MARIE LEONHARDT



Name : MARIE LEONHARDT
Schiffstyp : Frachter
Bauwerft : Stettiner Oderwerke AG, für Schiff- und Maschinenbau, Stettin-Grabow
Baunummer : 695
Baujahr : 1922
Stapellauf : 00.06.1922
Besitzer : Leonhardt & Blumberg, Hamburg
Unterscheidungssignal : DHQK


Größe : 2594 BRT
Größe : 1522 NRT
Länge : 105,10 m
Breite : 14,06 m
Tiefgang : 5,71 m
Leistung : 1300 PSi 10,5 kn
Motortyp : Dampfmaschine
Besatzung : 27
Passagiere : -
Staffel : 1.Seetransportstaffel
Erfassung für Weserübung : 05.03.1940
Abgangshafen : Stettin
Ausgelaufen : 06.04.1940
Bestimmungshafen : Bergen
Angekommen : 09.04.1940
Ende des Einsatzes : 00.00.1940
Rückgabe an Reederei : ja
Andere KM-Verwendung : nein
1922 Aug. 14.: An die Reederei als MARIE LEONHARDT (RCQG) abgeliefert. Vermeßen mit: 2594 BRT / 1522 NRT / 485 tdw. Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - Stettiner Oderwerke AG, für Schiff- und Maschinenbau, Stettin-Grabow. Heimathafen Hamburg.
1924 Feb. 18.: Korrespondenzreeder.
1932 April 13.: Korrespondenzreeder, OHG Leonhardt & Blumberg, Hamburg.
1934 Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal DHQK.
1939 Aug. 10.: Aus Hamburg in Ballast ausgelaufen.
1939 Aug. 12./24.: Vlissingen - Newcastle (Neufundland).
1939 Aug. 25.: Auf Reede vor Newcastle, nach erhalt der Warntelegramme sofort wieder ausgelaufen. Zeitweise als griechische ARIE und finnische ARIEL getarnt.
1939 Sep. 09.: An Trondheim.
1939 Sep. 19.: An Kiel.
1940 März 05.: Erfaßt (00:00 Uhr) für das Unternehmen "Weserübung". Vorgesehen als Transporter der 1. Seetransportstaffel.
1940 April 06.: Um 04:00 Uhr mit 169 Soldaten und 111 Pferden von Stettin nach Bergen ausgelaufen.
1940 April 10.: Um 16:00 Uhr in Bergen eingelaufen.
1940 April 14.: MARIE LEONHARDT bei einem Luftangriff von 15 Skuas der 800. und 803 Sqn. FAA auf Bergen beschädigt. Dampfer BÄRENFELS nach Bombentreffer gesunken. Zwei weitere Schiffe wurden ebenfalls beschädigt.
1940 Mai 21.: Dampfer um 08:10 Uhr aus Bergen nach Eide ausgelaufen um einen Heerestransport zu holen.
1940 Mai 22.: Dampfer in Ballast um 8:10 Uhr ausgelaufen und um 20:00 Uhr in Side eingetroffen.
1940 Mai 26.: MARIE LEONHARDT von Eide kommend um 13:30 Uhr in Bergen eingelaufen mit 300 Offiz., und Mannschaften, 156 Pferden, 4 - 10,5 cm Geschützen, 11 LKW's, 5 PKW's 4 Kräder und 20 Heeresfahrzeuge. Um 21:30 Uhr Dampfer verholt zum Dokkerskjørskai zum löschen.
Mai 28.: Dampfer MARIE LEONHARDT um 08:00 Uhr nach Eide ausgelaufen. Die Transportstaffel "Hardangerfjord" fuhr jetzt laufend die Truppenverschiffung von Eide nach Bergen durch. Als größte Dampfer stehen MEERÖ und MARIE LEONHARDT zur Verfügung. Da die Division aus der Heimat voll aufgefüllt wird, handelt es sich um Verschiffung von mehreren 1000 Mann, mit Waffen, Fahrzeugen und Pferden.
