GRUNDSEE



Name : GRUNDSEE
Schiffstyp : Frachter
Bauwerft : Deutsche Werke A.G., Kiel
Baunummer : 205
Baujahr : 1926
Stapellauf : 28.06.1926
Besitzer : Wilhelm Schuchmann, Bremerhaven
Unterscheidungssignal : DHJN


Größe : 866 BRT
Größe : 478 NRT
Länge : 55,27 m
Breite : 10,04 m
Tiefgang : 4,57 m
Leistung : 500 PSi 9,0 kn
Motortyp : Dampfmaschine
Besatzung : 13
Passagiere : -
Staffel : -
Erfassung für Weserübung : 02.08.1939
Abgangshafen : Kiel
Ausgelaufen : 00.05.1940
Bestimmungshafen : Oslo
Angekommen : 00.05.1940
Ende des Einsatzes : 10.06.1940
Rückgabe an Reederei : nein
Andere KM-Verwendung : nein
1926,Aug. 05.: An die Reederei Schröder, Hölken & Fischer, Hamburg , als HOLSTEIN (RVVJ) abgeliefert. Vermeßen mit 866 BRT / 478 NRT / 1300 tdw. Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - Deutsche Werke A.G., Kiel. Heimathafen Hamburg.
1927,Jan. 08.: Korrespondentreeder.
Nov. 09.: Korrespondenzreeder Dr. C. L. Schultz.
1929,März 13.: Reederei umbenannt in Schröder & Fischer.
1931,März 24.: Deutsche Gesellschaft für öffentliche Arbeiten AG.
März 28.: Reederei Schröder & Fischer aufgegangen in OHG Wilhelm Schuchmann, Bremerhaven. Umbenannt in GRUNDSEE. Heimathafen Bremerhaven.
1934,Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal (DHJN).
1939,Aug. 01./02.: Auf der Reise Rostock - Kiel.
Aug 02.: GRUNDSEE Kohlenschiff KM-Werft Kiel / Station Ostsee.
1940,Mai 23.: Vor Halskov-Rev wird aus Dampfern MEMEL, ILLER, ISAR, KELLERWALD, RHEA, GRUNDSEE sowie Schlepper FÖHN mit Leichter ein Geleitzug gebildet. Die Sicherung übernehmen aus Aarhus kommend Boote der 3. Vp.-Fltl. V 303, V 304, V 306, V 308, V 309 sowie V 302 und V 305 aus Warnemünde. Um 20:40 Uhr Dampfer GRUNDSEE und der Schleppzug mit V 303, V 304 aus dem Geleitzug entlassen, da langsamer. Dampfer RHEA nach Kopenhagen entlassen.
Juli 01.: An Reederei zurückgegeben.
1941/1942: In Finnlandverkehr.
1943,Feb. 06.: Dampfer GRUNDSEE auf der Reise Danzig - Libau vor Memel auf eine von sowj. U-Boot L-3 am 5.11.1942 gelegte Minensperre gelaufen und nach Minentreffer gesunken.

Bemerkung:
Laut ASA: Minenlage 55.25,5n-20.37,3e / 55.24,3n-20.37,3e bei Memel. - Erfolg am 9.12. [EDITH BOSSELMANN] gilt als sicher; 2 Erfolge am 5.2.43 [TRISTAN] und 6.2.43 [GRUNDSEE] sind fraglich.
1:Erich Gröner- Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945 Bände 1 bis 8
2:Hans Jürgen Abert - Die deutsche Handelsmarine 1870 bis 2000 Ratzeburg 2002
6:Gerd Uwe Detlefsen Die Deutschen Reedereien Band 1 bis 44
7:Handbuch der Deutschen Handelsflotte 1939
8:Amtliche Liste der Deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen als Anhang zum Internationalen Signalbuch 1938, 1939 und Anhang
10:Erfassungslisten der KMD Hamburg
11:Transporterliste der KMD Hamburg
13:Bestand R 5 Reichsverkehsverkehrsministerium
14:Archiv Theodor Dorgeist
15:Lloyds Register of Shipping 1916-1988
16:Germanischer Lloyd Register1918 bis 1966
17:Reinhard Schmelzkopf - Die deutsche Handelsschiffahrt 1919 - 1939 1/2
21:Dr. Dieter Jung / Martin Maaß / Berndt Wenzel - Tanker und Versorger der deutschen Flotten 1900 -1980
43:K. H. Schwadtke Die deutsche Handelsflotte und ihr Schicksal 1939; Hamburg 1953
44:K. H. Schwadtke Deutschlands Handelsschiffe 1939- 1945, Oldenburg 1974
Eingefügt am : 19.08.2013
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 18.08.2016
Geändert von : Schreibfehler-Korrekturen
Änderung : -19.08.2013 Christoph Fatz- Datensatz eingestellt