1926,Aug. 05.: An die Reederei Schröder, Hölken & Fischer, Hamburg , als HOLSTEIN (RVVJ) abgeliefert. Vermeßen mit 866 BRT / 478 NRT / 1300 tdw. Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - Deutsche Werke A.G., Kiel. Heimathafen Hamburg.
1927,Jan. 08.: Korrespondentreeder.
Nov. 09.: Korrespondenzreeder Dr. C. L. Schultz.
1929,März 13.: Reederei umbenannt in Schröder & Fischer.
1931,März 24.: Deutsche Gesellschaft für öffentliche Arbeiten AG.
März 28.: Reederei Schröder & Fischer aufgegangen in OHG Wilhelm Schuchmann, Bremerhaven. Umbenannt in GRUNDSEE. Heimathafen Bremerhaven.
1934,Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal (DHJN).
1939,Aug. 01./02.: Auf der Reise Rostock - Kiel.
Aug 02.: GRUNDSEE Kohlenschiff KM-Werft Kiel / Station Ostsee.
1940,Mai 23.: Vor Halskov-Rev wird aus Dampfern MEMEL, ILLER, ISAR, KELLERWALD, RHEA, GRUNDSEE sowie Schlepper FÖHN mit Leichter ein Geleitzug gebildet. Die Sicherung übernehmen aus Aarhus kommend Boote der 3. Vp.-Fltl. V 303, V 304, V 306, V 308, V 309 sowie V 302 und V 305 aus Warnemünde. Um 20:40 Uhr Dampfer GRUNDSEE und der Schleppzug mit V 303, V 304 aus dem Geleitzug entlassen, da langsamer. Dampfer RHEA nach Kopenhagen entlassen.
Juli 01.: An Reederei zurückgegeben.
1941/1942: In Finnlandverkehr.
1943,Feb. 06.: Dampfer GRUNDSEE auf der Reise Danzig - Libau vor Memel auf eine von sowj. U-Boot L-3 am 5.11.1942 gelegte Minensperre gelaufen und nach Minentreffer gesunken.
Bemerkung:
Laut ASA: Minenlage 55.25,5n-20.37,3e / 55.24,3n-20.37,3e bei Memel. - Erfolg am 9.12. [EDITH BOSSELMANN] gilt als sicher; 2 Erfolge am 5.2.43 [TRISTAN] und 6.2.43 [GRUNDSEE] sind fraglich.