Heller, Wolfgang


Rahmendaten

Geburtsdatum : 16.06.1910
Geburtsort : Berlin / Stadtkreis Berlin / Preußische Provinz Brandenburg
Todesdatum : 06.11.1943
Todesort : Verloren mit 55 Mann der Besatzung von 'U 842' gesunken in den Nordatlantik, in Position 43°42´ N x 42°08´ W, durch Wasserbomben vom britischen sloop 'HMS Starling' und 'HMS Wild Goose'. (Lost with 55 hands of U 842 sunk in the North Atlantic, in position 43°42´ N x 42°08´ W, by depth charges from the British sloops HMS Starling U 66 and HMS Wild Goose U 45.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 30
Andere Dienste : _


Beförderungen

01.04.1930Offiziersanwärter
01.01.1932Fähnrich zur See
01.04.1934Oberfähnrich zur See
01.10.1934Leutnant zur See
01.06.1936Oberleutnant zur See
01.04.1939Kapitänleutnant
01.07.1943Korvettenkapitän

Auszeichnungen

06.06.1939Deutsches Spanien Kreuz in Bronze mit Schwertern während des Dienst in spanischen Gewässern während des Spanischen Bürgerkriegs an Bord als E-Messoffizier von Panzerschiff 'Deutschland' (when serving in Spanish waters during Spanish Civil War as Rangefinding Officer on board Pocket Battleship Deutschland 09.1937-02.1940)
02.12.1939Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als E-Messoffizier von Panzerschiff 'Deutschland' (when serving as Rangefinding Officer on board Pocket Battleship Deutschland 09.1937-02.1940)
07.12.1941Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord von Schwerer Kreuzer 'Lützow' für Besetzung von Norwegen (when serving on board Heavy Cruiser Lützow 02.1940-11.1941, recognition of the occupation of Norway)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

01.04.1930-30.06.1930II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
01.07.1930-09.10.1930Segelschulschiff 'Niobe', praktische Bordausbildung;
10.10.1930-04.01.1932Leichter Kreuzer 'Emden', als Kadettenschulschiff, Seekadett, vom 01.12.1930 bis 08.12.1931 Auslandsreise zu Mittelmeer, Suda- Beige, Port Said, Suezkanal, Indischer Ozean, Indien, Philippinen, China, Japan, Kokosinseln, Indonesien, Südafrika, Westafrika und Spanien;
05.01.1932-31.03.19324. / II. Abteilung Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, infanterielehrgang;
01.04.1932-28.03.1933Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S. während dieser Zeit: 27.06.1932-02.07.1932, Vermessungsschiff 'Meteor', Navigationsbelehrungsfahrt, 24.07.1932-05.08.1932 Segelschiff 'Albatross' Segelbelehrungsfahrt und 17.10.1932-21.10.1932 Vermessungsschiff 'Meteor', Navigationsbelehrungsfahrt;
29.03.1933-01.10.1933Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 29.03.1933-22.04.1933 Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang, 23.04.1933-28.06.1933 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang, 29.06.1933-18.08.1933 Torpedoschule und Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang, 19.08.1933-31.08.1933 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang, 01.09.1933-22.09.1933 Torpedoschule und Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Nachrichtenlehrgang, 25.09.1933-01.10.1933 Torpedoschule und Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, U. A. Lehrgang
02.10.1933-27.09.1934Linienschiff 'Schlesien', praktische Bordausbildung;
28.09.1934-__.09.1937diverse Kommandos;
__.09.1937-__.11.1941Panzerschiff 'Deutschland' später Schwerer Kreuzer 'Lützow', E-Meßoffizier, vom 10.05.1937 bis 16.06.1937, vom 05.10.1937 bis 10.02.1938, vom 20.09.1938 bis 23.10.1938 Der Panzerschiff führte Kontrollfahrten vor der an der spanischen Mittelmeerküste während des Spanischen Bürgerkriegs, vom 06.02.1939 bis 26.02.1939 Während des Spanischen Bürgerkrieges patrouillierte an der spanischen Mittelmeerküste und Kampftraining im Nordatlantik, ab 24.08.1939 bis 15.11.1939 Einsatz im Nordatlantik, erfolgte die Umbenennung in 'Lützow', ab 07.04.1940 bis 13.04.1940 Teilnahme an der Operation 'Weserübung' Am 09.04.1940 in den Oslofjord ein. Auf dem Rückmarsch wurde 'Lützow' am Eingang zum Kattegat von Torpedos des brit. U-Bootes 'Spearfish' getroffen;
__.11.1941-__.03.1942Stab Befehlshaber der Kreuzer, Admiralstabsoffizier;
__.03.1942-25.04.1942Stationskommando Ostsee

Kommandos während der U-Boot-Zeit

26.04.1942-05.07.1942zur Verfügung U-Boot-Waffe / 2. Admiral der Unterseeboote, U.W.O-Lehrgang 2. U.L.D., Gotenhafen. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 2nd U-boat Training Division, Gotenhafen.)
06.07.1942-30.08.1942U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
31.08.1942-26.09.1942U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
27.09.1942-30.10.1942KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Qualifying Course for Commanding Officer.)
31.10.1942-19.01.1943Kommandantenschüler, Konfirmand auf 'U 155' [Kdt: Piening] / 10. U-Flottille, Lorient. Zwischen 07.11.1942-30.12.1942 Eine Feidtfahrt im mittleren Atlantik, 54 Tage auf See. (Commander under Sea Training. Between 07.11.1942-30.12.1942 One war patrol in the mid-Atlantic, 54 days at sea.)
20.01.1943-28.02.1943Baubelehrungskommandant für den 'U 842' Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG [A.G. Weser], Bremen / 6. K.L.A., Bremen. (Construction training in the final stage of construction in shipyard.)
01.03.1943-06.11.1943Kommandant auf 'U 842' / 4. U-Flottille, Stettin später 2. U-Flottille, Lorient. Ein Überführungsfahrt, 4 Seetage. Ein erfolglos Feindfahrt, das Boot operierte im Nordatlantik ohne Rückkehr, 33 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander. One transit trip, 4 days at sea. One unsuccessfully war patrol in the North Atlantic without return, 33 days. No ships sunk or damaged.)