Hesemann, Siegfried


Rahmendaten

Geburtsdatum : 07.07.1912
Geburtsort : Dortmund-Dorsfelde / Stadtkreis Dortmund / Reg. Bez. Arnsberg / Preußische Provinz Westfalen
Todesdatum : 12.05.1943
Todesort : Gefallen mit 52 Mann der Besatzung von 'U 186' gesunken in den Nordatlantik nördlich von Azoren-Portugal, in Position 41°54´ N x 31°49´ W, durch Wasserbomben der britischen Zerstörer 'HMS Hesperus'. (Lost with 52 hands of U 186 sunk in the North Atlantic, North of the Azores-Portugal, 41°54´ N x 31°49´ W [KM naval grid square CE 2411], by depth charges from the British destroyer HMS Hesperus H 57.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : vorher in der Handelsmarine-HSO / Eintritt in Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 35 / 34 (previously Merchant Marine officer, entered in 1935 in the navy with seniority from 1934)
Andere Dienste : Handelsmarine


Beförderungen

05.04.1935Offiziersanwärter
01.07.1935Fähnrich zur See
01.01.1937Oberfähnrich zur See
01.04.1937Leutnant zur See
01.04.1939Oberleutnant zur See
01.12.1941Kapitänleutnant mit RDA vom 01.12.1941 - 6 - (with rank length of service 01.12.1941)
01.05.1943Korvettenkapitän nach dem Tode befördert mit RDA vom 01.05.1943. (promoted after the death)

Auszeichnungen

06.06.1939Deutsches Spanienkreuz in Silber mit Schwertern für Dienst in spanischen Gewässern während des Spanischen Bürgerkriegs. (for service in Spanish waters during the Spanish Civil War)
15.12.1939Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst als Torpedoofizier von Zerstörer 'Z 4 Richard Beitzen' (when serving as Torpedo Officer on board Destroyer Z 4 Richard Beitzen 10.1938-06.1940)
19.10.1940Zerstörer-Kriegsabzeichen für den Dienst als Torpedoofizier von Zerstörer 'Z 4 Richard Beitzen' (when serving as Torpedo Officer on board Destroyer Z 4 Richard Beitzen 10.1938-06.1940)
03.08.1941U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 2. WO u. 1. WO von 'U 95'. (when serving as 2nd and 1st WO on board U 95 03.1941-08.1941)
09.03.1943Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 186'. (when serving as Cdr. U 186 07.1942-05.1943)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

05.04.1935-08.06.1935II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
09.06.1935-10.07.1935Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerielehrgang;
11.07.1935-30.03.1936M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.;
31.03.1936-14.04.1936Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrichs-Fla-Lehrgang;
15.04.1936-04.05.1936Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Nachrichtenlehrgang;
05.05.1936-02.06.1936II. Schiffsstammabteilung, der Ostsee, Stralsund, Zugführerlehrgang;
03.06.1936-28.07.1936Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerielehrgang;
29.07.1936-22.09.1936Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Torpedolehrgang;
23.09.1936-29.09.1936Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang;
30.09.1936-__.10.1938diverse Kommandos, am 01.01.1937 befördert ObFähnr.z.S., am 01.04.1937 befördert Lt.z.S.;
__.10.1938-__.06.1940Zerstörer Z 4 'Richard Beitzen', Torpedoffizier, am 01.04.1939 befördert Oblt.z.S.;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

01.07.1940-27.07.1940zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (was attached to the U-Boat service. Artillery Training in the Naval Artillery School.)
28.07.1940-27.09.1940U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau. (U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division, Pillau.)
28.09.1940-02.11.1940U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
03.11.1940-24.11.1940U.W.O-Sperrlehrgang Sperrschule, Kiel-Wik. (Mining Course in the Mine Warfare School, Kiel-Wik.)
25.11.1940-21.12.1940U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
22.12.1940-28.02.1941Lehreroffizier Torpedoschule Mürwik. (Instructor Officer in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
01.03.1941-26.03.1941zur Verfügung Befehlshaber der U-Boote Org., Kiel. (was attached to the Commander of the U-boats Org., Kiel.)
27.03.1941-18.05.19412. WO auf 'U 95' [Kdt: Gerd Schreiber] / 7. U-Flottille, St. Nazaire. Ein Feindfahrt im Nordatlantik, 32 Seetage. (Second Watch Officer. One war patrol in the North Atlantic, 32 days at sea.)
18.05.1941-05.08.19411. WO auf 'U 95' [Kdt: Gerd Schreiber] / 7. U-Flottille, St. Nazaire. Ein Feindfahrt, 32 Seetage. (First Watch Officer. Completed one war patrol, 32 days at sea.)
06.08.1941-31.08.1941zur Verfügung 7. U-Flottille, St. Nazaire. (was attached to the 7th U-Flotilla in St. Nazaire.)
01.09.1941-30.09.1941KSL 24. U-Flottille, Trondheim. (U-Boat Qualifying Course for Commanding Officer.)
01.10.1941-26.05.1942Schißleiter 26. U-Flottille, Pillau. (Torpedo Attack Instructor in the 26th U-Flotilla, Pillau.)
27.05.1942-09.07.1942Baubelehrungskommandant für den 'U 186' Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG [A.G. Weser], Bremen / 6. K.L.A., Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 6th Warships Training Unit for U-Boats, Bremen.)
10.07.1942-12.05.1943Kommandant auf 'U 186' / 4. U-Flottille, Stettin später 10. U-Flottille, Lorient. Vom 11.07.1942 bis 29.12.1942 Das Boot in Erprobungen und Übungen, nachdem sie in die Dienst. Ein Feindfahrt im Nordatlantik, 65 Seetage. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr im Nordatlantik, 26 Seetage. 2 Dampffrachtschiffe 12.575 BRT versenkt und 1 Tankmotorschiff 6.207 BRT versenkt. (Commander. From 11.07.1942 to 29.12.1942 The boat in trials and exercises after being in the service. One war patrol in the North Atlantic, 65 days at sea. One war cruise in the North Atlantic without return, 26 days. Sunk 2 steam merchant ships 12.575 GRT and sunk 1 motor tanker 6.207 GRT.)