1940 Mai 30.: MARIE LEONHARDT um 20:45 Uhr in Bergen eingelaufen. Ladung: 295 Mann mit Ausrüstung und 252 Pferden.
1940 Mai 31.: Dampfer entladen und um 03:50 Uhr nach Eide ausgelaufen.
1940 Juni 01.: MARIE LEONHARDT mit Truppen und Heeresgut um 18:30 Uhr von Eide kommend in Bergen eingelaufen.
1940 Juni 02.: Dampfer in Ballast um 07:20 nach Eide ausgelaufen. Um 19:00 Uhr in Eide eingetroffen.
1940 Juni 03.: MARIE LEONHARDT mit Truppen und Heeresgut um 21:45 Uhr von Eide kommend in Bergen eingelaufen.
1940 Juni 06.: Dampfer in Ballast von Bergen kommend in Stavanger eingelaufen.
1940 Juni 10.: MARIE LEONHARDT mit Heeresgut um 20:25 Uhr von Stavanger kommend im Geleit von NB 02/BIBER (ab Locksund) in Bergen eingelaufen.
1940 Juni 19.: Dampfer um 17:00 Uhr mit Heeresgut nach Eide ausgelaufen. Geleit bis Sognefjord NB 02/BIBER.
1940 Juli 05.: MARIE LEONHARDT mit einer beschädigten Ju 52 an Bord um 21:00 Uhr von Bergen nach Stavanger ausgelaufen. Der Dampfer wird bei der Transportstaffel "Hardanger" für Truppentransporte der 69 I.D. nicht mehr benötigt. Da das Gebirgskorps in Trondheim für Truppenverschiffungen auf den Dampfer großen Wert liegt, soll dieser möglichst bald nach Trondheim entsandt werden. Vorerst führt MARIE LEONHARDT auf Bitte Flugbereichskommandeurs Bergen den Transport einer beschädigten Ju 52 nach Stavanger aus.
1940 Juli 07.: Dampfer im Geleit V 1105 um 20:30 Uhr aus Stavanger nach Bergen ausgelaufen.
1940 Juli 08.: Dampfer aus Stavanger kommend um 08:00 Uhr in Bergen eingelaufen. Um 22:00 Uhr mit Dampfer KEHDINGEN und Vp-Booten V 1101, V 1102 und M 1806 nach Trondheim ausgelaufen.
1940 Juli 10.: Beide Dampfer bei Kristiansund an M 7 übergeben.
1940 Aug. 02.: MARIE LEONHARDT unter Geleit M 1801 und M 1804 von Kristiansund nach Bergen.
1940 Aug 03.: Geleitzug um 19:50 Uhr an Bergen.
1940 Aug. 04.: MARIE LEONHARDT und der havarierte Dampfer CLÄRE HUGO STINNES dem zu unterstützung der Schlepper STEINBOCK mit gegeben wurde, gehen mit M 1808 und U-Jäger 123 vom Bergen nach Kristiansund.
1940 Aug. 05.: Geleitzug muß wegen Wetterlage bei Haugesund vor Anker gehen. Um 20:30 Uhr setzt sein Weg fort. Vor Kopervik Geleit durch M 1807 verstärkt.
1940 Aug. 06.: Vom U-Jäger 123 geht die Meldung ein, daß CLÄRE HUGO STINNES in Qu 35 62 AN ein Sehrohr gesichtet hat. Unmittelbar darauf wird diese Meldung bestätig, daß der Schlepper STEINBOCK das U-Boot gerammt hat. Der Geleitzug setzt seinen Marsch unter Führung UJ 123 nach Stavanger fort, während M 1807 und M 1808 Jagd nach dem gerammten U-Boot fortsetzen. Der Geleitzug trifft um 19:00 Uhr in Kristiansand ein.
