Cremer, Peter-Erich Hubert Julius Franz 'Ali Wrack'


Rahmendaten

Geburtsdatum : 25.03.1911
Geburtsort : Metz / Stadtkreis Metz / Reichsland Elsaß-Lothringen
Todesdatum : 05.07.1992
Todesort : Gestorben mit Alter von 81 Jahren in Reinbek bei Hamburg, Deutschland. (Died at the age of 81 years in Reinbek near Hamburg, Germany)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 32 [15.08.1932 auf, um die Crew 32 von der Ersatzwarteliste durch den Untergang des Segelschulschiff Niobe auf 26. Juli 1932 tötete siebenundzwanzig Seekadetten von Crew 32 angebracht] (attached on 15.08.1932 to the Crew 32 from the replacement waiting list due to the sinking of the sailing school ship Niobe on 26 July 1932 killing twenty-seven sea cadets from Crew 32)
Andere Dienste : _


Beförderungen

15.08.1932Offiziersanwärter
01.01.1934Fähnrich zur See
01.09.1935Oberfähnrich zur See
01.01.1936Leutnant zur See mit Wirkung vom 01.01.1936 u. Rangdienstalter vom 01.01.1936 - 34 - (with effect and rank seniority from 01.01.1936)
01.10.1937Oberleutnant zur See mit Wirkung vom 01.10.1937 u. Rangdienstalter vom 01.10.1937 - 29 - (with effect and rank seniority from 01.10.1937)
01.02.1940Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.02.1940 u. Rangdienstalter vom 01.02.1940 - 6 - (with effect and rank seniority from 01.02.1940)
11.07.1944Korvettenkapitän mit Wirkung vom 01.08.1944 u. RDA vom 01.08.1944 - 3 - (with effect and rank seniority from 01.08.1944)

Auszeichnungen

11.02.1940Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als 2. WO von Zerstörer 'Z 6 Theodor Riedel' (during service as 2nd WO on board Destroyer Z 6 Theodor Riedel 10.1939-07.1940)
19.10.1940Zerstörer-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord als 2. WO von Zerstörer 'Z 6 Theodor Riedel' (when serving as 2nd WO on board Destroyer Z 6 Theodor Riedel 10.1939-07.1940)
10.02.1942Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt von 'U 333' (when serving as Cdr. U 333 08.1941-10.1942)
26/05/1942U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt von 'U 333' (when serving as Cdr. U 333 08.1941-10.1942)
05.06.1942Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt von 'U 333' (when serving as Cdr. U 333 08.1941-10.1942)
11.11.1942Verwundetenabzeichen in Schwarz für die Schwer Verletzt am 06.10.42 an Bord als Kdt von 'U 333' (for the injury suffered on 06.10.1942 when serving as Cdr. U 333 08.1941-10.1942)
27.09.1944U-Boots-Frontspange in Bronze für den Dienst an Bord als Kdt von 'U 333' (when serving as Cdr. U 333 08.1941-10.1942)
20.03.1945U-Boots-Frontspange in Silber
_ 04/1945Sonderabzeichen für Panzervernichtung durch Einzelkämpfer für den Dienst als Kommandeur von Marine-Panzervernichtungs-Bataillon (when serving as Commander Naval anti-tank Battalion 02.1945-05.1945)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

15.08.1932-07.10.1932II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
08.10.1932-05.11.1932Marineschule, Flensburg-Mürwik, Zwischenlehrgang, während dieser Zeit: 26.10.1932-03.11.1932 Schulschiff 'Edith', praktische Bordausbildung;
06.11.1932-02.01.1934Leichter Kreuzer 'Köln', als Kadettenschulschiff, vom 08.12.1932 bis 12.12.1933 Auslandsreise für praktische Bordausbildung zu Mittelmeer, Alexandria, Suezkanal, Indien, Indonesien, Australien, Pazifik, Japan, Tsingtau, China, Indonesien, Ceylon, Suezkanal, Griechenland, Italien und Spanien, Abschluß Fähnrichsprüfung;
03.01.1934-17.03.1934II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, infanterielehrgang;
18.03.1934-03.07.1934Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 18.03.1934-12.05.1934 Torpedoschule und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang, 13.05.1934-29.05.1934 Torpedoschule und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Nachrichtenlehrgang, 30.05.1934-15.06.1934 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang, 16.06.1934-03.07.1934 Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang,
04.07.1934-18.04.1935Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z. S. während dieser Zeit: 20.08.1934-25.08.1934, Tender 'Weser', Navigationsbelehrungsfahrt, 18.01.1935-23.01.1935 Tender 'Saar', Navigationsbelehrungsfahrt;
19.04.1935-23.07.1936Panzerschiff 'Deutschland', am 01.01.1936 befördert Lt.z.S., während dieser Zeit: 29.07.1935-07.09.1935 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, E-Meßoffizierlehrgang, 02.10.1935-07.12.1935 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang, 08.12.1935-15.12.1935 Unterseeboots-Abwehr-Schule, Kiel-Wik, U. A. Lehrgang, 28.04.1936-01.05.1936 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang;
24.07.1936-18.09.1936Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang;
19.09.1936-28.10.1938VI. Marine-Artillerieabteilung, Borkum, Kompanieoffizier, während dieser Zeit: 22.02.1937-27.02.1937 Unterweser Ra Horst-Lehrkompanie, Nordholz, 28.05.1938-28.10.1939 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerie-B-Lehrgang;
29.10.1938-28.10.1939diverse Kommandos;
29.10.1939-21.08.1940Zerstörer 'Z 6 Theodor Riedel', 2. W.O.;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

