1937 Juli 04.: An die Reederei Norsk-Dansk Turistfart A/S, Oslo (mgrs. Larvik-Fredrikshavnsferjen A/S, Oslo) als PETER WESSEL (LJML) abgeliefert. Vermeßen mit: 1415 BRT / 700 NRT / 990 tdw. Antrieb: zwei 7-zyl. 2-takt - A/B Atlas, Stockholm (2560 PS) Dieselmotoren. Heimathafen Larvik. Autofähre auf der Linie Larvik - Frederikshavn.
1937 Juli 04. - Sep. 12.: Larvik - Frederikshavn.
1937 Sep. 13. - 1938,Mai 28.: Kein Liniendienst.
1938 Mai 29. - Sep. 30.: Frederikstad - Larvik - Frederikshavn.
1938 Sep. 30. - 1939,Mai 27.: Kein Liniendienst.
1939 Mai 27. - Sep. 01.: Frederikstad - Larvik - Frederikshavn.
1939 Sep. 01. - 1940,April 14.: Kein Liniendienst.
1940 April 14.: PETER WESSEL liegt bei A/S Framnæs M. V. Werft in Sandefjord im Dock, am Schiff werden Propeller gewechselt. Dort von KMD-Oslo zur deutschen Prise erklärt.
1940 April 17.: PETER WESSEL von A/S Framnæs M. V. in Sandefjord als fertiggestellt gemeldet und noch am Abend von den Deutschen übernommen.
1940 April 20.: Durch KMD-Oslo Beschlagnahmt. Die Reederei wird aufgefordert das Schiff sofort mit vollständiger Besatzung und vollen Bunkern nach Larvik zu überführen.
1940 Mai 05.: Vor Flatøy Grundberührung.
1940 Mai 24.: Erfaßt durch KMD-Stettin als Transporter für den Admiral Norwegen.
1940 Mai 25.: Aus Sandefjord nach Larvik ausgelaufen.
1940 Mai 28.: In Frederikshavn eingelaufen.
1940 Juni 06.: PIONIER und PETER WESSEL um 08:00 Uhr aus Oslo nach Frederikshavn in Geleit 4 R-Boote und zunächst Torpedoboote T 107 und T 108. Torpdedoboote inzwischen nach Oslo beordert, dort eingelaufen.
1940 Juni 07./Juli 31.: PETER WESSEL und PIONIER im Pendelverkehr Frederikshavn - Oslo eingesetzt.
1940 Juni 26.: PIONIER und PETER WESSEL in Skagen eingelaufen. Beide Truppentransporter mußten 10 sm nördlich Skagen kehrtmachen, da das Geleit gegen den hohen Seegang nicht andampfen konnte. Ohne Geleit lehnte der Seetransportoffizier die Verantwortung ab. Transport bestand aus 45 Offizieren und 967 Unteroffizieren und Mannschaften.
1940 Aug. 01./30.: PETER WESSEL als einzige Transportschiff im Pendelverkehr Frederikshavn - Oslo im Einsatz.
1940 Sep. 12.: Verleihung von „Eisernen Kreuzen“ in Helsingör an Besatzung duch Chef KMD-Kopenhagen.
1940 Sep. 19.: Nochmals „Eisernen Kreuze“ verliehen.
1940 Sep. 26.: PETER WESSEL und ILLER (auf ihrer letzten Reise) mit jeweils 500 Mann an Bord von Frederikshaven nach Norwegen ausgelaufen.
1940 Okt. 04.: Motorschiff PETER WESSEL gemäß Befehl der OKM ist als Truppentransporter eingesetzt und berechtigt Reichsdienstflagge zu führen.
1941: Transporter für Admiral Norwegen (A VI 11945/41).
1941 Mai 29.: Dampfer der 4.Staffel ENTRERIOS, SIVAS, SEVRE, TELDE (Beladen mit 1984 Mann und Fahrzeugen) und Sicherungsschiff PETER WESSEL in See nach Oslo.
