Hoffmann, Dietrich
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 17.06.1912 |
Geburtsort : | Bromberg / Stadtkreis Bromberg / Danzig / Preußische Provinz Westpreußen |
Todesdatum : | 02.06.2003 |
Todesort : | Gestorben mit Alter von 90 Jahren. (Died at the age of 90 years.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 32 [15.08.1932 auf, um die Crew 32 von der Ersatzwarteliste durch den Untergang des Segelschulschiff Niobe auf 26. Juli 1932 tötete siebenundzwanzig Seekadetten von Crew 32 angebracht] (attached on 15.08.1932 to the Crew 32 from the replacement waiting list due to the sinking of the sailing school ship Niobe on 26 July 1932 killing twenty-seven sea cadets from Crew 32) |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
15.08.1932 | Offiziersanwärter |
01.01.1934 | Fähnrich zur See |
01.09.1935 | Oberfähnrich zur See |
01.01.1936 | Leutnant zur See |
01.10.1937 | Oberleutnant zur See |
01.02.1940 | Kapitänleutnant |
01.07.1944 | Korvettenkapitän mit Wirkung vom 01.07.1944 u. Rangdienstalter vom 01.07.1944 - 3 - (with effect and rank seniority from 01.07.1944) |
Auszeichnungen |
|
1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als WO von Leichter Kreuzer 'Leipzig' (during service as WO on board Light Cruiser Leipzig 09.1939-02.1940) |
26.06.1942 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt von 'U 594' (when serving as Cdr. U 594 10.1941-07.1942) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
15.08.1932-07.10.1932 | II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
08.10.1932-05.11.1932 | Marineschule, Flensburg-Mürwik, Zwischenlehrgang, während dieser Zeit : 26.10.1932-03.11.1932 Schulschiff 'Asta', praktische Bordausbildung;; |
06.11.1932-02.01.1934 | Leichter Kreuzer 'Köln', als Kadettenschulschiff, vom 08.12.1932 bis 12.12.1933 Auslandsreise für praktische Bordausbildung zu Mittelmeer, Alexandria, Suezkanal, Indien, Indonesien, Australien, Pazifik, Japan, Tsingtau, China, Indonesien, Ceylon, Suezkanal, Griechenland, Italien und Spanien, Abschluß Fähnrichsprüfung; |
03.01.1934-17.03.1934 | II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, infanterielehrgang; |
18.03.1934-03.07.1934 | Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 18.03.1934-12.05.1934 Torpedoschule und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang, 13.05.1934-29.05.1934 Torpedoschule und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Nachrichtenlehrgang, 30.05.1934-15.06.1934 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang, 16.06.1934-03.07.1934 Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang, |
04.07.1934-18.04.1935 | Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z. S. während dieser Zeit: 27.08.1934-01.09.1934, Tender 'Weser', Navigationsbelehrungsfahrt, 24.01.1935-30.01.1935 Tender 'Nordsee', Navigationsbelehrungsfahrt; |
19.04.1935-23.09.1936 | Leichter Kreuzer 'Köln', praktische Bordausbildung, während dieser Zeit: 06.05.1935-05.06.1935 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Flak-Lehrgang, 02.10.1935-07.12.1935 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang, 08.12.1935-15.12.1935 Unterseeboots-Schule, Kiel-Wik, U. A. Lehrgang, am 01.01.1936 befördert Lt.z.S., 17.02.1936-28.05.1936 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerieoffizier-B-Lehrgang; |
24.09.1936-28.09.1937 | Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerietechnischer Offizierlehrgang; |
30.09.1937-__.05.1938 | Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Flak-Lehrgang |
__.05.1938-__.09.1939 | Leichter Kreuzer 'Emden', Wachoffizier, vom 26.07.1938 bis 21.09.1938 Auslandsreise zu Azoren und Bermuda und vom 10.10.1938 bis 16.12.1938 Auslandsreise zu Mittelmeer, Varna, Istanbul, Griechenland und Spanien; |
__.09.1939-__.02.1940 | Leichter Kreuzer 'Leipzig', Wachoffizier; |
__.02.1940-30.03.1941 | Oberkommando der Marine, Referent; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
31.03.1941-02.06.1941 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U-Bootsausbildung 1. U.L.D., Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in the 1st U-Boat Training Division, Pillau.) |
03.06.1941-27.07.1941 | zur Verfügung Marineschule, Flensburg-Mürwik. (was attached to the Naval College, Flensburg-Mürwik.) |
28.07.1941-05.09.1941 | KSL 24. U-Flottille, Trondheim. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
__.09.1941-29.10.1941 | Baubelehrungskommandant für den 'U 594' Blohm und Voß, Hamburg / 8. K.L.A., Hamburg. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 8th Warships Training Unit for U-Boats, Hamburg.) |
30.10.1941-24.07.1942 | Kommandant auf 'U 594' / 8. U-Flottille, Königsberg später 7. U-Flottille, St. Nazaire. Zwei Feindfahrten, 93 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. Durch die Untauglichkeit für Front-Ubootkommandant wurde aus dem Befehl entfernt und durch Oblt.z.S Friedrich Mumm ersetzt. (Commander. Completed two war patrols, 93 days at sea. No ships sunk or damaged. Kptlt. Dietrich Hoffmann was removed from the command and replaced by Oblt.z.S. Friedrich Mumm, Due to the unsuitability for front submarine commander.) |
__.07.1942-__.10.1942 | Für diesen Zeitraum. Nicht vermerkt. (No details available.) |
__.10.1942-__.03.1945 | Erster Offizier auf Zerstörer 'Z 30' [Kdt: Kaiser später Kdt: Lampe] / 8. Zerstörer Flottille. (First Officer on board the Destroyer Z 30.) |
21.12.1944-16.04.1945 | Kommandant in Vertretung Zerstörer 'Z 30' / 8. Zerstörer Flottille. (Temporary Commander on the Destroyer Z 30.) |
17.04.1945-08.05.1945 | Für diesen Zeitraum. Nicht vermerkt. (No details available.) |
08.05.1945 | Kriegsgefangen nach Kapitulation in Kiel. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager. (Detained after capitulation. British war captivity in P.O.W Camp.) |