“ (S 58, S 60 und S 151, S 153) vor Ajaccio, Rückmarsch nach La Spezia (S 58, S 60) bzw. nach Toulon (S 151, S 153) zur Motorenüberholung |
10.10.1943 - 24.10.1943 | Boot aKB in Toulon, Motorenüberholung |
23.10.1943 | Probefahrt und Meilenfahrt |
24.10.1943 | Boot wieder KB |
24.10.1943 | Warten auf Fertigstellung S 57 zum gemeinsamen Verlegen |
27.10.1943 - 28.10.1943 | Verlegen (S 57, S 153) von Toulon nach Viareggio wegen Wetterlage abgebrochen, auf dem Rückmarsch hat S 57 Motorschaden |
29.10.1943 - 30.10.1943 | Verlegen von Toulon nach Viareggio wegen Wetterlage abgebrochen, leichte Seeschäden, Einlaufen in Monaco |
30.10.1943 | Verlegen von Monaco nach Toulon |
04.11.1943 | Verlegen (S 57, S 153) von Toulon nach Viareggio wegen Wetterlage abgebrochen, S 57 hat erneut Motorschaden |
06.11.1943 - 07.11.1943 | Verlegen von Toulon über Nizza nach Viareggio |
08.11.1943 | Verlegen (S 153, S 154, S 157) von Viareggio nach La Spezia |
08.11.1943 - 09.11.1943 | Sicherung (S 153, S 154, S 157) für Minenunternehmung „Büffel“ (TA 24) bei Korsika |
10.11.1943 | Verlegen (S 153, S 154, S 157) von Viareggio nach La Spezia |
10.11.1943 - 11.11.1943 | Sicherung (S 153, S 154, S 157) für Minenunternehmung „Wisent“ (TA 24) westlich Elba, Rückmarsch nach Viareggio |
15.11.1943 | ![]() |
17.11.1943 | Verlegen (S 153, S 154, S 157) von Viareggio nach Piombino |
17.11.1943 | Sicherung (S 153, S 154, S 157) für Minenunternehmung „Notung“ wegen rasch schlechter werdender Wetterlage abgebrochen, Einlaufen in Piombino |
19.11.1943 | Boot beim Verlegen im Hafen durch Auflaufen auf ein Unterwasserwrack am Vorsteven beschädigt |
20.11.1943 | Verlegen von Piombino nach Viareggio zur Instandsetzung des Vorstevens |
21.11.1943 | Verlegen von Viareggio nach Piombino |
21.11.1943 - 22.11.1943 | Sicherung durch 7. S-Fltl (S 153, S 154, S 157 und S 156 (aus Viareggio)) für Minenunternehmung „Ritterschlag“ (TA 24), Rückmarsch nach Civitavecchia |
23.11.1943 - 26.11.1943 | Kein Verlegen wegen Wetterlage |
28.11.1943 | Verlegen 7. S-Fltl (S 153, S 154, S 156, S 157, S 158) von Civitavecchia nach Nettunia |
28.11.1943 - 29.11.1943 | Erfolgloser Vorstoß 7. S-Fltl (S 153, S 154, S 156, S 157, S 158) in die Bucht von Neapel |
29.11.1943 | Verlegen 7. S-Fltl (S 153, S 154, S 156, S 157, S 158) von Nettunia nach Civitavecchia wegen Wetterlage abgebrochen, Rückkehr nach Nettunia |
01.12.1943 | Verlegen 7. S-Fltl (S 153, S 154, S 156, S 157, S 158) von Nettunia nach Civitavecchia |
02.12.1943 | Verlegen 7. S-Fltl (S 153, S 154, S 156, S 157, S 158) von Civitavecchia nach Viareggio |
04.12.1943 | Verlegen zur Minenunternehmung 7. S-Fltl (S 153, S 154, S 156, S 157, S 158) von Viareggio nach Piombino wegen Wetterlage abgebrochen, Rückkehr nach Viareggio |
05.12.1943 | Minenunternehmung 7. S-Fltl (S 153, S 154, S 156, S 157, S 158 und S 57, S 60 (3. S-Fltl)) wegen Wetterlage (mit Minenbeladung) abgebrochen, S 154 muß mit Traglagerschaden vorzeitig nach Viareggio umkehren, alle anderen Boote laufen in Piombino ein |
07.12.1943 | Minenunternehmung 7. S-Fltl (S 153, S 156, S 157, S 158 und S 57, S 60 (3. S-Fltl)) wegen Wetterlage (mit Minenbeladung) abgebrochen |
08.12.1943 - 09.12.1943 | Minenunternehmung „Ulan“ der 7. S-Fltl (S 153, S 156, S 157, S 158 und S 57, S 60 (3. S-Fltl)) vor Gaeta, Rückmarsch über Piombino (Kraftstoffübernahme) nach Viareggio |
10.12.1943 - 11.12.1943 | Unternehmung 7. S-Fltl (S 153, S 156, S 157, S 158 und S 57, S 60 (3. S-Fltl)) im Seegebiet vor Olbia; S 57 und S 60 werfen Minen, S 156, S 157, S 158 führen Landzielbeschuß durch; S 153 muß mit Motorenschaden vorzeitig über Piombino nach Viareggio zurückkehren |
