Dietrich, Willi


Rahmendaten

Geburtsdatum : 20.12.1909
Geburtsort : Marburg an der Lahn / Stadtkreis Marburg a. d. Lahn / Cassel / Preußische Provinz Hessen-Nassau
Todesdatum : 29.04.1945
Todesort : Verloren mit 50 Mann der Besatzung von 'U 286' gesunken in den Barents Meer nordlich von Murmansk-Rußland, in Position 69°29´ N x 33°37´ O, durch Wasserbomben vom britischen Fregatten 'HMS Loch Insh', von 'HMS Anguilla' und von der 'HMS Cotton'. (Lost with 50 hands of U 286 sunk in the Barents Sea, North of Murmansk-Russia, in position 69°29´ N x 33°37´ E [KM naval grid square AC 8855], by depth charges from the British frigates HMS Loch Insh K 433, HMS Anguilla K 500 and HMS Cotton K 510.)
Laufbahn : vom Matrose zum Kriegsoffizier
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später in die Kriegsmarine als Matrose Berufssoldat, Jahrgang I / 1928 [Dienstzeiten 07.01.1928-29.04.1945]
Andere Dienste : _


Beförderungen

07.01.1928Rekrut
01.01.1930Obermatrose [Ernennung]
01.01.1932Matrosengefreiter
01.04.1932Signalgefreiter [Umernennung]
01.01.1934Obersignalgefreiter
01.03.1934Steuermannsmaat
01.03.1936Obersteuermannsmaat
01.06.1938Obersteuermann
01.06.1941Stabsobersteuermann
01.10.1942Leutnant zur See Kr.O. mit RDA vom 01.10.1942 - 13 - (with rank seniority from 01.10.1942)
01.04.1943Oberleutnant zur See Kr.O. mit Wirkung vom 01.04.1943 u. Rangdienstalter vom 01.04.1943 - 55 - (with effect and rank seniority from 01.04.1943)

Auszeichnungen

23.03.1940U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als ObStrm von 'U 28' (when serving as Warrant Officer on board U 28 01.1940-01.1941)
23.03.1940Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als ObStrm von 'U 28' (during service as Warrant Officer on board U 28 01.1940-01.1941)
01.12.1940Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als ObStrm von 'U 28' (during service as Warrant Officer on board U 28 01.1940-01.1941)
1944U-Boots-Frontspange in Bronze für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 28' (when serving as Cdr. U 286 06.1943-04.1945)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

07.01.1928-01.07.1928I. Schiffsstammdivision der Nordsee, Wilhelmshaven, Rekrut;
02.07.1928-26.09.1930Leichter Kreuzer 'Emden', Matrose und Obermatrose, vom 05.12.1928 bis 13.12.1929 Auslandsreise zu Mittelmeer, Suezkanal, Ostafrika, Seychellen, Indonesien, Neuseeland, Samoa, Hawaii, USA, Mittelamerika und Spanien;
27.09.1930-30.09.1931Leichter Kreuzer 'Emden', Obermatrose;
01.10.1931-22.12.1931Torpedo- und Nachrichtenschule, Mürwik, Signalgastenlehrgang, Signalgast;
23.12.1931-01.10.1937Vermessungssciff 'Meteor', Vermessungsschüler; 01.04.1932-28.09.1932 Peilboot II, Lotgast; 12.05.1933-22.09.1933 Marineschule Friedrichsorte, Unteroffizieranwärterlehrgang; 30.06.1937-11.08.1937 III. Schiffsstammabteilung der Nordsee, Wesermünde, Oberfeldwebellehrgang;
02.10.1937-27.05.1938Steuermannschule Mürwik, Obersteuermannslehrgang;
28.05.1938-01.07.19384. Schiffsstammabteilung, Stralsund;
02.07.1938-13.08.1938U-Schule, Kiel, U-Lehrgang;
14.08.1938-23.09.19382. Schiffsstammabteilung, Stralsund, Hilfsschreiber;
24.09.1938-08.10.1938Begleitschiff 'Kaiser', Obersteuermann;
09.10.1938-28.10.19382. Schiffsstammabteilung, Stralsund, Hilfsschreiber;
29.10.1938-08.03.19394. / 8. Zerstörerdivision, Obersteuermann;
09.03.1939-15.07.1939Zerstörer 'Z 20 Karl Galster', 1. Obersteuermann;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