1941 Aug. 11.: PETER WESSEL und BATAVIA III als Sicherungsschiffe für Dampfer HANS RIECKMARS, SABINE HOWALDT und OSTLAND (Ersatztransport - 8.Staffel) um 19:00 Uhr von Aalborg nach Oslo ausgelaufen.
1941 Aug. 16.: PETER WESSEL und BATAVIA III als Sicherungsschiffe für Dampfer HANS RIECKMARS, SABINE HOWALDT und OSTLAND (Ersatztransport - 10.Staffel) um 18:00 Uhr von Aalborg nach Oslo ausgelaufen.
1941 Dez. 19.: In Kopenhagen eingetroffen.
1942 April 21: PETER WESSEL zur Bereederung an die Reederei Rudolf Christian Gribel, Stettin übergeben. Unterscheidungssignal (DVHK). Heimathafen Stettin. Vermeßen mit 1413.99 BRT / 699.65 NRT.
1942 Juni 01.: Zur vollständigen Bereederung an Reederei R. C. Gribel Stettin.
Sep./Okt.: Pendelverkehr Danzig - Turku. Fassungsvermögen des Autodecks z.B.: 9 PKW, 26 LKW, 2 Anhänger, 2 Beikräder, 2 Feldkanonen und 20 to. Gepäck.
1943 Jan. 14.: An Oslo aus Aarhus. leer als Sicherungsschiff.
1942 Jan. 16.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
1942 Feb. 05.: An Oslo aus Aarhus. leer als Sicherungsschiff.
Feb. 07.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
Feb. 14.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
Feb. 16.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
Feb. 19.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
Feb. 22.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
Feb. 26.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
Feb. 28.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
1942 März 07.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
März 11.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
März 23.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
März 25.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
März 29.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
1942 April / Mai: keine Unterlagen.
1942 Juni 01.: Motorautofähre PETER WESSEL geschartert (Däne) bereedert Rud. C. Gribel, KMD-Kopenhagen als Sicherheitsschiff.
Juni 02.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
Juni 04.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
Juni 09.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
Juni 10.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
Juni 19.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
Juni 20.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
Juni 27.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
Juni 28.: Ab Oslo nach Aarhus, leer als Sicherungsschiff.
1944 April: Untersuchungen ergeben, daß PETER WESSEL für Einsatz als Minenschiff geeignet ist.
1944 Mai 04.: Die Besatzung des Minenschiffes ROLAND verläßt in Kopenhagen Minenschiff BRUMMER mit dem sie aus Koplibucht/Estland nach Kopenhagen transportiert war und steht dem 2.Admiral der Ostsee für die Aufstellung der Besatzung der PETER WESSEL zur Verfügung.
1944 Juni 00.: Ende der Fahrten in Skagerrak.
1944 Aug. 18.: In der Ostsee vor Hela "Tonne Nr.1" U 1054 (5. U-Flottille) während der Übungsfahrt(?) von PETER WESSEL gerammt. Das U-Boot wird schwerbeschädigt und am 16.09. in Kiel außer Dienst gestellt.
1944 Sep./Nov.: Für Kurland-Verkehr gemeldet.
1944 Sep. 23.: Um 10:00 Uhr verläßt der letzte Geleitzug bestehend aus PETER WESSEL, EBERHARD ESSBERGER, TANGA, ALETTE NOORT, Lazarettschiff OBERHAUSEN sowie mehreren Fähren und Vs-Booten Reval. An Bord der fünf Schiffe 10000 Menschen. Torpedoboote T 20, T 13, T 17 und T 19 der 3. T-Flottille sichern das Geleitzug. Um 10:25 Uhr wird der Konvoi von mehreren einmotorigen Flugzeugen erfolglos Angegriffen. Die Torpedoboote T 23 und T 28 die den Abmarsch gedeckt haben schließen sich dem Geleitzug an und übernehmen Fla-Sicherung.