1940 Aug. 00.: Neu erfaßt durch KMD-Hamburg (00:00 Uhr) für das Unternehmen "Seelöwe". Kennung O 15.
1940 Nov. 17.: Bereitstellungsraum Ostende verlassen nach Antwerpen, weiter mit Ladung nach Hamburg.
1940 Dez. 14.: In Hamburg um 10:20 Uhr an die Reederei zurückgegeben.
1941 Mai 24.: Erfaßt (00:30 Uhr) für das Unternehmen "Blaufuchs".
1941 Juni 11.: Dampfer MARIE LEONHARDT, KARPFANGER, WESTPLAIN und WESTSEE (Beladen mit 1195 Mann und 359 Fahrzeugen) von Stettin nach Oulu ausgelaufen.
1941 Juni 12.: Dampfer MARIE LEONHARDT, KARPFANGER, WESTPLAIN und WESTSEE mit Truppen und Material in Oulu eingelaufen.
1941 Juni 14.: Dampfer MARIE LEONHARDT, KARPFANGER, WESTPLAIN in Oulu eingelaufen.
1941 Juni 15.: MARIE LEONHARDT und WESTPLAIN von Oulu nach Stettin ausgelaufen.
1941 Sep. 26.: EC 18 ( ) norweg. Motorschnecke, E. Kristiansen, Oslo; erfaßt als Verkehrsboot für MARIE LEONHARDT.
1942 Juni 22.: Um 12:00 Uhr an die Reederei zurückgegeben.
1942 Juli 17.: Dampfer MARIE LEONHARDT und DUBURG laufen im Geleit UJ 1703 um 05:30 Uhr von Süden kommend in Bergen ein.
1942 Juli 24.: Dampfer im Geleit NS 27 um 12:00 Uhr von Bergen nach Süden aus.
1942 Dez. 12.: MARIE LEONHARDT und RIGA laufen im Geleit UJ 1703 von Norden kommend in Bergen ein.
1942 Dez.: 16.: Dampfer MARIE LEONHARDT, AEGIR und FECHENHEIM laufen im Geleit V 5307/FELIX SCHEDER um 07:20 Uhr von Bergen nach Süden aus.
1943 Feb. 19.: Dampfer vor Kristiansand durch brit. Flugzeuge mit Bordwaffen beschossen.
1943 April 14.: Barentssee Geleitzug - West, Dampfer MARIE LEONHARDT, BYGDØY, DETLEF, CLAUS RICKMERS, HANS LEONHARDT, POLLUX, ROTERSAND, SANTOS, THETIS mit Sicherungsfahrzeugen R 55, UJ 1101, UJ 1102, UJ 1106, V 5902, V 5903, V 6102, V 6103, V 6109, V 6110 im Kongsfjord von sowj. U-Boot S-56 angegriffen. Dampfer DETLEF mit einem Torpedo knapp verfehlt.
1943 Nov. 02.: Dampfer TYRIFJORD, BOCHUM, HANNA CORDS, MARIE LEONHARDT und PETROPOLIS im Nordgeleit um 13:20 Uhr aus Rørvik ausgelaufen.
1943 Dez.: 13.: Dampfer MARIE LEONHARDT, CHIOS und OTTER im Südgeleit um 11:15 Uhr aus Rørvik nach Kristiansund-Nord ausgelaufen.
1944 April 10.: Dampfer MARIE LEONHARDT und CHIOS mit Vp-Boot V 5905 um 13:00 Uhr ab Rørvik nach Norden ausgelaufen.
1944 April 18.: Barentssee stark gesicherte Geleitzug - Ost 115, Dampfer MARIE LEONHARDT, DALBEK, FEIESTEIN, GERDMOOR, GRETHE, INSTER, MÖWENRIFF, OLEUM, OLGA TRABER, OLSA, UTSIRE mit Sicherungsfahrzeugen Kanonenboot K 1, M-/R-Boote M 31, M 35, M 154, R 202 U-Jäger UJ 1209, UJ 1212, UJ 1219, UJ 1220, NH 03 sowie 4 Boote 59.V.Fltl. und 3 Boote 61.V.Fltl. im Syltefjord von sowj. U-Boot M-105 angegriffen und verfehlt. Von Sicherungsfahrzeugen wurden Torpedo-Detonationen auf Felsen beobachtet.