22.08.1940-30.09.1940zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U-Bootsausbildung 1. Unterseeboots-Lehr-Division, Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division.)
01.10.1940-02.11.1940U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
03.11.1940-09.11.1940U.W.O-Sperrlehrgang Sperrschule, Kiel-Wik. (Mining Course in the Mine Warfare School, Kiel-Wik.)
10.11.1940-18.12.1940KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
06.01.1941-28.01.1941Baubelehrungskommandant für den 'U 152' in Deutsche Werke AG, Kiel-Gaarden / Baubelehrung U-Boote Ostsee, Kiel-Gaarden. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of Warships Training Unit for U-Boats Baltic Sea, Kiel.)
29.01.1941-21.07.1941Kommandant auf 'U 152' / 24. U-Flottille, Danzig / Trondheim. Boote für Kommandantenschießlehrgang. (Commander. Boat for training future U-boat commanders in torpedo firing practice. Kptlt. Peter-Erich Cremer was relieved by Oblt.z.S. Werner Bender.)
22.07.1941-24.08.1941Baubelehrungskommandant für den 'U 333' Nordseewerke GmbH, Emden / Kriegsschiffbaulehrabteilung für Unterseeboote Nordsee, Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of Warships Training Unit for U-Boats North Sea, Bremen.)
25.08.1941-09.10.1942Kommandant auf 'U 333' / 5. U-Flottille, Kiel später 3. U-Flottille, La Pallice. Vier Feindfahrten, 170 Seetage. Am 06.10.1942 Verwundung bei einem Artillerieduell mit Korvette 'HMS Crocus' vor Freetown. 06.10.1942-09.10.1942 2. WO Oblt.z.S. Helmut Kandzior übernimmt das Kommando. 1 Tankdampfer 7.088 BRT versenkt, 1 Motorfrachter 4.765 BRT versenkt, 3 Dampffrachtschiffe 9.937 BRT versenkte, 1 Deutsch Blockade-Motorfrachter 5.083 BRT versenkt, 1 Korvette 925 ts. beschädigt und 1 Tankdampfer 8.327 BRT beschädigt. (Commander. Four war patrols, 170 days at sea. Aborted the third patrol and return to base with severe damage because the boat was attacked by escorts from comvoy SL 118 . During the fourth and last patrol Kptlt. Peter-Erich Cremer was seriously wounded by gunfire from the British corvette HMS Crocus and the 2nd WO Oblt.z.S. Helmut Kandzior takes temporary command of U 333. Sunk 1 tanker 7.088 GRT, sunk 1 motor cargo ship 4.765 GRT, sunk 3 steam cargo ships 9.937 GRT, sunk by error 1 German motor blockade runner 5.083 GRT, damaged 1 corvette 925 Dton and damaged 1 tanker 8.327 GRT.)
23.10.1942-21.11.1942Verwundeten Aufenthalt im Marine Lazarett La Rochelle. (Hospitalised for treatment of wounds in the Naval Hospital, La Rochelle.)
22.11.1942-07.02.1943Verletzt Aufenthalt im Marine Lazarett Garmisch-Patenkirchen. (Hospitalised for treatment of wounds in the Naval Hospital in Garmisch-Patenkirchen.)
08.02.1943-17.05.19432. Admiralstabsoffizier Befehlshaber der U-Boote / A 2 Operationsabteilung. (2nd Admiral Staff Offizier in the Headquarters Commander of the U-Boats.)
18.05.1943-19.07.1944Kommandant auf 'U 333' / 3. U-Flottille, La Pallice. Vier Feindfahrten, 208 Seetage, am 18.11.1943 Das Boot abgebrochen ein Feindfahrt nach dem Angriff von britischen Fregatte 'HMS Exe' durch in einen Zusammenstoß und wurde schwer beschädigt. Das Boot abgebrochen Ein Feindfahrt durch technischer Ausfall, 3 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander. Kptlt. Peter-Erich Cremer takes again the command of U 333 from Oblt. Werner Schwaff. Four war patrols, 208 days, on 18.11.1943 the U 333 was rammed by frigate HMS Exe causing serious damage and forcing the boat to abort to France. The Boat interrupted one patrol due to the serious mechanical problem, 3 days. No ships sunk or damaged. KK. Peter-Erich Cremer was replaced by Kptlt. Hans Fiedler.)
20.07.1944-02.10.1944U-Kommandant zur Verfügung 1. Unterseebootsausbildungsabteilung, Plön in Holstein. (U-Commander attached to the 1st U-Boat Training Unit, Plön.)
03.10.1944-14.11.1944Baubelehrungskommandant für den 'U 2519' Blohm und Voß, Hamburg / 8. K.L.A., Hamburg. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 8th Warships Training Unit for U-Boats, Hamburg.)
15.11.1944-__.02.1945Kommandant auf 'U 2519' / 31. U-Flottille, Hamburg. Boot in der Ostsee für Ausbildung, nachdem sie Indienststellung. Boot nicht betriebsbereit. (Commander. Boat in the Baltic for training after commissioning. Boat not deployed.)
__.02.1945-29.04.1945Kommandeur Marine-Panzervernichtungsbataillon in Land kämpfen bei der Verteidigung von Hamburg. (Commander of the Naval Tank Destroying Battalion, in land employment in the defense of Hamburg against British attempting to occupy the city.)
30.04.1945-23.05.1945Kommandeur Wachbataillon 'Dönitz' auf dem Gelände der Marineschule Flensburg-Mürwick der Schutz des neuen Staatsoberhauptes, Großadmiral Dönitz. (Commander Officer of the Guard Battalion Dönitz in land employment to the protection of the new head of state, Grand Admiral Doenitz in the Naval Academy in Flensburg-Mürwick.)
23.05.1945Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager bei Heide/Holstein. Am 06.1945 Entlassen. (Detained after capitulation. British war captivity in P.O.W Camp near Heide / Holstein. Freed in 06.1945.)