ERATO



Name : ERATO
Griechischer Name : ΕΡΑΤΩ
Schiffstyp : Frachter
Frühere Namen : 1918 SCOTTISH MONARCH
1925 COWDEN LAW
1933 CHINA EXPORTER
1937 ERATO
Spätere Namen : 1941 URATO MARU
Besitzer : 1918 Raeburn & Vérel Ltd, Glasgow, Schottland, Ver. Königreich
1925 Law Shipping Co. (T.Law), Glasgow, Schottland, Ver. Kr.
1933 Heinz Lind, Hamburg, Deutschland
1934 China Trading Corporation, Shanghai, China
1937 Ioannis Scartalidis, Shanghai, China
1941 japanische Regierung
Bauwerft : Napier & Miller, Ltd, Glasgow, Groß Britannien
Baunummer : 202
Baujahr : 1918


Indienststellung : 00.08.1918
Größe (BRT) : 5.904
Größe (NRT) : 3.636
Länge (m) : 128,2
Breite (m) : 16,5
Maschine : Dampfmaschine/Dreifach-Expansion/3 Zylinder
Leistung : 381 NHP
Propeller : 1
Geschwindigkeit (kn) : 10
1918 als SCOTTISH MONARCH für die Raeburn & Vérel Ltd, Glasgow, Schottland, Ver. Königreich, fertig gestellt.
1925 an Law Shipping Co. (T.Law), Glasgow, Schottland, verkauft und in COWDEN LAW umbenannt.
1933 von Heinz Lind, Hamburg, Deutschland, abgekauft und in CHINA EXPORTER umbenannt.
1934 an die China Trading Corporation, Shanghai, China, verkauft.
1937 an Ioannis Scartalidis, Shanghai, China, verkauft und in ERATO umbenannt. Das Schiff war in gr. Schiffsregister eingetragen und fuhr unter gr. Flagge.
14.08.1937 anhand der Besatzungsliste, ausgestellt von dem gr. Generalkonsulat in Shanghai, von dem beauftragten Kapitän Nikolaos I. Malandrakis (Kapitänspatent M.E.Th.2298G) übernommen.
31.05.1939 anhand der Besatzungsliste Nr. 28, ausgestellt von dem gr. Generalkonsulat in Shanghai, von dem beauftragten Kapitän Spyridon D. Spathis (Kapitänspatent A Klasse 406) übernommen.
08.12.1941 unter dem Kommando des Kapitäns Emmanuel Vlasopoulos von der japanischen Besatzungsarmee beschlagnahmt. Anschließend von dem jap. Prisenhof in Yokosuka zur Prise erklärt und in URATO MARU umbenannt.
Die Besatzungsmitglieder wurden gefangen genommen und in japanischen Kriegsgefangenenlagern untergebracht.
18.08.1944 im Hafen von Manila, Philippinen (Position 14.35 N / 120.55 E), von amerikanischen Flugzeugen mit Fliegerbomben attackiert und versenkt.
Verlustdatum : 00.12.1941
Verlustort : Shanghai, China
Verlustart : Beschlagnahmung
Verlustursache : Beschlagnahmung/jap. Regierung
Gegner-Name : Japanische Regierung, Kaiserliche Marine
Mannschafts-Schicksal : Gefangen genommen und in japanischen Kriegsgefangenenlagern untergebracht. Von denen der Kapitän Emmanuel Vlasopoulos, aus Galaxidi, der erste Maschinist Lukas Keramiotis, aus Aghia Anna, Euböa, und der zweite Maschinist Michael Tsouprakakis, aus Piräus, wurden nach Austausch mit japanischen Gefangen im August 1942 frei gelassen.
Der zweite Offizier Efstratios Hatzakakis, aus Chalkis, Euböa, war, nach Listen des Roten Kreuzes, bis mindestens den 19.07.1945 als Gefangener im Kriegsgefangenenlager Urawa, Japan, untergebracht. Der dritte Offizier Stelios Giannoulatos, aus Assos, Insel Kefalonia, sowie der Funker Evangelos Satraganidis und der dritte Maschinist Nikolaos Papazoglou, aus Kontopouli, Insel Limnos, waren ebenfalls im Kriegsgefangenenlager Urawa untergebracht und wurden alle drei am 03.12.1945 frei gelassen.
Alle Angaben stammen aus den Registern des Roten Kreuzes. [A]
1. Lloyds Register of Shipping.
2. Melissinos, Ioannis: Die Marine im Zweiten Weltkrieg – Der gesamte Beitrag der griechischen Handelsmarine (Motorsegler und Dampfer) 1940-1945, Band I und II, Universität Ioannina 1995 (gr.)
3. Dounis, Christos: In kriegerischer Zeit, J&J, Athen 2003 (gr.)
4. [A] Pigadas, Nikos: Torpedos und Draht - Griechische Matrosen in Kriegsgefangenschaft, Verlag Batsioulas, Athen 2010 (gr.)
Eingefügt am : 11.02.2011
Eingefügt von : Dimitris Galon
Letzte Änderung : 19.02.2011
Geändert von : Dimitris Galon