Hymmen, Reinhard-Wilhelm von


Rahmendaten

Geburtsdatum : 05.11.1914
Geburtsort : Berlin / Stadtkreis Berlin / Preußische Provinz Brandenburg
Todesdatum : 05.11.1942
Todesort : Gefallen mit 44 Mann der Besatzung von 'U 408' gesunken in den Eismeer nördlich von Island, in position 67°40´ N x 18°32´ W, durch Wasserbomben von einem amerikanischen Catalina Flugboot der Nr. VP-84 Sqd. USN. (Killed with 44 crew members of U 408 sunk in Arctic Ocean, North of Iceland, in position 67°40´ N x 18°32´ W, by depth charges from a US Catalina flying boat belonged to VP-84 Sqdn. USN, attached to Royal Air Force Coastal Command.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 33
Andere Dienste : _


Beförderungen

01.04.1933Offiziersanwärter
01.07.1934Fähnrich zur See
01.04.1936Oberfähnrich zur See
01.10.1936Leutnant zur See
01.06.1938Oberleutnant zur See
01.12.1940Kapitänleutnant
01.11.1942Korvettenkapitän posthum befördert mit RDA vom 01.11.1942 (promoted after the death with rank seniority from 01.11.1942)

Auszeichnungen

08.01.1940Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst als Artillerie- und 1. Wachoffizier auf dem Zerstörer 'Z 4 Richard Beitzen' (during service as Artillery and 1st Watch Officer on the destroyer Z 4 Richard Beitzen 05.1939-04.1941)
19.10.1940Zerstörer-Kriegsabzeichen für den Dienst als Artillerie- und 1. Wachoffizier auf dem Zerstörer 'Z 4 Richard Beitzen' (when serving as Artillery and 1st Watch Officer on the destroyer Z 4 Richard Beitzen 05.1939-04.1941)
28.11.1940Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst als Artillerie- und 1. Wachoffizier auf dem Zerstörer 'Z 4 Richard Beitzen' (when serving as Artillery and 1st Watch Officer on the destroyer Z 4 Richard Beitzen 05.1939-04.1941)
18.07.1942U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 408' (when serving as Cdr. U 408 11.1941-11.1942)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

01.04.1933-29.06.1933II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
30.06.1933-23.09.1933Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung;
24.09.1933-27.06.1934Leichter Kreuzer 'Karlsruhe', als Kadettenschulschiff, praktische Bordausbildung, vom 14.10.1933 bis 16.06.1934 Auslandsreise zu Mediterranean, East Asia, India, Indonesia, Hawaii, USA, Panama Channel, USA, Abschluß Fähnrichsprüfung;
28.06.1934-11.07.1934Marineschule, Flensburg-Mürwik, Urlaub;
12.07.1934-18.04.1935Marineschule, Flensburg-Mürwik, Hauptlehrgang für Fähnrich z.S., während dieser Zeit: 24.10.1934-30.10.1934 Tender 'Nordsee', Navigationsbelehrungsfahrt, 07.02.1935-13.02.1935 Tender 'Nordsee', Navigationsbelehrungsfahrt;
19.04.1935-28.11.1935Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 19.04.1935-12.05.1935 Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang, 13.05.1935-14.06.1935 II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, infanterielehrgang, 15.06.1935-30.06.1935 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang, 01.07.1935-06.07.1935 U-Abwehrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-U-Lehrgang, 07.07.1935-29.07.1935 Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Nachrichtenhrgang, 30.07.1935.18.09.1935 Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang, 19.09.1935-28.11.1935 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang;
29.11.1935-11.09.1936Linienschiff 'Schlesien',  als Kadettenschulschiff, praktische Bordausbildung, während dieser Zeit: vom 01.12.1935 bis 29.02.1936 Auslandsreise zu Kanaren, Kapverdische Inseln Süd- und Mittelamerika, 20.05.1936-17.06.1936 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Flak-Waffen-Lehrgang;
12.09.1936-17.05.1937Leichter Kreuzer 'Emden', am 01.10.1936 befördert Lt.z.S., Ausbildungsoffizier für Crew 36, vom 10.10.1936 bis 22.04.1937 Auslandsreise zu Mittelmeer, Dardanellen, Varna, Istanbul, Port Said, Suez-Kanal, Indischer Ozean, Singapur, Thailand, Japan, China, Indien, Suez-Kanal. Im April 1937 nimmt die Emden an Kontrolloperationen vor der spanischen Küste teil
18.05.1937-05.02.1939Marineschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Gruppenoffizier, während dieser Zeit: 14.10.1937-23.10.1937 Schiff 'Paul Beneke', Navigationsbelehrungsfahrt; 26.11.1937-31.03.1938 II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, Zugführer, 03.10.1938-12.10.1938 Schiff 'Nordsee', Navigationsbelehrungsfahrt;
06.02.1939-30.05.1939Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerieoffizierlehrgang;
31.05.1939-30.03.1941Zerstörer 'Z 4 Richard Beitzen', Artillerieoffizier und 1. W.O.;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

01.04.1941-30.05.1941zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division.)
31.05.1941-29.06.1941U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
30.06.1941-27.07.1941U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.)
28.07.1941-02.09.1941KSL 24. U-Flottille, Trondheim. (U-Boat Qualifying Course for Commanding Officer.)
03.09.1941-09.09.1941WO-überzählig u. Kommandantenschüler auf 'U 97' [Kdt: Udo Heilmann] / 7. U-Flottille, St. Nazaire. Kein Krieg Patrouillen. (Supernumerary Watch Officer and Commader under Training. No war patrols.)
10.09.1941-09.11.1941WO-überzählig u. Kommandantenschüler auf 'U 564' [Kdt: Suhren] / 1. U-Flottille, Brest. Ein Konfirmandenfahrt, 47 Seetage. wurde versenkt am 24.10.1941 britischer Dampf schiff 'Carsbreck' 3.670 BRT Britischer Dampf schiff 'Alhama' 1.352 BRT; Britischer Dampf schiff 'Ariosto' 2.176 BRT. (Supernumerary Watch Officer and as prospective U-Boat Commander under training. Completed one war patrol, 47 days at sea. The boat was sunk on 24.10.1941 British Steam merchant ?Carsbreck? 3,670 GRT; British Steam merchant ?Alhama? 1,352 GRT; British Steam merchant ?Ariosto? 2,176 GRT)
10.11.1941-18.11.1941Baubelehrungskommandant für den 'U 408' Danziger Werft Aktiengesellschaft, Danzig / 7. K.L.A., Danzig-Neufahrwasser. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 7th Warships Training Unit for U-Boats, Danzig-Neufahrwasser.)
19.11.1941-05.11.1942Kommandant auf 'U 408' / 5. U-Flottille, Kiel; 9. U-Flottille, Brest u. 11. U-Flottille, Bergen. Drei Überführungsfahrten, 18 Seetage. Zwei Feindfahrten, 57 Seetage, das Boot operierte im Nordmeer. Ein Feindfahrt im Nordmeer ohne Rückkehr, 6 Seetage. 2 Dampfschiffe 10. 750 GRT versenkte und 1 Motortankschiff 8,939 GRT versenkt. (Commander. Three transit trips, 18 days at sea. Completed two war patrols, 57 days at sea, the boat was operating in the North Sea. One war cruise in the North Sea without return, 6 days. The Boat was sunk 2 Steam merchant 10.750 GRT; and 1 Motor tanker 8,939 GRT.)