16.07.1939-18.08.1939zur Verfügung U-Boot-Waffe / Führer der U-Boote, WO an Bord der U-Bootbegleitschiff 'Saar' [Kdt: Bartsch] / U-Flottille Saltzwedel, Wilhelmshaven. (was attached to the U-Boat service. Watch Officer on board the U-Tender Saar.)
19.08.1939-13.10.1939Obstrm auf 'U 35' [Kdt: Lott] / U-Flottille Saltzwedel, Wilhelmshaven. Zwei Feindfahrten 40 Seetage. (Quartermaster/Navigator and Third Watch Officer. Two war patrols 40 days.)
14.10.1939-26.01.1940Personalreserve U-Flottille Saltzwedel, Wilhelmshaven später 2. U-Flottille, Wilhelmshaven. (Personnel Reserve in the U-Flotilla Saltzwedel, Wilhelmshaven later 2. U-Flotilla, Wilhelmshaven.)
27.01.1940-23.01.1941Obstrm auf 'U 28' [Kdt: Kuhnke] / 2. U-Flottille, Wilhelmshaven / Lorient. Vier Feindfahrten, 156 Seetage. Ein Überführungsfahrt, 3 Seetage. (Quartermaster. Four war patrols, 156 days. One transfer trip, 3 days.)
24.01.1941-02.03.1941Baubelehrung für den 'U 125' Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG [AG Weser], Bremen / Baubelehrung U-Boote Nordsee, Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of Construction Instruction Unit for U-Boats North Sea, Bremen.)
03.03.1941-07.11.1942ObStrm auf 'U 125' [Kdt: Kuhnke] / 2. U-Flottille, Wilhelmshaven später Lorient. Fünf Feindfahrten, 342 Seetage. (Quartermaster/Navigator and Third Watch Officer. Five war patrols, 342 days at sea.)
08.11.1942-03.01.1943U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Couse in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
04.01.1943-30.01.1943U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
02.02.1943-26.02.1943U-Flakausbildung Marine-Fakschule I, Swinemünde-Eichstaden. (Anti-aircraft Artillery Training in the Naval Artillery School, Swinemünde-Eichstaden.)
02.03.1943-14.03.1943Fahrgerät-Lehrgang 2. U.A.A., Neustadt in Holstein. (Simulator Course in the 2nd U-Boat Training Unit, Neustadt.)
15.03.1943-19.04.1943KSL 44 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
20.04.1943-04.06.1943Baubelehrungskommandant für den 'U 286' Vulkan Vegesack Werft, Bremen / 6. K.L.A., Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 6th Warships Training Unit for U-Boats, Bremen.)
05.06.1943-29.04.1945Kommandant auf 'U 286' / 8. U-Flottille, Danzig; 11. U-Flottille, Bergen u. 13. U-Flottille, Drontheim. Am 17.03.1944 während der taktischen Ausbildung der Boot sank östlich von Rügen nach einer Kollision mit 'U 1013'. Es gab 26 Überlebende. Das Boot wurde gehoben, repariert und erneut in Dienst gestellt. Zwei Feindfahrten, 93 Seetage. Fünf Überführungsfahrten, 16 Seetage. Das Boot wurde von Norwegisch Mosquito Flugzeuge aus Nr. 333 Sqdn RAF, 1 Mann getötet und verletzt 7 und wurde schwer beschädigt und Rückkehr nach Kristiansand, 14 Seetage. Ein Feindfahrten ohne Rückkehr, 12 Seetage. 1 Zerstörer 1.190 ts. versenkt. (Commander. On 17.03.1944 during tactical training the boat sank east of Rügen after a collision with U 1013 There were 26 survivors, the boat was raised, repaired and re-entered service. Completed two war patrols, 93 days at sea. Five transit sailings, 16 days. Aborted one patrol and was forced to return after 14 days at sea and put the boat in Kristiansand for repairs after a air attack by Norwegian manned Mosquito aircraft from No. 333 Sqdn RAF causing extensive damages to the boat and killing 1 man and wounding 7. One patrol without return, 12 days. Sunk 1 destroyer 1.190 Dton.)