1944 Juni 18.: In Hamburg beim amerik. Luftangriff nach Bombentreffer bei der Stülcken Werft gesunken.
1944 Juni / Dez.: Dampfer geborgen und Repariert.
1945 Feb. 17.: MARIE LEONHARDT und PRIAMUS gesichert durch V 5101 and V 5301 auf der Reise Nordgulen - Skatestraumen - Aalesund. MARIE LEONHARDT in der Maløy Enge aufgesetzt.
1945 Mai 09.: Dampfer in Bergen.
1946 März 13.: In Kiel an Norwegen ausgeliefert. Umbenannt in SKOTTNES Norwegische Regierung (Rafen & Loennechen, Tonsberg).
1946 März 17.: Im Schlepp nach Kopenhagen zur Reparatur.
1947 Mai 24.: An Jugoslawien. Umbenannt in ŠABAC Reederei Linijska Plovidba, Rijeka.
1958: An die Reederei Kvarnerska Plovidba, Rijeka.
1962 Jan. 07.: Auf der Reise Ploce - Rotterdam mit Bauxit 6 sm südöstlich Dover nach Kollision mit brit. Frachter DORINGTON COURT gesunken. 28 Tote.
1:Erich Gröner- Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945 Bände 1 bis 8
2:Hans Jürgen Abert - Die deutsche Handelsmarine 1870 bis 2000 Ratzeburg 2002
3:Nachlass Cai Boie Ausarbeitung - "Weserübung"
4:Nachlass Gerhard Koop - "Weserübung"
5:Schell / Starke: Register of Merchant Ships Completed in 1880 bis 1939
6:Gerd Uwe Detlefsen Die Deutschen Reedereien Band 1 bis 44
7:Handbuch der Deutschen Handelsflotte 1939
8:Amtliche Liste der Deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen als Anhang zum Internationalen Signalbuch 1938, 1939 und Anhang
9:Akten des Kriegsschädenamtes für die Seeschiffahrt (Hamburg und Bremen)
12:Bestand R 147 Reichskommissars für die Seeschiffahrt
13:Bestand R 5 Reichsverkehsverkehrsministerium
14:Archiv Theodor Dorgeist
15:Lloyds Register of Shipping 1916-1988
16:Germanischer Lloyd Register1918 bis 1966
17:Reinhard Schmelzkopf - Die deutsche Handelsschiffahrt 1919 - 1939 1/2
19:Karl.Heinz Schwadtke - Deutschlands Handelsschiffe 1939 -1945
23:Wolfgang Harnack - Die deutschen Torpedoboote 1942 - 1945
24:Wolfgang Harnack - Zerstörer unter deutscher Flagge 1934 - 1945
43:K. H. Schwadtke Die deutsche Handelsflotte und ihr Schicksal 1939; Hamburg 1953
44:K. H. Schwadtke Deutschlands Handelsschiffe 1939- 1945, Oldenburg 1974
45:G. Steinweg Die deutsche Handelsflotte im II. Weltkrieg; Göttingen 1954
Eingefügt am : 27.02.2013
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 28.10.2025
Geändert von : Thomas Weis
Änderung : -27.02.2013 Christoph Fatz- Datensatz eingestellt
-22.08.2013 Christoph Fatz, ergänzt: 6.04./10.04.40
-31.08.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 10.04.44
-01.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 22.05.40
-03.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 1.06.-10.06.40
-08.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 19.06./5./8./10.07.40
-10.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 2.08./6.08.40
-16.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 2.11./13.12.43
-20.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 28.05.40
-30.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 7.07.40
-06.12.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 21./26./28./30./31.05.40; ergänzt: 10./19.06.40
-02.01.2014 T. Reich Bild 1 eingefügt
-24.01.2014 Christoph Fatz, eingefügt: 17./24.07.+12./16.12.42
18.02.2016 Christoph Fatz, eingefügt: Quellen eingefügt
09.12.2017 Christoph Fatz, eingefügt: 11.06./14.06.41