13.12.1943 - 17.12.1943 | Kein Einsatz wegen Vollmondperiode |
21.12.1943 | Verlegen (S 153, S 157, S 158) von Viareggio nach Genua zum Abbau aller Oberdecksaufbauten und -teile (Vorbereitung zum Überlandtransport zur Adria) |
22.12.1943 - 01.01.1944 | Boot wird in Tirreno klar für Überlandtransport gemacht |
01.01.1944 | ![]() |
02.01.1944 - 04.01.1944 | Überlandtransport von Genua nach Piacenza |
06.01.1944 | Verlegen von Piacenza nach Mortizza |
06.01.1944 - 01.02.1944 | Warten in Mortizza auf genügenden Wasserstand des Po |
01.02.1944 - 28.02.1944 | Verlegen hinter Baggerschuten auf dem Mitellauf des Po, durch Flachstellen teilweise tagelange Verzögerungen |
01.03.1944 - 06.03.1944 | Verlegen auf dem Unterlauf des Po und durch Lagunenkanäle nach Venedig |
09.03.1944 - 15.03.1944 | Boote werden nacheinander eingedockt |
15.03.1944 - 10.05.1944 | Werftliegezeit (S 153, S 155, S 158) in der GNOM-Werft |
15.05.1944 | Probefahrten (S 153, S 155, S 156, S 157, S 158) mit und ohne Beladung |
15.05.1944 - 21.05.1944 | Einzelausbildung (S 153, S 155, S 156, S 157, S 158) |
21.05.1944 | Boote (S 153, S 155, S 156, S 157, S 158) KB gemeldet |
21.05.1944 - 23.05.1944 | Boot eingedockt zur Instandsetzung der Echolotanlage |
24.05.1944 - 25.05.1944 | Verlegen 7. S-Fltl (S 153, S 155, S 156, S 157, S 158) von Venedig nach Split, S 153 hat Maschinenschaden (defekte Ölrückförderpumpe) und kehrt, begleitet von S 157, nach Venedig zurück |
26.05.1944 | Verlegen (S 153, S 157) von Venedig nach Pola |
26.05.1944 - 27.05.1944 | Verlegen (S 153, S 157) von Pola nach Split |
29.05.1944 - 30.05.1944 | Sicherung (S 153, S 157) für S 33 im Südteil des Verlegewegs von Split nach Pola |
30.05.1944 - 31.05.1944 | Patrouillenfahrt 7. S-Fltl (S 153, S 155, S 156, S 157, S 158) während Heeresangriff auf partisanenbesetzte Inseln („Feuerzange“) |
31.05.1944 - 01.06.1944 | Patrouillenfahrt 7. S-Fltl (S 153, S 155, S 156, S 157, S 158) während Heeresangriff auf partisanenbesetzte Inseln („Wikinger“), 2 Kümos und 5 Motorkutter gekapert und nacheinander versenkt, 173 Gefangene |
01.06.1944 - 02.06.1944 | Patrouillenfahrt 7. S-Fltl (S 153, S 155, S 156, S 157, S 158) während Heeresangriff auf partisanenbesetzte Inseln („Wikinger“), S 158 muß mit Maschinenschaden umkehren, 1 Kümo und 2 Motorkutter gekapert und versenkt, 79 Gefangene; ein fast zweistündiges Gefecht mit einem gepanzerten und gut bewaffneten Partisanenfahrzeug bleibt ohne Erfolg, alle Boote beschädigt |
03.06.1944 - 04.06.1944 | Sicherung 7. S-Fltl (S 153, S 155, S 156, S 157) für Geleit (Heerestransport zur Insel Brac) |
06.06.1944 - 07.06.1944 | Vorstoß 7. S-Fltl (S 153, S 155, S 156, S 157) gegen vermutete gegnerische Evakuierungstransporte von der Insel Brac |
11.06.1944 - 12.06.1944 | Sicherung 7. S-Fltl (S 153, S 155, S 156, S 157) für eigenes Küstengeleit, Gefecht mit Zerstörern, S 153 geht durch Artillerietreffer und anschließende Explosion verloren |
12.06.1944 | Verlust, Boot bei Insel Hvar durch brit. Zerstörer Eggesford versenkt, gefallen: Oblt.z.S. Sven Rautenberg (Kommandant), MarObAssArzt d.R. Joachim Klotzky (Flottillenarzt), Fhr.z.S. Helmut Huckenbeck, ObMasch Zorn (LM), SKad Hildebrand von Kracht, ObBtsmMt Wilhelm Brinkmann (Seem. Nr.1), MaschMt Wilhelm Meyer, MaschMt Oskar Neudert, MaschMt Karl Schmidt, MaschHptGefr Hertel, FkObGefr Reiner, MaschObGefr Willi Montanus, MaschObGefr Schott, MaschObGefr Hans Steinfals, MaschObGefr Kurt Tröge, MaschObGefr Franz Wenzel, MechGefr Kurt Nubler |