ZEUS



Name : ZEUS
Griechischer Name : ΖΕΥΣ
Schiffstyp : Frachter
Internat. Rufzeichen : SVMY
Hafenamt : Syra 267
Frühere Namen : 1920 VESTHEIM
1922 DAGFRED
1928 EMILIE L.D.
1934 ZEUS
Erste Handelsflagge : Norwegen
Besitzer : 1920 H. Ditlev-Simonsen & Co, Oslo, Norwegen
1922 John P. Pedersen & Son, Oslo, Nor.
1928 Louis Dreyfus & Co Ltd, Paris, Frankreich
1934 Emmanuel E. Hadjilias, Insel Syra (heute Syros), Griechenland
Bauwerft : Richardson, Duck & Co Ltd, Stockton-on-Tees, England
Baunummer : 665
Baujahr : 1920


Stapellauf : 30.09.1920
Indienststellung : 00.12.1920
Größe (BRT) : 5.961
Größe (NRT) : 3.657
Länge (m) : 122,1
Breite (m) : 16,1
Besatzung : 38[C]
Maschine : Dampfmaschine/Dreifach-Expansion/3 Zylinder
Leistung : 428 NHP
Propeller : 1
Geschwindigkeit (kn) : 10
1920 als VESTHEIM für H. Ditlev-Simonsen & Co, Oslo, Norwegen, fertig gestellt.
1922 an John P. Pedersen & Son, Oslo, Nor., verkauft und in DAGFRED umebannt.
1928 von Louis Dreyfus & Co Ltd, Paris, Frankreich, abgekauft und in EMILIE L.D. umbenannt.
05.02.1934 von Emmanuel E. Hadjilias, Insel Syra (heute Syros), Griechenland, für 13.100 engl. Pfund abgekauft und in ZEUS umebnannt.
10.05.1934 in das Hafenregister Patras mit der Nr. 13 eingetragen.
08.06.1934 in das Hafenregister der Insel Syra mit der Nr. 267 eingetragen.
19.02.1943 unter dem Kommando des Kapitäns Nikolaos S. Ramfos als Nachzügler des Geleits ONS 165 vor Neufundland von dem dt. U-Boot U 403 (Kptlt. Heinz-Ehlert Clausen) angegriffen und mit Torpedo versenkt. Keine Überlebende.
16.06.1947 aus dem Lloyds Register gestrichen.
Verlustliste (unvollständig): Nikolaos S. Ramfos (Kapitän), Panagiotis I. Filipatos (dritter Maschinist), Ioannis Th. Georgoulis (Heizer), Christos L. Lekkas (Matrose), Ioannis S. Karapiperis (Kohler), Michael D. Petoulias (Koch), Georgios V. Kontitsis (Matrose), Vassilios Vasiliadis (Kammerdienergehilfe), Emmanuel K. Aggelis (Funker), Markos N. Papoutsas (Kohler), Eleftherios I. Louloudias (Heizer), Antonios I. Skamagkas (Matrose), Elias P. Papadeas (Öler), Pantelis D. Tsiropinas (erster Offizier), Andreas G. Karamouzis (zweiter Offizier), Ioannis G. Perivolaris (erster Maschinist), Antonios L. Madarariotakis (zweiter Maschinist), Georgios A. Kaligeros (dritter Maschinist), Damianos E. Kochilas (dritter Maschinist), Elias Ramfos (leit. Heizer), Evangelos I. Argitis (Kammerdiener), Georgios M. Mainas (Matrose), Konstantinos I. Lalaounis (Heizer), Dimitrios St. Kalamaris (Heizer), Alexandros K. Kyriakoulis (Heizer), Georgios P. Apaserchilis (Kohler, alle Griechen), Cipriano Dopico (Heizer, Spanier), Martino Geistanis (Öler, ?), Thomas Miller (Matrose), Robert Grand (Matrose), Jos Donychy (Heizer), Peter McBridge (Kammerdienergehilfe, alle Engländer).
Verlustdatum : 19.02.1943
Verlustzeit : 08:17 Uhr
Konvoi : ONS 165
Route : Von Hull nach Loch Ewe, Schottland, und dann weiter nach Halifax, Neufundland, Kanada.
Ladung : Ballast
Verlustort : vor Neufundland, 49.28 N / 44.50 W, MrQdr. BC 2696 [A]
Verlustart : Torpedierung
Verlustursache : Versenkung/Torpedo
Gegner-Typ : Deutsches U-Boot, Typ VIIc
Gegner-Name : U 403 (Kptlt. Heinz-Ehlert Clausen)
Mannschafts-Schicksal : Keine Überlebende [B][C]
1. Lloyds Register of Shipping.
2. Melissinos, Ioannis: Die Marine im Zweiten Weltkrieg – Der gesamte Beitrag der griechischen Handelsmarine (Motorsegler und Dampfer) 1940-1945, Band I und II, Universität Ioannina 1995 (gr.)
3.[A] Rohwer, Jürgen: Axis Submarine Successes of World War Two, German, Italian and Japanese Submarine Successes, 1939-1945, Naval Institute Press Annapolis, Maryland 1999 (engl.)
4. [B] Dounis, Christos: In kriegerischer Zeit, J&J, Athen 2003 (gr.)
5. [C] http://www.uboat.net
Eingefügt am : 06.05.2011
Eingefügt von : Dimitris Galon
Letzte Änderung : 25.05.2011
Geändert von : Thorsten Reich
Änderungen : - 25.05.2011 T. Reich Bild 1 eingefügt