1944 Okt. 22.: Vor Dänemark mit M-Boot M 403 kollidiert.
1944 Okt. 16.: Mit Umbau konnte noch nicht begonnen werden da Schiff für dringende Transporte von der Seekriegsleitung (Skl Qu VI) dringend benötigt wird.
1944 Dez. 12.: Von Führer der Minenschiffe übernommen, als Hilfsbeischiff ausgeschieden. Bereederungsvertrag beendet (Skl Qu VI 11846/44geh.).
1944 Dez. 13.: Führt die Reichskriegsflagge (Skl Qu VI 11168/44geh.). Mit Umbau begonnen.
1945 Feb. 02.: Umbenannt in HANSESTADT DANZIG und als Minenschiff in Dienst gestellt (A VI 3771/45geh.) jedoch nicht eingesetzt.
1945 April 14.: Aus Lübeck ausgelaufen.
1945 April 18.: Antrag auf Außerdienststellung durch Flotte.
1945 April 20.: In Sonderburg außer Dienst gestellt, Besatzung für Landkampf vorgesehen.
1945 Mai 09.: Minenschiff HANSESTADT DANZIG ohne Besatzung in Sonderburg.
1945 Mai 20.: Auf Befehl Alliierter Kommision an Dänemark übergeben ausgeliefert (Lt. Andere Quelle: am 20.5.1945 in Lübeck übergeben). Schiff war im einem schlechten Zustand. Die inneneinrichtung war stark beschädigt. Die Bugklappe zugeschweist und viele Bodenplatten mußten ausgetauscht werden.
1945 Mai 20./Juni 00.: Auflieger in Sonderburg.
1945 Juni: Im Schlepp von TYR an Aalborg Værft A/S, Aalborg.
1945 Juni / Juli: Werftliegezeit bei Aalborg Værft A/S.
1945 Juli 00. - 1946,Juni 00.: Werftliegezeit bei Brødrne Kristiansens Mek. Verksted in Greåker.
1946 Juni 26.: Auf der Strecke Frederikstad - Larvik - Frederikshavn (mgrs. Larvik-Fredrikshavnsferjen A/S, Oslo).
1946 Aug. 09.: Bei Skagen auf eine Mine gelaufen und beschädigt. Durch dänische Fischkutter LISA und PENTLAND nach Frederkshavn geschleppt.
1946 Aug. 09. - Nov. 16.: Beschädigt in Frederikshavn.
1946 Nov. 17.: Im Schlepp zur Reparatur an Burmeister & Wain in Kopenhagen.
1946 Nov. - Dez.: Werftlegezeit beim Burmeister & Wain.
1946 Dez. / 1948 Mai 15.: Kein Liniendienst - Auflieger in Greåker.
1948 Mai 15. - Sep.29.: Frederikstad - Larvik - Frederikshavn.
1948 Sep.29. - 1949,Feb. 00.: Kein Liniendienst - Auflieger in Greåker.
1949 Feb. 00./ März 00.: Einsatz als Transporter für deutsche Kriegsgefangene von Norwegen nach Frederikshavn. An Bord befanden sich bei jeder Fahrt 15 Omnibusse, die die Kriegsgefangenen nach Flensburg brachten.
1949 März 00. - Mai 13.: Kein Liniendienst - Auflieger in Greåker.
1949 Mai 13. - Sep. 29.: Frederikstad - Larvik - Frederikshavn.
1949 Sep. - 1950,Mai 19.: Kein Liniendienst - Auflieger in Greåker.
1950 Mai 19. - Sep. 30.: Frederikstad - Larvik - Frederikshavn.
1950 Okt. 01. - 1951,Mai 18.: Kein Liniendienst - Auflieger in Greåker.
1951 Mai 18. - Sep. 29.: Frederikstad - Larvik - Frederikshavn.
1951 Sep. 29. - 1952,Mai 16.: Kein Liniendienst - Auflieger in Greåker.
1952 Mai 16. - Sep. 29.: Frederikstad - Larvik - Frederikshavn.
1952 Sep.29. - 1953,Mai 15.: Kein Liniendienst - Auflieger in Greåker.
1953 Mai 15. - Sep. 30.: Frederikstad - Larvik - Frederikshavn.
1953 Sep. 30. - 1954,Mai 15.: Kein Liniendienst - Auflieger in Greåker.
1954 Mai 15. - Sep. 29.: Frederikstad - Larvik - Frederikshavn.
1954 Okt. 10.: PETER WESSEL verchartert an Skandinavisk Linjetrafik A/S, København (Jørgen H.J. Jensen). Eingesetzt auf der Linie Nyborg - Korsör.
