VIVI



Name : VIVI
Griechischer Name : ΒΙΒΗ
Schiffstyp : Frachter
Internat. Rufzeichen : SZIR
Hafenamt : Piräus 968
Frühere Namen : 1898 SAXON
1925 GEORGE
1927 GEORGIOS KONIORDOS
1940 VIVI
Besitzer : 1898 E. Hawthorn, England
1925 Koniordos Bros, Thessaloniki, Griechenland
1940 C.N. Vernicos, Piräus, Griechenland
Bauwerft : Harkess, Middlesbrough, England
Baunummer : 143
Baujahr : 1898


Stapellauf : 01.09.1898
Indienststellung : 00.11.1898
Größe (BRT) : 489
Größe (NRT) : 254
Länge (m) : 49,7
Breite (m) : 7,9
Tiefgang (m) : 3,6
Besatzung : 15
Maschine : Dampfmaschine/Dreifach-Expansion/3 Zielinder
Leistung : 80 NHP
Propeller : 1
07.11.40 der gr. Dampfer VIVI (Kapitän Loukas Ioannidis) fuhr beladen mit Getreide von Piräus nach Katakolon (nähe Pyrgos, west Peloponnes).
10.11.40, 01:00, in der Nähe des griechischen Minenfeldes von Araxos lief das Schiff auf eine Mine. Trotz der strengen Anweisungen des zuständigen Amtes für den Seeverkehr, folgte der Kapitän des Dampfers nicht die empfohlene Route. [A]
Nach der Explosion versank VIVI weniger als eine Seemeile vor Cap Papas, NW Peloponnes, entfernt. Das Wrack wurde in den 90er Jahren entdeckt.
Verlustdatum : 10.11.1940
Verlustzeit : 13.00 Uhr
Verlustort : Bucht von Patras, Peloponnes, Griechenland
Verlustart : Griechische Mine
Verlustursache : Griechische Mine
Mannschafts-Schicksal : 10 Verluste, 5 gerettet [A]
Verlustliste: Kleanthis Svolakis, Athanasios Vernikos, Nikolaos Gkiokas, Antonios Georgiou, Stamatios Kotselis, Ioannis Stergiou, Stamatios Fritzalas, Stamatios Gkiokas, Dimitrios Paraskevas, Ioannis Kotselis.
1. Lloyds Register of Shipping
2. Melissinos, Ioannis: Die Marine im Zweiten Weltkrieg – Der gesamte Beitrag der griechischen Handelsmarine (Motorsegler und Dampfer) 1940-1945, Band I und II, Universität Ioannina 1995 (gr.)
3. [A] Dounis, Christos: Die Wracks der griechischen Gewässern 1900-1950, Band I, Finatec, Athen 2000
Eingefügt am : 29.12.2010
Eingefügt von : Dimitris Galon
Letzte Änderung : 04.01.2016
Geändert von : Thorsten Reich
Änderungen : -01.01.2011 T. Reich Bild 1 eingefügt