Herbschleb, Karl-Heinz
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 19.10.1910 |
Geburtsort : | Eisenach / Stadtkreis Eisenach / Grossherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach |
Todesdatum : | 16.02.1955 |
Todesort : | Gestorben mit Alter von 44 Jahren. (Died at the age of 44 years.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | vorher in der Handelsmarine-HSO / Eintritt in Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 35 / 34 (previously Merchant Marine officer, entered in 1935 in the navy with seniority from 1934) |
Andere Dienste : | Handelsmarine [Turbinenschnelldampfer 'Europa' Deutsch Reederei Norddeutscher Lloyd; Passagierdampfer 'Alster' Deutsch Reederei Norddeutscher Lloyd] |
Beförderungen |
|
05.04.1935 | Offiziersanwärter |
01.07.1935 | Fähnrich zur See |
01.01.1937 | Oberfähnrich zur See |
01.04.1937 | Leutnant zur See |
01.04.1939 | Oberleutnant zur See |
01.03.1942 | Kapitänleutnant mit RDA vom 01.03.1942 -12- (with rank seniority from 01.03.1942) |
Auszeichnungen |
|
06.10.1939 | Deutsches Spanien Kreuz in Bronze ohne Schwerter während des Dienst in spanischen Gewässern während des Spanischen Bürgerkriegs an Bord von Leichter Kreuzer 'Nürnberg'. (when serving in Spanish waters during Spanish Civil War on board Light Cruiser Nürnberg 09.1936-03.1937.) |
01.05.1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als 1. WO von S-Boot-Begleitschiff 'Karl Peters' während Unternehmen Weserübung 04.1940-05.1940. (for service on board as the 1 st WO S-Boot-Tender 'Karl Peters' during operation weserübung 04.1940-05.1940.) |
01.12.1942 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 354' (when serving as Cdr. U 354 04.1942-02.1944) |
18.01.1943 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 354'. (when serving as Cdr. U 354 04.1942-02.1944) |
_ 04/1945 | U-Boots-Frontspange in Bronze |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
08.04.1935-08.06.1935 | II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
09.06.1935-10.07.1935 | Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerielehrgang; |
11.07.1935-30.03.1936 | M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S., während dieser Zeit: 11.11.1935-16.11.1936 SS 'Schleswig-Holstein' Navigationsbelehrungsfahrt, 07.01.1936-11.01.1936 Tender 'Hecht', Navigationsbelehrungsfahrt;; |
31.03.1936-29.09.1936 | Fähnrichs-Waffenlehrgang sowie Fähnrichs-Infanterielehrgang; |
30.09.1936-08.03.1937 | Leichter Kreuzer 'Nürnberg', praktische Bordausbildung, 01.01.1937 ObFähnr.z.S., vom 09.10.1936 bis 19.12.1936 Der leichte Kreuzer führte Kontrollfahrten vor der spanischen Küste während des Spanischen Bürgerkriegs; |
09.03.1937-27.06.1937 | Vorpostenflottille, am 01.04.1937 befördert Lt.z.S., 1. W.O., Nordseefahrten; |
28.06.1937-30.09.1937 | I. M.L.A., Zugführerlehrgang, am 01.04.1937 befördert Lt.z.S.; |
01.10.1937-22.12.1937 | Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, F.T.O. B-Lehrgang; |
23.12.1937-02.10.1938 | Leichter Kreuzer 'Nürnberg', 2. F.T.O.; |
03.10.1938-01.01.1940 | 1. Schnellbootflottille, Kiel, am 01.04.1939 befördert Oblt.z.S. Adjutant, während dieser Zeit: 06.02.1939-18.02.1939 Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Signal-Offiziers-Lehrgang; |
02.01.1940-23.02.1940 | Sperrschule, Kiel-Wik, Sperroffiziers-Lehrgang; |
24.02.1940-15.08.1940 | S-Boot-Begleitschiff 'Tsingtau' und 'Karl Peters', vom 09.04.1940 bis 16.05.1940 Norwegen-Unternehmen auf 'Karl Peters', 1. W.O.; |
16.08.1940-12.09.1940 | Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, zur Verfügung; |
13.09.1940-15.10.1940 | Nachrichtentruppführer in Frankreich; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
16.10.1940-21.12.1940 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Lehrgang 1. Unterseeboots-Lehr-Division, Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division.) |
22.12.1940-02.02.1941 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
03.02.1941-01.03.1941 | U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
02.03.1941-29.03.1941 | U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.) |
30.03.1941-26.04.1941 | U-Lehrgang 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt i. H. (Training Course in the 2nd U-Boat Training Unit, Neustadt.) |
27.04.1941-18.05.1941 | KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
19.05.1941-03.01.1942 | Kommandant auf 'U 21' / 21. U-Flottille, Pillau. Schulboot für die Ausbildung. (Commander. Oblt.z.S. Karl-Heinz Herbschleb takes command of U 21 from Kptlt. Ernst-Bernward Lohse. School boat for training duties. Oblt.z.S. Karl-Heinz Herbschleb was replaced by Oblt.z.S. Hans-Heinrich Döhler.) |
04.01.1942-10.03.1942 | Kommandantenschüler, Konfirmand auf 'U 85' [Kdt: Greger] / 3. U-Flottille, La Pallice. Vom 10.01.1942 bis 23.02.1942 Ein Konfirmandenfahrt im Atlantik, 47 Seetage. (Commander Sea Training. From 10.01.1942 to 23.02.1942 Completed one war patrol in the Atlantic, 47 days at sea.) |
11.03.1942-21.04.1942 | Baubelehrungskommandant für den 'U 354' Flensburger Schiffsbau Gesellschaft, Flensburg / 1. K.L.A., Kiel. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 1st Warships Training Unit for U-Boats, Kiel.) |
22.04.1942-20.02.1944 | Kommandant auf 'U 354' / 5. U-Flottille, Kiel; 1. U-Flottille, Brest; 11. U-Flottille, Bergen u. 13. U-Flottille, Trondheim. Zwischen 24.04.1942-10.1942 Das Boot in der Ostsee für die Ausbildung nach seiner in Dienst. Sieben Feindfahrten im Eismeer, 247 Seetage. Sieben Überführungsfahrt, 21 Seetage. 1 Dampfer 7.176 BRT versenkt und 1 Dampfer 3.771 BRT beschädigt. (Commander. Between 24.04.1942-10.1942 the boat in the Baltic Sea for training after it was put into service. Completed seven war patrols in the Arctic Ocean, 247 days at sea. Seven transit trips, 21 days at sea. Sunk 1 steam merchant ship 7.176 GRT, damaged 1 steam merchant ship 3.771 GRT. Kptlt. Karl-Heinz Herbschleb was removed from the command and replaced by Oblt.z.S. Hans-Jürgen Sthamer.) |
21.02.1944-24.04.1944 | U-Kommandant zur Verfügung 13. U-Flottille, Trondheim. Krankheitshalber in Reservelazarett Gotha. (U-Commander attached to the 13th U-Flotilla, Trondheim. Disease in the Reservelazarett Gotha.) |
25.04.1944-15.05.1945 | Kompanie-Chef der 7. Kompanie Marinekriegsschule, Flensburg-Mürwik. (Company Commander in the Naval War College, Flensburg-Mürwik.) |
08.05.1945 | Kriegsgefangen nach Kapitulation. Am 13.07.1945 Entlassen in einer Britischen Entlassungsstelle im norddeutschen Raum. (British war captivity in P.O.W Camp, Released from captivity in 13.07.1945 in a British dismissal place in north German area.) |