ELENA



Name : ELENA
Griechischer Name : ΕΛΕΝΑ
Schiffstyp : Walfänger
LRS-Name : ELENA
Internat. Rufzeichen : SZRC
Hafenamt : Piräus 944
Frühere Namen : 1912 SORELL
1916 FORTUNALE
1926 ELLI
1929 ELENA
Erste Handelsflagge : Norwegen
Besitzer : 1912 A/S Australia (Manag. Alf Monsen), Tønsberg, Norwegen
1916 Regia Marina Italiana
1919 Cooperativa Argo, La Spezia, Italien
1926 G. Stamatas, Iraklion, Kreta, Griechenland
1926 Giulio de Castro, Port Said, Ägypten
1928 G. Smaragda & N.E. Stamatiu, Rhodos, Dodekanes, Italien
1936 Georges Antoniou, Alexandrien, Ägypten
1938 Dimitrios L. Spaneas, Piräus, Griechenland
1938 Spyridon D. Megaloeconomou, Piräus, Griechenland
Bauwerft : Nylands Mekaniske Verksted, Oslo (damals Christiania), Norwegen
Baunummer : 224
Baujahr : 1912


Stapellauf : 00.00.1911
Indienststellung : 10.01.1912
Größe (BRT) : 151
Größe (NRT) : 72
Länge (m) : 32,3
Breite (m) : 5,5
Tiefgang (m) : 3
Maschine : Dieselmotor
Propeller : 1
Geschwindigkeit (kn) : 8
1912 von der Bauwerft „Nylands Mekaniske Verksted“, Oslo (damals Christiania), Norwegen, als Walfänger SORELL für die norwegische Fischereifirma „A/S Australia“ (Manag. Alf Monsen), Tønsberg, Norwegen, fertig gestellt. Das Schiff hatte bis 1939 eine „Nylands Mekaniske Verksted“ Dreizylindrige-Dampfmaschine mit 45 NHP Leistung und wurde in das Hafenregister Tønsberg mit der Nr. 224 eingetragen. [G][I][B]
1912-13 in den australischen, tasmanischen, neuseeländischen und südafrikanischen Gewässern als Walfänger für die schwimmende Fabrik LOCH TAY eingesetzt. [I]
27.08.1916 von der Regia Marina Italiana zusammen mit weiteren norwegischen Walfänger abgekauft und in FORTUNALE umbenannt. Das Schiff war erst als Patrouillenboot im Kanal von Otranto und später als Minensucher am Roten Meer tätig. [G][C]
19.11.1919 von der Regia Marina Italiana entlassen. Im selben Jahr von der „Cooperativa Argo“, La Spezia, Italien, übernommen. [G]
1926 von G. Stamatas, Iraklion, Kreta, Griechenland, für 350 engl. Pfund abgekauft und in ELLI umbenannt. [F][H]
1926 an Giulio de Castro, Port Said, Ägypten, verkauft.
1928 von G. Smaragda und N.E. Stamatiu, Rhodos, Dodekanes, Italien, abgekauft. Das Schiff wurde in das Hafenregister der Insel Rhodos (damals italienisches Gebiet) mit der Nr. 4 eigetragen.
1929 in ELENA umbenannt. [G]
1936 an Georges Antoniou, Alexandrien, Ägypten, verkauft und in das Hafenregister Alexandrien mit der Nr. 64 eigetragen.
00.11.1938 von Dimitrios L. Spaneas, Piräus, Griechenland, für 475 engl. Pfund abgekauft und in das Hafenregister Piräus mit der Nr. 944 eigetragen.
00.12.1938 an Spyridon D. Megaloeconomou, Piräus, Griechenland, für 350.000 Drachmen verkauft.
00.09.1939 der alte Dampfmotor wurde durch einen neuen Dieselmotor ausgetauscht. [B]
1940 von der britischen Armee in Iraklion requiriert und als Hafenfahrzeug für den „Naval Officer-in-Charge, Heraclion“ eingesetzt. [E][D]
16.05.1941 von M.H.S. Captain MacDonald „Naval Officer-in-Charge, Heraclion“ als „sehr gut“ eingestuft und in die Liste der „motorisierten Fahrzeuge“ im Hafen von Iraklion aufgenommen. [D]
23.05.1941 im Hafen von Iraklion von Flugzeugen der dt. Luftwaffe mit Fliegerbomben angegriffen und versenkt. [B][E]
Das Schiff wurde weder geborgen noch verschrottet und blieb während des Krieges im Hafen von Iraklion gesunken.
1945-47 von der O.A.N. (griech. Abwrackungs-Komitee) abgewrackt. [A]
Verlustdatum : 23.05.1941
Verlustort : Hafen von Iraklion, Kreta, Griechenland [A][B][D][E]
Verlustart : Luftangriff
Verlustursache : Luftangriff
Gegner-Name : Deutsche Luftwaffe
Mannschafts-Schicksal : Keine Verluste [E]
1. Lloyds Register of Shipping
2. [A] Melissinos, Ioannis: Die Marine im Zweiten Weltkrieg – Der gesamte Beitrag der griechischen Handelsmarine (Motorsegler und Dampfer) 1940-1945, Band I und II, Universität Ioannina 1995 (gr.)
3. [B] Dounis, Christos: Die Wracks der griechischen Gewässern 1900-1950, Band I, Finatec, Athen 2000 (gr.)
4. [C] Lupinacci P.F. e Cocchia A.: Le operazioni in Africa Orientale, Ufficio Storico della Marina Militare, Roma 1961
5. [D] Captain MacDonald´s List of 16th May 1941 (TNA ADM 199/810)
6. [E] War Diary Commander Candia (TNA ADM 199/810)
7. [F] Zeitung „SFERA“ 01.01.1927 (gr.)
8. [G] Bollettino AIDMEN (Associazione Italiana Documentazione Marittima E Navale) Numero 28 (ital.)
9. [H] Forum Marinearchiv
10. [I] Skipshistorie.net
Eingefügt am : 12.03.2015
Eingefügt von : Dimitris Galon
Letzte Änderung : 18.05.2015
Geändert von : Thorsten Reich
Änderungen : - 17.03.2015 D. Galon Chronik ergänzt
- 18.05.2015 T. Reich Bild 1 & Dokumente 1-2 eingefügt