1954 23.Nov.: Bei Nyborg auf Grund gelaufen. Mit Hilfe von Bergungsschlepper SVAVA freigekommen.
1955 Jan. 30.: Nach Charterende an norwegische Eigner zurückgegeben.
1955 Jan.30. - Mai 15.: Kein Liniendienst - Werftliegezeit und Auflieger in Greåker.
1955 Mai 15. - Sep. 29.: Frederikstad - Larvik - Frederikshavn.
1955 Sep. 29. - 1956,Mai 12.: Kein Liniendienst - Auflieger in Greåker.
1956 Mai 12. - Sep. 30.: Frederikstad - Larvik - Frederikshavn.
1956 Okt. 02. - 1957,März 05.: Umgebaut und Verlängert bei Aalborg Værft A/S in Aalborg. Neu Vermeßen: 1955 BRT / 951 NRT. Lg.: 77.52 m, 620 Passagiere, 209 Betten, 70 PKW.
1957 März 06. - Mai 11.: Abschlußarbeiten in Oslo.
1957 Mai 11.: - Sep. 29.: Frederikstad - Larvik - Frederikshavn.
1957 Sep. 29. - 1958,Mai 03.: Kein Liniendienst - Auflieger in Greåker.
1958 Mai 03. - Sep. 28.: Frederikstad - Larvik - Frederikshavn.
1958 Sep.28. - 1959,Jan. 10.: Kein Liniendienst - Auflieger in Greåker.
1959 Jan. 10. - Juni 08.: Frederikstad - Larvik - Frederikshavn.
1959 Juni 08. - Aug. 20.: Strømstad - Larvik - Frederikshavn.
1959 Aug. 20. - Sep. 30.: Larvik - Frederikshavn.
1959 Okt. 01.: - Okt. 10.: Werftliegezeit bei Marinens Hovedværft in Horten.
1959 Okt. 10. - 1960,April 09.: Larvik - Frederikshavn.
1960 April 09. - Okt. 00.: Frederikstad - Larvik - Frederikshavn. Strømstad - Larvik - Frederikshavn (jeden Montag).
1960 Okt. 00. - 1961,Juni 17.: Frederikstad - Larvik - Frederikshavn.
1961 Juni 17. - 1965,Nov. 12.: Frederikstad - Frederikshavn.
1965 Nov. 12.: Brand auf der Brücke und in der Kapitänsunterkunft. Anschließend Reparatur in Greåker. Während der Reparaturarbeiten wird die SKAGEN eingechartert.
1965 Nov. 12. - Dez. 23.: Reparatur in Greåker.
1965 Dez. 23. 1966,Jan. 02.: Frederikstad - Frederikshavn.
1966 Jan. 02. - Mai 09.: Kein Liniendienst - Auflieger in Greåker.
1966 Mai 09. - 1968,Jan. 05.: Frederikstad - Frederikshavn.
1966 Jan. 06.: An A/S Framnæs M. V. Werft in Sandefjord.
1966 Mai 27.: Umbenannt in PETER WESSEL II.
1966 Juni 27.: An Ignazio Messina & Co. S.p.A., Genova.Umbenannt in JOLLYEMME.
1968 Aug. - 1973: Autotransporter Genua - Tripolis.
1973.: Umbenannt in LIDO. Linie Genua - Las Palmas.
1974: wieder JOLLYEMME.
1981: Im 3. Quartal bei Cantieri Ditta Lotti S.P.A., in La Spezia abgebrochen.